Berichte
Delfine an der kroatischen Küste
Elke und Gerhard Clemenz/MEERESAKROBATEN, 27. Januar 2015 Die MEERESAKROBATEN haben mehrfach über ortstreue Delfine berichtet (siehe auf Seite 4 bei den Lesetipps). Bei den sogenannten resident dolphins handelt es sich um wenige Individuen einer Art, die immer wieder in der gleichen Region auftauchen. Dobri Dupin Ca. 220 Große Tümmler leben in der Adria an der kroatischen Küste. Sie werden von den Einheimischen „Dobri Dupin“ (= Guter Delfin) genannt. Leider werden immer wieder Tiere angeschwemmt, die eines unnatürlichen Todes gestorben sind. […]
Nicht immer gelingt die Aufzucht eines Delfin-Babys
Meeresakrobaten/12. Januar 2015 Übersetzung eines Teils des Artikels „Breeding dolphins a complicated undertaking for zoos, aquariums“ von Toni Briscoe (Chicago Tribune) Drei Delfin-Geburten waren für Dezember 2014 im Brookfield Zoo/Illinois(USA) angekündigt. Dieses tolle Ereignis veranlasste viele Mitarbeiter des in den Zoo integrierten Delfinariums, ihren Urlaub so zu legen, dass sie auf jeden Fall im Dezember bei der Betreuung der Delfine dabei sein konnten. Doch ihr Eifer wurde leider enttäuscht. Zwei der Delfin-Kälber starben. Der traurige Vorfall zeigt, wie unberechenbar die […]
Zu Besuch bei NAMI
Meeresakrobaten/7. Januar 2015 Vorgestern hieß es, ein gutes Durchhaltevermögen zu zeigen. Die Menschen-Schlangen am alten Delfinarium im Nürnberger Tiergarten waren riesig – und das bereits lange bevor die Türen ins Reich von SUNNY und NAMI geöffnet wurden (einmal um 11:30 Uhr und einmal um 14 Uhr). Nach dem Einlass nahmen die Besucher schnell ihre Plätze ein, schauten fasziniert dem Treiben von Klein-NAMI zu und lauschten den Erzählungen der Tiergarten-Mitarbeiterin und Delfin-Expertin Christiane, die über die verschiedenen Stationen im Leben des […]
Delfin-Nachwuchs
Serie von Benjamin Schulz, Teil 3 5. Januar 2015 (9 Kommentare) Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Jeder von euch hat bestimmt schon mal ein Foto von einem Delfin-Baby gesehen, wie es neben seiner Mutter schwimmt beziehungsweise planscht. Manche hatten vielleicht sogar das Glück, so etwas live in einem Delfinarium oder im Meer zu sehen. Schutzreflex Dass diese Momente bei uns Freude und Entzücken auslösen, ist kein Zufall. Denn der Fortbestand des Lebens ist das Ziel unserer Existenz, und die Natur hat den […]
Delfinhaltung in Europa – 2014
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 31. Dezember 2014 Daniela hat sich die Mühe gemacht und im Internet recherchiert, wie viele Delfine (Tursiops t. truncatus) heute in westeuropäischen Delfinarien leben, wie viele in diesem Jahr geboren wurden, wie viele Transfers es gegeben hat und wie viele Tiere gestorben sind. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich herzlich für diese tolle Arbeit und die Erlaubnis, die Daten hier zu verwenden. Hinweis: Alle Grafiken stammen von der Autorin. Sie dürfen ohne ihr Einverständnis nicht übernommen werden. Einleitung […]
Grindwalfang auf den Färöer Inseln bald nur noch in Geschichtsbüchern
CETA JOURNAL/MEERESAKROBATEN/20. Dezember 2014, mit freundlicher Genehmigung von Sasha Abdolmajid Radikales Auftreten von ausländischen Gegnern des Grindwalfangs provoziert auf den Färöer Inseln einen patriotischen Gegen-Reflex. Deshalb sei das Verhalten vieler Aktivisten kontraproduktiv. Darin sind sich auch verschiedene färöische Kritiker der Grindwal-Treibjagden einig. Rückblick auf ein turbulentes und hoffnungsvolles Jahr von Sasha Abdolmajid. Zum reizvollsten Reiseziel gekürt Würden Sie auf die Färöer Inseln reisen? Immerhin hat das Reisemagazin von National Geographic („National Geographic Traveler“) den Archipel auf 62 Grad Nord im […]
Kathleen Dudzinski kennt sich mit Delfinen aus
MEERESAKROBATEN/17. Dezember 2014 Dr. Kathleen Dudzinski erforscht das Verhalten und die Kommunikation von Delfinen u.a. auf den Bahamas, in Honduras, in Japan und im Duisburger Delfinarium. Auf ihrer Homepage Dolphin Communication Project (DCP) beantwortet Kathleen Fragen, die ihr immer wieder gestellt werden. Da ich die Delfin-Forscherin 2013 persönlich kennenlernen durfte, möchte ich sie hier bei den MEERESAKROBATEN kurz vorstellen. Dazu habe ich mir die FAQs (häufig gestellte Fragen) auf der DCP-Website vorgenommen und einen Teil daraus übersetzt. Wissenschaftliche Laufbahn Frage: […]
Heiße Diskussion um Delfinhaltung
Serie von Benjamin Schulz/Teil 2 1. Dezember 2014 (10 Kommentare) Beim letzten Mal habe ich ja schon angekündigt, dass ich heute meine Ansichten über die Haltung von Delfinen mit euch teilen möchte. Eigentlich wollte ich ja immer mit wilden Delfinen arbeiten, etwas für ihren Schutz tun. Doch dann bin ich in Delfinarien gelandet und seitdem dort geblieben. Manche werden jetzt bestimmt denken, na das ist ja gründlich schiefgegangen. Aber ich kann heute voller Überzeugung sagen, es ist das Beste, was […]
Benjamin stellt sich vor
Serie von Benjamin Schulz/Teil 1 17. November 2014 (9 Kommentare) Hallo, liebe Delfinfans und MEERESAKROBATEN-Leser! Hier an dieser Stelle soll heute eine neue Serie starten, in der ich euch von meinen Erlebnissen mit Delfinen berichten möchte und dabei auch viele hoffentlich interessante Fakten über die Biologie von Delfinen präsentiere. Wissenschaft mit Leben füllen Auch wenn viele von euch die ausführlichen Berichte hier auf MEERESAKROBATEN schon kennen und ich rein an Fakten gar nicht mehr viel Neues vorstellen kann, ist es […]
Welchen Tieren geht es in Deutschland besser – Pferden oder Delfinen?
MEERESAKROBATEN/2. November 2014 Sowohl Pferde als auch Delfine sind bei Menschen sehr beliebt. Der Delfin steht vor allem wegen seines Charismas („das ewige Lächeln“) ganz oben in der Tier-Hitliste. Das Pferd bzw. das Reiten gehört zu den populärsten Freizeitbeschäftigungen – vor allem von Mädchen und Frauen. Mir ist aufgefallen, dass diese Freizeitbeschäftigung auch gerne von Frauen gewählt wird, die sich vehement gegen die Delfinhaltung in Deutschland wenden bzw. Organisationen unterstützen, welche keine Gelegenheit auslassen, den Tierpark Nürnberg und den Zoo […]
