Berichte
Delfine und Menschen
Meeresakrobaten/17. Dezember 2013 Übersetzung des Beitrags Keep smiling von Justin Gregg Justin Gregg ist Delfin-Experte. Er arbeitet als Wissenschaftler für das Dolphin Communication Project und befasst sich schon viele Jahre lang sowohl mit wilden als auch mit in menschlicher Obhut lebenden Delfinen. Zu seinen Studienobjekten gehören u.a. die Fleckendelfine auf den Bahamas (Bimini-Insel). Ein unsichtbares Band? 2004 wurde Justin mit einer Idee konfrontiert, die ihn zum Nachdenken brachte. Eine Physiotherapeutin hatte die Idee, ein paar Delfine zu fangen und sie […]
Über die Orca-Haltung auf Teneriffa
Gast-Beitrag von Philipp J. Kroiß/15. Dezember 2013 (38 Kommentare) Nicht zuletzt durch den Film „Blackfish“ steht die Orca-Haltung stark in der Kritik. Oft resultiert solche Kritik nicht auf klaren Fakten, sondern auf Desinformationen und Unkenntnis. Um mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, möchte ich Fakten zur und Vorgehensweisen bei der Orca-Haltung präsentieren. Im Zentrum der Betrachtung soll dabei vor allem der Loro Parque auf Teneriffa stehen, der Mitglied im Verein Deutscher Zoodirektoren (VDZ) ist. Wildfänge Im Loro Parque leben […]
MEERESAKROBATEN-Adventskalender
Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Delfin-Erlebnis … Jeden Tag aufs Neue … Viel Spaß beim Öffnen! Aber immer nur den Tag nehmen, der gerade dran ist ;o))
Mit dem Kajak auf Wal-Tour
Tanja Häner/Meeresakrobaten/17. November 2013 (mit Nachtrag vom 23. August 2015) Tanja Häner ist Schweizerin. Seit fast vier Jahren lebt sie in Chile. Dort arbeitet sie bei Whalesound in Punta Arenas. Für die MEERESAKROBATEN hat Tanja folgenden Bericht geschrieben. Vielen Dank dafür, Tanja! Whalesound ist ein wissenschaftliches Tourismusunternehmen, welches zwischen Dezember und Ende April mehrtägige Walbeobachtungs-Touren im ersten chilenischen Meeres-Naturpark Francisco Coloane anbietet. Whalesound ist aus einem Forschungsprojekt rund um die Wale hier in der Gegend entstanden und ist deshalb darauf […]
Expedition Grönland – auf der Suche nach Walen
Frank Blache/17. Oktober 2013 Ein bisschen merkwürdig komme ich mir schon vor, als ich im Juni vor meinem Kleiderschrank stehe und die längst nach hinten verstaute Winterbekleidung hervorkrame. Neu ist mir dieses Gefühl allerdings nicht. In den vergangenen Jahren hat es mich schon wiederholt in die Polargebiete „verschlagen“. Meine Ziele waren die Antarktis, South Georgia, Spitzbergen, Ostgrönland, Franz-Josef-Land und Baffin Island. Doch jetzt freue ich mich riesig darauf mit PolarNews nach Westgrönland zu reisen. Walsafari in der Disko-Bucht, so das […]
Kritische Betrachtung zu einem ZDF-Beitrag
Meeresakrobaten/6. Oktober 2013 mit Nachtrag vom 7. Oktober 2013 Am 4. Oktober kam vormittags im ZDF die Sendung VOLLE KANNE, die sich montags bis freitags „im Schnelldurchlauf“ u.a. mit populärwissenschaftlichen Themen befasst. Anlässlich des Welttierschutztages war ein kleiner Teil der Sendung den Tierschützern gewidmet. Jürgen Ortmüller (mal wieder) im Mittelpunkt Blieben die meisten in der Sendung gezeigten Tierschützer anonym, wurde eine Person etwas näher in den Fokus gerückt: Jürgen Ortmüller von der Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) mit Sitz in […]
Junge Frauen essen fast kein Grindwalfleisch mehr
Meeresakrobaten, 29. September 2013 MANY FAROESE PEOPLE HAVE STOPPED EATING PILOT WHALE so lautet der von Aggi Ásgerð Ásgeirsdóttir aus dem Färöischen ins Dänische und von Helene Hesselager O’Barry aus dem Dänischen ins Englische übersetzte Titel eines Magazin-Artikels, der laut dem Färöer-Insel-Kenner Sasha Alazy im September kostenlos an alle Färinger Haushalte verteilt wurde. Sinneswandel findet von innen heraus statt „Viele Färöer essen kein Grindwalfleisch mehr“: Diese Schlagzeilen lässt darauf hoffen, dass das „traditionelle“ Schlachten der Meeressäuger in absehbarer Zukunft beendet […]
Wenn Delfin-Beobachtung zum Trauerspiel wird
Meeresakrobaten, 22. September 2013 Immer mehr Touristen fahren hinaus zu den Walen und Delfinen, um die Tiere in deren Lebensraum zu beobachten und sie zu fotografieren. Es entstehen meist spektakuläre Aufnahmen von springenden und surfenden Delfinen oder von Walen, die ihren gigantischen Körper aus dem Wasser wälzen und mächtige Fontänen in die Luft blasen. Doch es gibt auch immer mehr Bilder von Walen und Delfinen, deren Körper leblos am Strand liegen – zum Teil schon in verwestem Zustand. Weltweit vermehrtes […]
Warum die Pinger-Aktion von Pro Wal nichts bringt
Jochen Zaeschmar/MEERESAKROBATEN, 4. September 2013 (Ergänzung am 11. November 2013) Andreas Morlok – Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation Pro Wal – ist fleißig am Einsammeln von Spendengeldern. Sein Ziel: Er möchte mit dem Geld Pinger (das sind akustische Vergrämer, die beispielsweise Schweinswale von Fischernetzen fernhalten sollen) kaufen und diese in den Gewässern vor den Färöer Inseln versenken. Dort sollen sie dafür sorgen, dass Grindwale, die sich in der Nähe der Färöer Inseln aufhalten, nicht von den Inselbewohnern abgeschlachtet werden können. Misserfolg Morlok, […]
AIDA und MEERESAKROBATEN kritisieren Wal- und Delfinschutzforum WDSF
MEERESAKROBATEN/AIDA, 27. August 2013 In einer Pressemitteilung vom 16. August 2013 kritisiert Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, das Wal- und Delfinschutzforum WDSF/Hagen. Vom WDSF losgetretener Shitstorm gegen AIDA Der Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation WDSF – Jürgen Ortmüller – hatte zuvor im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen. „Was spricht gegen einen Shitstorm, wenn es für einen guten Zweck ist?“, so seine Worte am 15. August 2013 in einem Kommentar auf der WDSF-Facebookseite. Mehrere WDSF-Anhänger […]