Thema: Bedrohungen
Freddy und die Schweinswale
Der Große Tümmler Freddy, der Anfang September in der Kieler Bucht aufkreuzte und dort auch immer wieder gesehen wird, ist sehr beliebt. Die Menschen springen zu ihm ins Wasser, Freddy lässt sich berühren, er nähert sich den Booten und er schwimmt sogar mit ihnen eine große Strecke mit. Doch nun ist plötzlich die dunkle Seite des Delfins in den Fokus der Medien gerückt. Ist Freddy womöglich ein „Schweinswal-Mörder“? Mehr tote Schweinswale als üblich Acht tote Schweinswale wurden seit September in […]
Illegal gefangene Delfine befreit
Wie auf der Internetseite des salomonischen Fischereiministeriums berichtet wird, wurden in Mbungana (Südsee) 27 wilde Delfine aus einem Meerwassergehege befreit. Die Tiere waren offenbar illegal gefangen worden. An der Befreiungsaktion waren sowohl das Fischereiministerium als auch Offiziere der Marine Resources Compliance sowie die salomonische Polizei beteiligt. Ein Verbot des Exports von wilden Delfinen wurde bereits 2013 auf den Salomonen beschlossen. Werden Delfine illegal gefangen, so muss der Jäger mit zwei Jahren Gefängnis oder/und 500.000 Salomonen-Dollar (ca. 57.000 Euro) Strafe rechnen. […]
Bilanz der Walschutz-Tagung
88 Mitgliedsstaaten der IWC (Internationale Walfangkommission) haben eine Woche lang über das Wohl der Wale debattiert. Was kam am Ende dabei heraus? Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse: 1.) Eine pseudowissenschaftliche Jagd auf Wale (wie sie Japan immer noch betreibt) soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Eine Arbeitsgruppe der IWC wird jedes Fangprogramm analysieren, um zu entscheiden, ob dieses auch einem wissenschaftlichen Vorgehen Genüge tut. Japan darf in diesem Verfahren nur als Beobachter teilnehmen und muss umfassenden Zugang zu […]
Delfin-Art kurz vor dem Aussterben
Der international anerkannte Orca-Experte Dr. Paul Spong postet auf seinem Blog, dass die Anzahl der gesichteten Irawadi-Delfine in Laos von sechs (Anfang des Jahres) auf drei gesunken sei. „Too sad for words“, beendet Spong seinen Blog-Beitrag. Das sind zu wenige Tiere, um eine Population aufrechtzuerhalten. Man muss mit dem Aussterben dieser Population rechnen. Spong nimmt – genauso wie viele Mitglieder von NGOs (unabhängige Organisationen) – an der IWC-Tagung in Slowenien teil, die noch bis heute stattfindet. Leider wird Spongs Nachricht […]
Norwegens Walfang wird ignoriert
Pressemitteilung von OceanCare, Portorož/Wädenswil, 26. Oktober 2016. Anlässlich des 66. Treffens der Internationalen Walfangkommission (IWC), das derzeit im slowenischen Portorož stattfindet, kritisieren Artenschutzorganisationen, dass kein Land den kommerziellen Walfang auf die offizielle Agenda gebracht hat. Die Organisationen OceanCare (Schweiz), Pro Wildlife (Deutschland) und Animal Welfare Institute (USA) stellten deshalb am Mittwoch auf der Tagung ihren Bericht „Frozen in Time“ vor. Dieser zeigt, wie das moderne Norwegen an seiner Walfangvergangenheit hängt und das IWC-Walfangverbot unterwandert. In den letzten beiden Jahren sind […]
Nun doch kein Walschutzgebiet
Walschützer hatten so sehr gehofft, dass ein großer Bereich des Südatlantiks zum Walschutzgebiet erklärt wird. Doch leider fand dieser Vorschlag bei der 66. Tagung der IWC keine Dreiviertel-Mehrheit. 38 Ja- (darunter alle beteiligten EU-Länder und der lateinamerikanische Block) und 24 Nein-Stimmen (darunter Japan, Russland, die Mongolei und Tansania) sowie 2 Enthaltungen gab es bei der Abstimmung in Portoroz/Slowenien. Argentinien, Brasilien, Gabun, Südafrika und Uruguay hatten den Antrag eingebracht. 20 Millionen qm hätte das Reservat umfassen sollen. Es sollte vom Äquator […]
Bulgariens Delfine sind bedroht
In einem Film, der bei faz.net eingestellt ist, erfährt man etwas über das problematische Verhältnis zwischen Delfinen und den örtlichen Fischern in Bulgarien sowie über das Massensterben von Delfinen, das von Umweltschützern auf die illegale Treibnetzfischerei zurückgeführt wird. Netzeflicken kostet viel Zeit Ein erboster Fischer zeigt die Löcher in einem Netz. Diese wären manchmal sogar so groß wie sein Boot oder eine Türe oder ein Auto, schimpft er. Alle stammen von Delfinen. Die Meeressäuger würden sehr viel Arbeit verursachen, da […]
Keine Rechtfertigung für Waljagd
Morgen beginnt die Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien. Die Umweltorganisation WWF fordert zum Auftakt der Konferenz, dass endlich die Schlupflöcher für den pseudowissenschaftlichen Walfang in den IWC-Regularien geschlossen werden. Die IWC muss sich für den Schutz von Walen stark machen. Der WWF schreibt dazu auf seiner Website Folgendes: „Waljagd ist völlig aus der Zeit gefallen. Nach 30 Jahren Walfangmoratorium muss endlich auch der Deckmantel des wissenschaftlichen Walfangs eingemottet werden. Es gibt keine Rechtfertigung für tödliche Waljagd im Namen […]
Große Tümmler töten Schweinswale
Wie BBC/England am 11. Oktober 2016 berichtet, geht in Cornwall (südwestlichster Teil von England) ein toter Schweinswal pro Jahr auf das Konto von Großen Tümmlern. Die englische Naturschutzgruppe Cornwall Wildlife Trust (CWT) weiß nicht, warum Delfine ihre kleinen Verwandten töten. Möglich ist, dass sie die Schweinswale als Nahrungskonkurrenten ansehen oder es sich um ein fehlgeleitetes sexuelles Verhalten handelt. Sicher ist sich das CWT jedoch, dass es sich nicht um ein Beutefang-Verhalten handelt. Das heißt, der Schweinswal wird nicht gefressen. In […]
Ostsee-Delfin ist verletzt
Freddy, der „Ostsee-Delfin“, der sich seit einigen Wochen in der Kieler und Eckernförder Bucht aufhält, hat eine Wunde am Hals. Sie sieht recht tief aus. Ob sie von einem Bootspropeller oder von einem Angelhaken herrührt oder deren Entstehen eine ganz andere Ursache hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Verletzte Delfine gibt es meist dort, wo sich Menschen aufhalten. So berichten die Beobachter der Sarasota Bay (Florida) und der Port-River-Mündung in Australien regelmäßig über ortsansässige Große Tümmler, die Wunden durch Angelhaken, […]