Thema: Bedrohungen
Keine rosige Zukunft für den rosa Flussdelfin
Heute am Welttierschutztag möchte ich erneut auf die Situation des Amazonas-Delfins (der auch Boto genannt wird) aufmerksam machen. Viele Tausend der rosafarbenen Flussdelfine werden Jahr für Jahr getötet, weil Fischer ihr Fleisch als Köder für einen begehrten Speisefisch (Piracatinga) verwenden. Siehe dazu auch meinen Beitrag Die bedrohtesten Delfine sind Flussdelfine, den ich anlässlich einer Tagung im Nürnberger Tiergarten geschrieben habe. Die Artenschutzorganisation YAQU PACHA unterstützt Projekte in Brasilien, die dazu beitragen, die Flussdelfine zu schützen. So wird mit Flussdelfinen Fischfang […]
Hörtests an Schweinswalen
Mithilfe einer Studie wollen Wissenschaftler herausfinden, wie stark Schweinswale in Nord- und Ostsee durch Unterwasserlärm beeinträchtigt werden. Unterschiedliche Lärmquellen Die Unterwasserwelt ist eine laute Welt, in manchen Regionen eine Welt voller Lärm. Wie zum Beispiel in der Nord- und Ostsee. Die Bewohner der Meere bekommen den Lärm zu spüren und leiden mitunter beträchtlich darunter. Da sind zum einen die Schiffe, die sehr laute Geräusche verursachen, dann gibt es Vibrationen von Windkraftanlagen oder ohrenbetäubende Explosionen durch Sonar-Experimente. Die Lärmbelastung nimmt immer […]
Delfin-Touren entarten zu Zirkusnummern
Pressemitteilung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD)/München, 29.09.2014 – Ägypten-Reisende beklagen gegenüber der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) traurige und deprimierende Erlebnisse bei Delfinbeobachtungstouren im Roten Meer. Nicht regulierter Massentourismus Der meist völlig unregulierte Massentourismus wird für die betroffenen Delfine immer mehr zur ernsthaften Bedrohung und gefährdet ihr Überleben. Auch deutsche Reiseveranstalter wie FTI-Touristik verdienen an der touristischen Delfinquälerei kräftig mit. Bootsausflüge zu den Delfinen im Roten Meer, bei denen fast immer auch die Möglichkeit besteht, mit […]
Aus Netzen sollen Socken werden
Bei den zurzeit recht kühlen Temperaturen zieht man sich gerne wärmende Socken an. Sie können aus Schafwolle oder Baumwolle oder aber auch aus synthetischem Material gestrickt sein. Doch wer kommt schon auf die Idee, Netz-Socken herzustellen? Netz-Strümpfe kennen wir ja schon, aber Socken? Im Gegensatz zu Netz-Strümpfen bestehen Netz-Socken tatsächlich aus Fischernetzen. Und zwar aus solchen, die sich aus ihren Verankerungen losgerissen haben und nicht mehr eingeholt werden konnten. Diese sogenannten Geisternetze treiben im Meer und stellen eine große Gefahr […]
1.600 Tiere fielen Walfängern zum Opfer
Wie die Internationale Walfang-Kommission gestern bekannt gab, wurden im vergangenen Jahr weltweit 1.645 Wale getötet. Norwegen: 594 Japan: 417 Grönland: 201 Island: 169 sowie weitere Tiere in anderen Ländern. (Quelle: Die Welt) Die Internationale Walfang-Kommission (IWC) tagt noch bis heute in Slowenien.
In Grönland wird Touristen Walfleisch angeboten
Zur Zeit findet in Slowenien die 65. IWC-Tagung statt. Die Internationale Walfang-Kommission diskutiert mit Delegierten aus der ganzen Welt über den Walfang und den Schutz der Meeressäuger (Delfine und andere kleine Zahnwale sind hiervon leider ausgeschlossen …). Auch die WDC – Whale and Dolphin Conservation – ist vor Ort. Sie hat leider vergeblich versucht zu verhindern, dass Grönland neue Walfang-Quoten zugestanden bekommt, nachdem offengelegt wurde, dass der Walfang dort nicht – wie vorgeschrieben – nur der Ernährung der Einheimischen dient, […]
Japan: Fangquote liegt bei 1.938 Delfinen
Die Delfinschutz-Organisation Atlanticblue wird – nach eigenen Angaben – auch in diesem Jahr vor Ort sein, um das grausame Abschlachten von Delfinen in Taiji/Japan zu dokumentieren. Die Fangquote liegt in der aktuellen Treibjagd-Saison offenbar bei 1.938 Tieren. Man kann zwar davon ausgehen, dass auch 2014/2015 die Fangquote nicht erreicht wird (in der letzten Fangsaison, die immer von September bis April, geht wurden bei einer ähnlich hohen Fangquote wie in diesem Jahr „nur“ 835 Zahnwale gefangen), doch es sind noch immer […]
Propellerschutz reduziert Delfin-Verletzungen
Immer öfter liest man von verletzten Meeressäugern (Seekühen, Delfinen, Walen). Denn immer mehr Menschen jagen ihren Lieblingstieren mit Motorbooten hinterher. Die scharfkantigen, sich schnell drehenden Propeller dieser Boote werden manch einem Meeresbewohner zum Verhängnis. Tiefe Wunden im Kopf-/Rückenbereich führen in etlichen Fällen zum Tod des angefahrenen Tieres. Dass manche Boote ohne Propellerschutz fahren, ist unverständlich. Zumindest für Whale-Watching-Boote ist er meiner Meinung nach ein MUSS. Die Travelin‘ Lady auf Teneriffa macht es vor. Das Boot fährt nicht nur langsam und […]
7 Pottwale stranden an der Adria-Küste
Dass es in Italien auch Pottwale gibt, darüber haben die MEERESAKROBATEN schon mehrfach berichtet. Vor allem das Ligurische Meer (Italienische Riviera) bietet die Tiefe, in welcher die Pottwale nach ihrer Hauptnahrung jagen können: nämlich nach Tintenfischen. Nun sind sieben Pottwale weiter östlich in der italienischen Adria gestrandet – nämlich bei Vasto in den Abruzzen. Drei Tiere starben. Sie wurden von ihrem eigenen Gewicht erdrückt, wie die italienische Zeitung Il Centro berichtet. Drei Wale wurden mit Wagenhebern zurück ins Meer gebracht. […]
Walfang in Europa eskaliert
Die Schweizer Wal- und Delfinschutz-Organisation OceanCare betrachtet in ihrem aktuellen Newsletter die Lage der Wale in Europa. Vom 15. bis 18. September 2014 tagt in Portoroz, Slowenien, zum 65. Mal die Internationale Walfangkommission (IWC), die Vorverhandlungen beginnen bereits am 11. September. Norwegens und Islands Walfang stehen nicht auf der Agenda Artenschutzverbände drängen darauf, dass der Schutz der Wale nicht weiter aufgeweicht wird. Dafür setzt sich Sigrid Lüber, Vertreterin von OceanCare – der einzigen Schweizer Nichtregierungsorganisation mit Beobachterstatus an der IWC […]