Berichte
Lese- und Lernmaterial für Delfin-Freunde
Meeresakrobaten/7. September 2012 Ich freue mich riesig!!! Pünktlich zum Schuljahresbeginn ist mein Unterrichtsmaterial (Lehrerteil und Kopiervorlagen) zum Erstlesebuch „Wer rettet den kleinen Delfin?“ von Ingrid Uebe und Sabine Schollbeck erschienen. Nicht nur in der Schule wird der „kleine Delfin“ für viel Spannung und Spaß sorgen, sondern auch zu Hause. Um was es in der Geschichte geht, erfährst du aus dem Rückseitentext. Allerdings soll hier noch nicht allzu viel verraten werden ;o)) Rückseitentext Hanna und Leon verbringen die Ferien auf einer […]
Ein wunderschöner Sommertag in der Delfin-Lagune
Meeresakrobaten, 30. August 2012 Gestern verbrachte ich einen wunderschönen Sommertag im Nürnberger Tiergarten. Es war trotz des großen Besucher-Ansturms (5 Kassen reichten fast nicht aus, um so viele Gäste zu bewältigen) ein tolles Erlebnis. Die vielen Menschen verteilten sich zum Glück sehr schnell in dem riesigen Tiergarten. Das ist bei dem großen Angebot auch gar nicht schwer: Für Kinder (und Erwachsene) gibt es Spielplätze, eine Lok, die durch den Tiergarten dampft, viele Sitzgelegenheiten, wo man sein selbst mitgebrachtes Vesper auspacken […]
Quicklebendige Delfine und ein sterbender Wal
Meeresakrobaten, 19. August 2012 Ein ereignisreicher Urlaub liegt hinter mir. Zwar deutete das Wetter eher auf November hin, so nass und kühl war es vom 11. bis 16. August, doch die grandiose Landschaft Südwest-Irlands, die freundlichen Menschen und das gesunde Klima machten aus jedem Tropfen Regen, der vom Himmel fiel, ein glitzerndes Ferienerlebnis. Die eingepackten Gummistiefel, die Regenjacke und den grünen Irlandschirm konnte ich gut gebrauchen ;o)) Mit Nic unterwegs zu den Delfinen Alle geplanten Delfin-Ausfahrten finden statt. Gleich bei […]
Rekorde aus dem Delfin-Reich
Meeresakrobaten, 26. Juni 2012 Es gibt etwa 40 delfinartige Zahnwale. Manche von ihnen haben erstaunliche Rekorde aufzuweisen. Dreh-Rekord Wie eine Spindel dreht sich der Spinnerdelfin um die eigene Körperachse. Bis zu sieben Pirouetten schafft er auf einmal … Größer, schneller, älter … Rekordhalter gleich auf mehreren Gebieten ist der Orca (Schwertwal). Er wird bis zu 10 Meter lang und 8 Tonnen schwer. Weibliche Tiere können 80 Jahre alt werden … Orcas können auch sehr schnell sein. Bei einem männlichen Tier […]
Ein dreifaches Hoch auf den Wal-Experten!
Meeresakrobaten-Bericht vom 9. April 2012 „Klavier spielen kann er auch …“, stellt der Moderator im Fernsehen erstaunt fest, als er nach einem TV-Einspieler dem Allroundtalent Günther Behrmann zum 80. Geburtstag gratuliert. Der Meister der Wale Zwei Drittel seines Lebens hat Günther Behrmann mit Walen verbracht. An die 100 wissenschaftliche Arbeiten hat er verfasst und mehr als 200 Wale präpariert. Das erste von ihm bearbeitete Tier war ein Großer Tümmler, das vorerst letzte ein riesiger Pottwal, der inzwischen auf den Malediven […]
Etwa 5 Prozent sind Lebendfänge
Ceta Base hat eine Statistik aufgestellt, wie viele Delfine und welche Arten seit 2000 in Taiji/Japan getötet sowie für die Meerespark-Industrie gefangen wurden. Dabei kam heraus, dass zwischen 2000 und 2012 lediglich 5,5 Prozent der in die Todesbucht von Taiji getriebenen Tiere Lebendfänge waren. Weit über 90 Prozent wurden getötet … Weißstreifendelfine liegen offenbar „im Trend“ 13.681 Delfine (8 verschiedene Arten) wurden zwischen 2000 und 2009 getötet, 765 wurden für die Delfinarien-Industrie gefangen (Zahlen zur aktuellen Fangsaison findest du weiter […]
Schwein gehabt
Meeresakrobaten, 4. März 2012 Der Große Tümmler (Flipper) hat Schwein gehabt, dass er von so vielen Menschen geliebt wird. Das liegt u.a. an seinem immerwährenden Lächeln und an seiner hohen Intelligenz. Die soll so außergewöhnlich sein, dass er von manchen Tierfreunden als nicht-menschliches Wesen eingestuft wird, dem unbedingt menschen-ähnliche Rechte eingeräumt werden sollen. Auch die kleinen Verwandten des Großen Tümmlers – die Schweinswale – werden viel beachtet. Sie werden nicht (mehr) gegessen, sondern stehen unter Schutz. Kein Glücksschwein Die Schweine […]
10 ungewöhnliche Infos zu Walen und Delfinen
Dieser Beitrag entstand anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der MEERESAKROBATEN im Jahr 2011. 1. ALBINOS trifft man unter Delfinen äußerst selten an. Bei diesen Tieren wird kein Farbstoff in der Haut gebildet. Albinos sind durch den fehlenden Pigmentschutz sehr lichtempfindlich und zeigen eine typische Sehschwäche. Das Foto stammt von Stefan Kohrs, der als Zoologe und Oceanograph in Südafrika ein Safari-Unternehmen gegründet hat. 2. Hast du gewusst, dass die ELSTER mit einem Orca mehr gemeinsam hat als nur die Farbe? Wie ich im Wissensmagazin […]
Besuch in der Delfin-Lagune
Bericht von Frank Blache, 5. November 2011 Am 18. September 2011 befinde ich mich auf der Autobahn gen Süden – mein Ziel: der Nürnberger Tiergarten. Ganz speziell möchte ich mir die Delfin-Lagune anschauen; die Außenanlage für Meeressäuger – einzigartig in Deutschland –, die nicht nur erst seit ihrer offiziellen Eröffnung am 30. Juli d.J. in die Schlagzeilen geraten ist. Positiv wie negativ. Heftiger Regen setzt ein Je weiter ich nach Süden komme, desto schlechter wird das Wetter und teils heftiger […]
10 Jahre Meeresakrobaten – Menschen und Stationen
Zwischen 2001 und 2011 haben viele Menschen dazu beigetragen, dass die MEERESAKROBATEN informativ, unterhaltsam und schön anzusehen sind. Ich habe anlässlich des 10-jährigen Jubiläums meiner Website 10 wichtige Menschen bzw. Stationen herausgegriffen, die stellvertretend für alle Meeresakrobaten-Fans und -Unterstützer vorgestellt werden sollen. 1. Ohne meine Familie gäbe es keine Meeresakrobaten-Website. Unser Sohn Simon hat sie 2001 kreiert, gestaltet und online gestellt. Bis 2011 präsentierte er die Meeresakrobaten in immer wieder neuem Outfit. Mein Mann Rüdiger ist ein hervorragender Fotograf. Seine […]