Berichte
Die Meeres-Flüsterer
Der Schweinswal – der einzige Zahnwal, der in deutschen Gewässern heimisch ist – rückt immer mehr in den Fokus der Medien. Erst kürzlich startete im Kino Die Nordsee – Unser Meer. Neben vielen Bewohnern der Nordsee wird in diesem Dokumentarfilm auch der Schweinswal vorgestellt. Doch auch der Kurzfilm der niederländischen Organisation Kust & Zee (siehe oben) ist sehenswert. Da Schweinswale nur leise Geräusche von sich geben, hat sie der Filmemacher „Meeres-Flüsterer“ genannt. Schweinswale ersticken in Netzen Kust & Zee (was […]
Delfin-Leid weltweit
MEERESAKROBATEN / 17. April 2013 Während quasi jeder „Huster“ eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen: ✝ In manchen Küstenorten werden Delfine immer noch direkt […]
Die Delfine am Persischen Golf
Meeresakrobaten, 13. April 2013 Jürgen Ortmüller vom WDSF/Hagen ist bis heute die Beweise schuldig geblieben für 1. „unter katastrophalen Bedingungen“ gehaltene Delfine in der Dolphin Bay/Dubai, 2. „pechschwarze“ und „in der Sonne verbrannte“ Delfine in der Dolphin Bay/Dubai. Ortmüller hatte Anfang April derartige Schlagzeilen auf Facebook und in Pressemitteilungen verbreitet … Siehe dazu meinen Beitrag Verbrannte Delfine in Dubai? Unglaubwürdige „Tierschützer“ Ich finde es kontraproduktiv, wenn sogenannte „Delfinschützer“ sich hanebüchener Horrormärchen bedienen, um Aufmerksamkeit bei den Medien zu erhaschen, ihre […]
Verbrannte Delfine in Dubai?
Meeresakrobaten, 7. April 2013 Will man Jürgen Ortmüller vom WDSF Glauben schenken, werden die Delfine im Delfinzentrum Dolphin Bay in Dubai „unter katastrophalen Bedingungen gehalten“. Außerdem seien die Meeressäuger „meist pechschwarz und verbrennen regelrecht in der Sonne“. So lauten jedenfalls Ortmüllers Worte in der diesbezüglich abgegebenen Pressemitteilung vom 2. April 2013 und in einer Protestaktion mit dem Titel „Gegen Pelze und Delfinschwimmen wegen Tierquälerei“, die sich gegen den TV-Sender ProSieben bzw. dessen Sendung Germany’s next Topmodel richtet. Hintergrund für den […]
Halten sich Delfine bei Lärm „die Ohren zu“?
Wie bereits an anderer Stelle veröffentlicht, habe ich am 17. März 2013 in Nürnberg die EAAM-Tagung besucht. Bei der European Association for Aquatic Mammels handelt es sich um einen Zusammenschluss von Meeresbiologen und Delfin-Experten aus Europa, den USA und anderen Teilen der Welt. Diese treffen sich einmal im Jahr, um sich über die neusten Forschungsergebnisse in Bezug auf Meeressäuger auszutauschen. Insgesamt habe ich 10 Vorträge angehört. Das „Hören“ stand auch im Mittelpunkt der Tagung am 17. März, nämlich das Hörvermögen […]
Deutsche Zoo-Delfine leben länger
Beitrag von Rüdiger Hengl/17. März 2013 Weil die Berechnung des Durchschnittsalters von Delfinen recht schwierig ist, habe ich mir mal das Medianalter vorgenommen. Angewandt auf Menschen, kann man mit ihm die Alterung in einem Land verdeutlichen. Medianalter Das Medianalter teilt eine Population in zwei gleich große Hälften: die eine Hälfte ist jünger als das Medianalter und die andere Hälfte ist älter. In Deutschland beispielsweise liegt das Medianalter der Menschen bei 44,3 Jahren, in Jamaika dagegen nur bei 23,9 Jahren. (Quelle: […]
„Rote Karte“ für DIE GRÜNEN
Meeresakrobaten, 15. März 2013 Bündnis 90/Die Grünen haben im Bundestag einen Antrag zum Ende der Delfinhaltung in Deutschland eingereicht. Die Pressemitteilung dazu wurde von Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Wirtschaftsausschuss, verfasst. Nachdem diese Mitteilung kurz nach ihrem Erscheinen am 27. Februar 2013 überraschenderweise wieder offline gestellt wurde, kann man sie seit dem 13. März 2013 erneut abrufen. Frau Beate Walter-Rosenheimer erklärt darin: „Wir wollen, dass die Haltung von Delfinen nicht länger möglich ist – denn eine artgerechte Haltung ist in Deutschland […]
10 kritische Beiträge zu Delfinbefreiern und Delfinariumsgegnern
Im 10. Jubiläumsjahr (2011) der MEERESAKROBATEN bin ich am Sichten aktueller und älterer Beiträge. Dabei beleuchte ich jeden Monat immer einen neuen Schwerpunkt. Für September habe ich mir das leidige Thema „Delfinarien in Deutschland“ vorgenommen. „Leidig“ nicht deshalb, weil Noah, Sunny & Co. in Nürnberg oder Duisburg leiden würden (die Delfine haben an beiden Standorten eine gute Allround-Betreuung), sondern weil einige Delfinariumsgegner nicht mit sich reden lassen und immer wieder falsche Behauptungen in die Welt setzen. Sind diese außerdem noch […]
Streitthema Delfinarium: 10 Gründe, warum …
Meeresakrobaten, 4. März 2013 … Besucher der Tiergärten in Nürnberg, Duisburg und Harderwijk (NL) zum Schutz der Delfine beitragen. (Unbedingt das Fazit am Schluss der Aufzählung beachten!) 1. Schutz für alle Delfine Delfinschutz bedeutet für mich nicht nur Schutz frei lebender Delfine, sondern er muss auch die in menschlicher Obhut gehaltenen Großen Tümmler mit einbeziehen. Ein großes Anliegen der o.g. Definarien ist es, die Delfin-Haltung nach neusten internationalen Erkenntnissen immer weiter zu optimieren. Beispiel Die Betreiber der Zoo-Delfinarien tauschen sich […]
Auswilderungsversuch gescheitert
Meeresakrobaten, 15. Februar 2013 Der kleine Marcos ist Anfang Februar gestorben. Leider hat der junge Streifendelfin, der im August vergangenen Jahres in Südspanien strandete, den Auswilderungsversuch der spanischen Tierschutzorganisation PROMAR nicht überlebt (siehe dazu auch Kleiner Delfin in großer Not). Marcos war menschenfreundlich Zunächst sah alles so gut aus. Laut PROMAR näherte sich Marcos aus eigenen Stücken seinen Rettern und ließ geduldig alle medizinischen Prozeduren über sich ergehen. Der kleine Delfin schien sich in seiner neuen „Menschen-Familie“ wohlzufühlen. Dieses Verhalten […]