Thema: Wale
Mit 3-D-Brille ins Reich der Wale
Die Theatermacher vom Ensemble „Freuynde + Gaesdte“ haben sich zum Thema Wale etwas ganz Besonderes ausgedacht. Helge Salnikau, Johan Schüling und Zeha Schröder gastieren in Deutschlands größter Themenausstellung „Wale – Riesen der Meere“ im Naturkundemuseum in Münster. Eine bessere Kulisse hätten die drei Künstler nicht wählen können für ihr Stück „Unter Walen“, in dem die imposanten Meeressäuger aus verschiedenen Blickwinkeln gezeigt werden. In der außergwöhnlichen Performance wird Live-Musik geboten. Außerdem gibt es authentische Berichte und Quellen aus vier Jahrhunderten Walfang. […]
Die japanische Walfangflotte ist unterwegs
Reichlich verspätet ist die japanische Walfangflotte dieses Mal aus den Häfen Shimonoseki und Innoshima Richtung Antarktis gestartet. Die Flotte besteht aus vier Schiffen – dem Mutterschiff „Nisshin Maru“, einem Walfangschiff, einem Patrouillenboot und einem Spezialschiff, das Störaktionen der Umweltorganisation „Sea Shepherd“ verhindern soll. Doch die Japaner werden bereits im Südpolarmeer erwartet. Dort befindet sich der Chef von Sea Shepherd – Paul Watson – zusammen mit seiner Crew. Insgesamt mit vier Schiffen will Watson die Walfänger an ihrem blutigen Tun hindern. […]
Kein wissenschaftlicher Walfang in Korea
Laut GREENPEACE hat Südkorea seine Pläne, Wale „zu wissenschaftlichen Zwecken“ zu töten, fallen gelassen. Im Juli 2012 kündigten die Delegierten Südkoreas bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) an, wieder Wale jagen zu wollen. Die Walfangnationen Island, Norwegen und Japan unterstützten das Vorhaben. Walschutzorganisationen und Anti-Walfangnationen stellten sich gegen die Pläne, den kommerziellen Walfang unter dem Deckmantel der Wissenschaft zu rechtfertigen. Ein Mediensturm Tausender kritischer Artikel und Meldungen hagelte auf Korea ein. Protest-Mail Greenpeace setzte daraufhin eine Protest-Mail an den südkoreanischen Premierminister […]
Pottwal trifft in Münster ein
Gestern ist nach über einem Jahr Präparationsarbeit das Skelett eines Pottwals, der 2011 vor der Küste Schleswig-Holsteins gestrandet war, in der Wal-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster angekommen. Die einzelnen Knochen sind nicht zu einem aufgestellten Skelett zusammengesetzt, sondern in einer Inszenierung im „Einstimmungssaal“ zur Ausstellung zu sehen. Dort liegt der Wal als Skelett wie in der Natur auf den Meeresboden gesunken, als Futter für andere Tiere. Entfleischung und Entfettung Der zoologische Chefpräparator des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Werner Beckmann […]
Walfang ist Wahlsache
Mein Beitrag Nutztier statt Schutztier, den ich bereits vor zwei Jahren über den Hintergrund des japanischen Wal- und Delfinfangs verfasst hatte, ist wieder in den Fokus gerückt. Der Delfin-Schützer Toshio kommt aus Japan und hat mir vor kurzem ergänzende Informationen zu meinem Artikel geschickt. Seine Kommentare findest du unterhalb des Artikels In Japan werden nicht nur Delfine gejagt. Vielen Dank dafür, Toshio! Keineswegs hat der Kulturgedanke beim Delfin- und Walfang erste Priorität, sondern es sind allein politische Hintergründe (vor allem […]
Walfang in Deutschland
Vor kurzem kam in BR2 eine interessante Sendung zum Thema „Walfang in Deutschland“. Hier die Kurzfassung des Radio-Beitrags „Krieg ums Wal-Öl“ Anfang des 20. Jahrhunderts lieferten Wale wichtige Rohstoffe: Das Fett diente als Schmiermittel und Lampenöl. Kinder bekamen es zur Stärkung des Immunsystems als Lebertran verabreicht. Vor 78 Jahren – im Oktober 1934 – wurde die „Erste deutsche Walfanggesellschaft“ gegründet. Sie baute eine eigene Walfangflotte auf, zu der das Mutterschiff „Jan Wellem“ und sechs Fangboote gehörten. Als Großinvestor trat die […]
Mythos Wal
Im Herbst, wenn die Nebelschwaden durch die Lüfte wabern, sieht so manche Landschaft mystisch aus. Da verbringt man die düstere Zeit gerne zu Hause. Denjenigen von euch, die bei nasskaltem Wetter gerne am Computer sitzen, kann ich die MEERESAKROBATEN-Rubrik Mythos Wal empfehlen. Dort findet ihr Legenden über die Entstehung der Welt, einen Beitrag zum Orca Luna und seine Beziehung zu Indianern, viele, viele Fotos, die Wandmalereien und das Kunsthandwerk der First Nations zeigen, und, und, und … Lasst euch verzaubern […]
Südlicher Glattwal in Südafrika
Diese tolle Aufnahme hat mir Stefan Kohrs zur Veröffentlichung überlassen. Bei dem Tier, das im Hintergrund seine Fluke aus dem Wasser streckt, handelt sich um einen Südlichen Glattwal, den Stefan in Kommetjie/Südafrika fotografiert hat. Stefan leitet das Reiseunternehmen Out of Africa Safaris. Dort kann man außer Walen vielen Wildtieren an Land begegnen.
Einblick in eine verborgene Welt
„Crittercam“ heißt die Eintrittskarte in die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Wale. Mit dieser Kamera, die mittels Saugnäpfen am Körper der Meeresriesen befestigt wird, erfährt man, wie Wale ihre Beute anlocken und wie sie untereinander kommunizieren. Foto: LWL Der Meeresbiologe Ari Friedlaender von der amerikanischen Duke-Universität ist begeistert. Er konnte beobachten, wie ein Buckelwal-Baby seine Mutter imitierte und sich – ebenfalls wie diese – ein Tangstück auf die Schnauze legte, um mit diesem zu spielen. Mit dem Kamerasystem „Crittercam“ filmen Tiere ihren […]
Über 1 Jahr lang Wale und Delfine in Deutschland
Die MEERESAKROBATEN sind mächtig stolz, ab heute bis November 2013 bei einer Ausstellung vertreten zu sein, die deutschlandweit die größte Themenvielfalt zu Walen und Delfinen bietet. An aufgestellten Laptops wird in Münster im LWL-Museum für Naturkunde die virtuelle Whale-Watching-Karte der Meeresakrobaten gezeigt. Durch das Anklicken der gekennzeichneten Orte gelangst du dann automatisch zu Empfehlungen, Beiträgen und/oder Adressen zum entsprechende Whale-Watching-Gebiet. Doch die Meeresakrobaten sind nur ein winziger Teil im gigantischen Ausstellungsozean des LWL-Museums. Was alles geboten wird, erfährst du im […]