Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Großer Tümmler – Ist sein Bestand gefährdet?



Themen: , ,

Benjamin Schulz hat für die MEERESAKROBATEN einen weiteren Teil seines Biologen-Blogs fertiggestellt. Dieses Mal geht es um die Gefährdung des Großen Tümmlers bzw. um die Listung bestimmter Unterarten auf die Rote Liste. Benjamin zeigt auf, dass die Einstufung von „unbedenklich“ bis in „stark gefährdet“ oft nur eine Frage der Zeit ist. Welche Chancen haben wir, dem Großen Tümmler ein Überleben im Meer zu sichern? Dazu mehr in Großer Tümmler – Wirklich alles im grünen Bereich?

Berichte, Biologen-Blog

Großer Tümmler – Wirklich alles im grünen Bereich?



Themen: , ,

Serie von Benjamin Schulz, Teil 9 – Sommerspecial 13. Juli 2015 (8 Kommentare) Hallo liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Im Sommerspecial meines Biologen-Blogs geht es heute um den Großen Tümmler und seine Bedrohung. Die bekannteste Delfinart weltweit Der Große Tümmler ist die bekannteste aller Delfinarten weltweit. Diesen Status hat er vor allem wegen seiner Haltung in zahlreichen Delfinarien und seines Auftritts als Fernsehcharakter „Flipper“ erreicht. Diese Art ist zudem weltweit verbreitet in nahezu allen Klimazonen. Auf der Roten Liste der bedrohten Arten der […]

Aktuelles

Sind Schweinswale wegen Sprengversuchen verendet?



Themen: ,

Die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC/München berichtet auf ihrer Website, dass in der vergangenen Woche die Bundeswehr zum wiederholten Mal Sprengungen in der Ostsee vor Schönhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) durchgeführt hat. Die Sprengversuche an U-Booten forderten offenbar auch diesmal Todesopfer: ein junger Schweinswal wurde tot ans Ufer geschwemmt. Die WDC berichtet weiter: „Durch solche Detonationen kommt es beim Schweinswal, Deutschlands einzigem heimischen Wal, zur Schädigung des Gehörs, das die Meeressäuger zur Orientierung und für die Jagd benötigen. Durch die Druckwellen können sie […]

Aktuelles

Mit Luftballons gegen Plastikmüll?



Themen: , ,

Die Schutzstation Wattenmeer kritisiert den Luftballon-Wettbewerb des Schleswig-Holsteinischen Landtags. In einer Pressemitteilung gibt sie Folgendes zu bedenken: Über 90 Prozent des Plastiks im Meer landen auf dem Meeresgrund. Unter Wasser treibende Reste von Luftballons können von Vögeln mit Nahrung verwechselt werden. Selbst bei Resten aus Naturkautschuk verhungern diese dann mit vollem, aber verstopftem Magen. Keine Plastiktüten, aber dafür Luftballons? Der Tag der offenen Tür des Kieler Landtags am 12. Juli soll von zwei Massenaufstiegen von Luftballons gekrönt werden. Die Schutzstation […]

Aktuelles

Orcas – Räuber mit Familiensinn



Themen: , , ,

Am 29. Juni 2015 kam in 3sat ein sehr interessanter Film über Orcas (Schwertwale). Wer die Dokumentation verpasst hat, kann sie noch bis zum 5. Juli 2015 in der Mediathek des Senders ansehen. Orca und Mensch sind die am weitesten verbreiteten Säugetiere Verschiedene Forscher (u.a. John Ford und John Durban) haben über ihre Studien gesprochen. So haben sie und andere Wissenschaftler herausgefunden, dass die meisten Orcas in der Antarktis leben – nämlich 25.000 Tiere. Das ist offenbar die Hälfte vom […]

Aktuelles

2.230 Färinger haben Walfang-Lizenz erhalten



Themen: ,

Wie die MEERESAKROBATEN bereits mehrfach berichtet haben, dürfen seit 1. Mai diesen Jahres nur noch lizenzierte Bewohner der Färöer Inseln Grindwale töten. Offenbar haben bis jetzt 2.230 Färinger nach einer Reihe von Kursen ein Zertifikat erworben. Insgesamt leben auf 17 der 18 Inseln 48.000 Menschen. Kursinhalte Bei der Schulung wird die Gesetzeslage erläutert. Außerdem geht es darum, zu lernen, welche Tötungswerkzeuge eingesetzt werden dürfen. So darf zum Beispiel das sogenannte Grindmesser nicht mehr benutzt werden. Außerdem sollen die Jäger erkennen, […]

Berichte

In der SOS-Station in Harderwijk



Themen: , ,

MEERESAKROBATEN/20. Juni 2015 Nachtrag Juli 2022: Seit April 2022 gibt es wieder eine neue SOS-Auffangstation in den Niederlanden. Sie befindet sich im niederländischen Tierpark Hoenderdaell in Anna Paulowna. Nachtrag April 2017: Leider wurde die SOS-Station inzwischen geschlossen. Gestrandete Schweinswale müssen nun vor Ort eingeschläfert werden oder sie werden ohne medizinische Beobachtung direkt ins Meer zurückgebracht, falls ein Expertenteam diese Maßnahme für aussichtsreich erachtet. Heute möchte ich euch von meinem Besuch der SOS-Station in Harderwijk erzählen. SOS-Station liegt nicht weit von […]

Aktuelles

Tiermord vor laufender Kamera



Themen:

Der Biologe und Tierschützer Stefan Austermühle will den illegalen Delfinfang in Peru beenden. Trotz Verbot wird weiter gejagt Austermühle wanderte 1998 nach Peru aus, um dort gemeinsam mit seinen peruanischen Freunden gegen das Töten der Delfine vorzugehen. Zwei Jahre zuvor war es ihm und anderen Tierschützern durch internationalen Druck gelungen, dass Delfine gesetzlich geschützt werden. Doch leider werden weiterhin Delfine gejagt. Ihr Fleisch wird als Köder für den Haifischfang verwendet. Film als Beweismaterial gegen illegalen Delfinfang Auf einem Fischerboot filmte […]

Aktuelles

Orcas aus der Vogelperspektive



Themen: ,

Forscher des Vancouver Aquariums (Kanada) haben Bilder und Filme veröffentlicht, die mit einer Drohne aufgenommen wurden. Ihre Motive waren ortstreue Orcas (auch Schwertwale genannt), die sich in British Columbia in der Johnstone Strait (Nordwestküste Kanadas) aufhalten. Gesundheitszustand wurde dokumentiert Mithilfe der Aufnahmen konnten die Forscher u.a. den Gesundheitszustand und den Spieltrieb der Orcas dokumentieren. Insgesamt wurden 77 Tiere beobachtet. Die Orcas (die zu den Delfinen zählen) ernähren sich von Lachs. Der Gesundheitszustand der Orcas hängt davon ab, wie viele Beutetiere […]

Aktuelles

Trotz Jagd-Erschwernissen wurden 154 Grindwale getötet



Themen: ,

Wie man auf der Website HEIMABEITI nachlesen kann, wurden auf den Färöer Inseln am 6. Juni 2015 die ersten Grindwale in diesem Jahr gefangen. Insgesamt wurden auf der Insel Vagar in Miðvágur offenbar 154 Tiere getötet. Seit Mai 2015 gilt ein neues Jagdgesetz auf den Färöer Inseln Wie die MEERESAKROBATEN bereits im August 2013 berichtet hatten, werden seit dem 1. Mai 2015 Zertifikate für Walfänger ausgegeben. Nur wer in einer Prüfung beweist, dass er sich mit der professionellen Tötung von […]