Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Mysteriöses Wal-Sterben in Alaska



Themen: , ,

Offenbar sind in kurzer Zeit 30 Wale im Golf von Alaska gestrandet. Es handelt sich um 11 Finnwale, 14 Buckelwale, 1 Grauwal und 4 weitere Wale, die auf den vorgelagerten Inseln im südlichen Alaska gefunden wurden. Im ganzen letzten Jahr strandeten lediglich 5 Tiere. Es gibt verschiedene Theorien Wissenschaftler rätseln um die Ursache der häufigen Strandungen. Eine ihrer Theorien lautet, dass eine toxische Algenblüte eine Rolle spielen könnte. Eine andere Theorie setzt den Fokus auf Fukushima und geht von einer […]

Aktuelles

Delfin wird aus misslichen Lage befreit



Themen: ,

Ortstreu lebende Delfine, die zudem noch ganz in der Nähe der Küste schwimmen, sind vielen mensch-gemachten Gefahren ausgesetzt. So wie zum Beispiel die Delfine von Port River in Australien. Marianna Boorman fotografiert schon viele Jahre lang die einzelnen Großen Tümmler, die küstennah in der Port-River-Mündung leben, und berichtet in ihrem Tagebuch sowie in Facebook über Erfreuliches und Trauriges. Angelschnüre sind für Delfine sehr gefährlich Ein glückliches Ende nahm das Schicksal von Unhap. Seine Rückenflosse war mit einer Angelschnur umwickelt. Delfin-Freunde […]

Aktuelles

Delfine sind stark mit Umweltgiften belastet



Themen: ,

Bereits jetzt finden Testwettbewerbe im Segeln für die 2016 in Brasilien stattfindenden Olympischen Spiele statt. Doch während die Segler in der Guanabara-Bucht ihre Höchstform zeigen, geht es den dort lebenden Delfinen sehr schlecht. Wie José Lailson Brito von der Universität in Rio de Janeiro berichtet, gab es 1970 noch 800 Amazonas-Delfine in diesem Gebiet. Heute werden nur noch 36 Tiere gezählt. Und diese sind vor allem mit Industriegiften belastet. Das Wasser in der Bucht ist offenbar sehr dreckig. Eine weitere […]

Aktuelles

Kann dem kleinen Wal noch geholfen werden?



Themen:

Obwohl es seit Frühjahr 2015 ein Verbot für die Stellnetzfischerei im Schutzgebiet der Vaquitas gibt, bedrohen illegale Aktivitäten weiterhin das Leben der letzten Meeressäuger. Zehn illegale Stellnetze aufgespürt GREENPEACE hat zusammen mit der mexikanischen Umweltpolizei in nur wenigen Tagen zehn illegale Stellnetze aufgespürt. Der Kalifornische Schweinswal oder Hafenschweinswal, wie der Vaquita auch genannt wird, gehört zu den am meisten bedrohten Säugetierarten der Welt. Falls sich die Meeressäuger weiter in (illegalen) Stellnetzen verfangen, muss man leider davon ausgehen, dass diese Tierart […]

Aktuelles

Bund will Schweinswale besser schützen



Themen: , ,

Wie die Saarbrücker Zeitung am 3. August 2015 berichtet, will die Bundesregierung den Fischfang in Nord- und Ostsee in Zukunft einschränken. Damit soll ein besserer Schutz für Schweinswale, Robben und bestimmte Fischarten erreicht werden. Weniger Stellnetz- und Schleppnetzfischerei Konkret sollen folgende Gebiete besser geschützt werden: „Teilgebiete“ des Sylter Außenriffs und des Borkumer Riffgrundes. Geplant sind hier Beschränkungen für die Stellnetz- und Schleppnetzfischerei. In einigen Regionen soll sogar ein totales Fischereiverbot ausgesprochen werden. Ein Entwurf hierzu soll demnächst vorgestellt werden. U.a. […]

Aktuelles

Strandungen auf der Urlaubsinsel Mallorca



Themen: ,

Wie die Mallorca-Zeitung gestern berichtete, stranden jährlich mehr als 30 Wale und Delfine an Mallorcas Küste sowie an anderen Balearen-Inseln. Im Schnitt seien es 33,6 verletzte, kranke oder tote Tiere, meldet das balearische Umweltministerium. Probleme hätten die Meeressäuger mit der zunehmenden akustischen und chemischen Verschmutzung der Meere. Außerdem wird durch die Überfischung das Nahrungsangebot immer dürftiger. Seit 1998 wurden insgesamt 571 in Not geratene Wale und Delfine registriert. Dabei handelt es sich um acht verschiedene Arten: – Blau-Weißer Delfin/Streifendelfin (Stenella […]

Berichte

Immer weniger Schweinswale



Themen: ,

Meeresakrobaten/1. August 2015 Das Wissenschaftsjournal PLOS ONE berichtete am 22. Juli 2015 über Chemie-Verunreinigungen in europäischen Gewässern. Diese sind offenbar dafür verantwortlich, dass die Reproduktionsrate bei Schweinswalen (Phocoena Phocoena) in Großbritannien und den Niederlanden sinkt. Bei den Schadstoffen handelt es sich vor allem um Polychlorierte Biphenyle (PCB), die in der Fettschicht vieler Meeressäuger nachgewiesen wurden. Produktion wurde eingestellt Da PCB das Immunsystem schädigen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, wurde 1983 die Produktion dieser Schadstoffe in der Bundesrepublik Deutschland eingestellt. 1989 […]

Aktuelles

Neugeborenes Delfin-Baby wurde von männlichen Tieren unter Wasser gedrückt



Themen: ,

Zwei im offenen Meer lebende männliche Große Tümmler haben eine Delfin-Mutter sowie ihr neugeborenes Kalb attackiert. Von Löwen und Affen kennt man das aggressive Verhalten gegen Neugeborene, das man Infantizid nennt. Auch von Delfinen war es bekannt, doch es wird wegen ihres „Kuschel-Images“ nicht weiter beachtet. Neugeborener Delfin wurde unter Wasser gedrückt Einem Forscherteam ist es nicht nur zum ersten Mal gelungen, eine Delfingeburt in freier Natur zu beobachten, sondern auch zu dokumentieren, wie das Neugeborene von zwei männlichen Tieren […]

Aktuelles

Der Weltzooverband setzt auf Dialog statt auf Konfrontation



Themen: , ,

Der Weltzooverband WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) hob die Ausschluss-Drohung gegen die japanische Zoo- und Aquarien-Vereinigung JAZA auf, nachdem der Generalsekretär der JAZA – Naonori Okada – erklärt hatte, in Zukunft die Treibjagd in Taiji nicht mehr unterstützen zu wollen. Siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Beitrag Schon bald keine Lebendfänge mehr aus Taiji? Der WAZA-Executive-Director Gerald Dick zeigt sich über die Entscheidung der JAZA erleichtert. Der Japan Times sagte er sinngemäß: „Ich bin froh, dass es nach einer langen Zeit […]

Aktuelles

Großer Tümmler – Ist sein Bestand gefährdet?



Themen: , ,

Benjamin Schulz hat für die MEERESAKROBATEN einen weiteren Teil seines Biologen-Blogs fertiggestellt. Dieses Mal geht es um die Gefährdung des Großen Tümmlers bzw. um die Listung bestimmter Unterarten auf die Rote Liste. Benjamin zeigt auf, dass die Einstufung von „unbedenklich“ bis in „stark gefährdet“ oft nur eine Frage der Zeit ist. Welche Chancen haben wir, dem Großen Tümmler ein Überleben im Meer zu sichern? Dazu mehr in Großer Tümmler – Wirklich alles im grünen Bereich?