Thema: Bedrohungen
Es ist nichts mehr, wie es war
Heute zum „Tag des Wassers“ möchte ich von Maddalena erzählen, die als Kind und als Erwachsene Sardinien ganz unterschiedlich erlebt hat. Natürlich hat ihre Geschichte mit dem Meer – also mit Wasser – zu tun. Die Biologin Maddalena Bearzi denkt gerne an ihre Kindheit auf der italienischen Insel Sardinien zurück. Noch heute erinnert sie sich an den einzigartigen und unvergesslichen Duft der mediterranen Macchia, von Wacholder und Myrte. Als Kind und Teenager hat Maddalena ihre Ferien immer auf Sardinien verbracht. […]
Delfine ersticken im Eis und in Netzen
Delfine sind vielen Gefahren ausgesetzt. Das zeigt auch die aktuelle Meldung vom 17. März 2014: Dutzende Weißschnauzendelfine sind im Südwesten Neufundlands im Eis erstickt. Laut Schätzungen des WWF und anderen Tierschutzorganisationen sterben pro Jahr 300.000 Meeressäuger in Netzen. Sie verenden als sogenannter Beifang elendig in den Maschen der Fischereiindustrie. Gefahrenstellen im Atlantik und Pazifik Forscher aus den USA, Dänemark und Großbritannien haben nun herausgefunden, in welchen Gebieten Wale, Delfine und andere Meerestiere besonders durch Beifang gefährdet sind. Für die Meeressäugetiere […]
Schweinswale in Wilhelmshaven
Michael Hillmann hält sich gerne an der Außenmole von Wilhelmshaven auf. Von dort aus hat er mehrfach Seehunde, verschiedene Wasservögel und auch vorbeischwimmende Schweinswale beobachten und fotografieren können. Für die MEERESAKROBATEN hat Michael über seine Erlebnisse berichtet. Neugierig geworden? Dann schaue nach unter: Schweinswale – zum Greifen nah.
Belugas tragen gefährlichen Erreger in sich
Forscher der Universität British Columbia haben in der Arktis Belugas (auch Weißwale genannt) entdeckt, die eine gefährliche Krankheit in sich tragen: nämlich eine ansteckende Form der Toxoplasmose. Die Bewohner des Distrikts „Western Arctic“ essen Walfleisch und könnten sich somit mit Toxoplasmose anstecken. Die Forscher machen das schwindende Eis für das Auftreten des Erregers (sowie weiterer Erreger, denen bereits viele Robben zum Opfer gefallen sind) verantwortlich. „Eis ist eine wichtige Barriere für Krankheitserreger“, erklärt der Parasitologie-Professor Michael Grigg. Gefährlich wird der […]
Der WWF setzt sich für Irawadi-Delfine ein
Im Mekong leben nur noch 80 Irawadi-Delfine, jetzt plant Laos einen weiteren Staudamm in ihrem Lebensraum. Für die Flussdelfine, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, ist das Projekt eine große Gefahr. Was tut der WWF, um das zu verhindern? Don Sahong heißt der Staudamm, den das südostasiatische Laos im Fluss Mekong plant. Der Bau des Staudamms wird verheerende Umweltfolgen haben – während des Baus und danach. Nur einen Flusskilometer entfernt von der geplanten Großbaustelle leben die letzten […]
Hoher Schadstoffgehalt in Delfinen festgestellt
Die Großen Tümmler, die an den Flussmündungen von Georgia (Südosten der USA) leben, weisen die höchste PCB-Belastung auf, die jemals bei Meeressäugern festgestellt wurde. Vor allem der Turtle/Brunswick River ist stark mit organischen Schadstoffen belastet. Speckproben aus gestrandeten Delfinen sowie Biopsien haben gezeigt, dass die Tiere, die dort leben, sehr stark kontaminiert waren. Die Schadstoffe beeinträchtigen das Immunsystem der Delfine und gefährden auch die Fortpflanzung. Mehr dazu unter Sarasota Dolphin Research Program.
„Geld und Respekt sind eine schwierige Mischung.“
Das sind die Worte eines Whale-Watching-Anbieters auf den Azoren. Zu hören waren sie in der Sendung Azoren- Das Geschäft mit den Walen am 22. Februar in ARTE. Wale und Delfine werden gestört 2013 wurde auf Pico/Azoren ein Rekord verzeichnet: 7.000 Touristen wollten die Wale und Delfine im Atlantik beobachten. Ca. 25 Meeressäuger-Arten soll es rund um die Vulkaninsel geben. Tiefe Schluchten locken vor allem Pottwale an. Doch gerade sie werden des Öfteren von Whale-Watching-Booten gestört. Die Biologin Monica Silva von […]
Das Delfin-Töten in Taiji geht weiter
Offiziell noch bis März/April dauert die aktuelle Treibjagd-Saison der Fischer in Taiji. Seit am 17. Januar 2014 eine besonders große Schule pazifischer Tümmler gefangen wurde (darunter auch ein seltener Albino) und die Medien verstärkt darüber berichtet hatten, sind bis 20. Februar bereits wieder über 200 Delfine geschlachtet worden. Insgesamt fallen Delfine aus sieben verschiedenen Arten den Jägern zum Opfer. Allerdings ist in dieser Saison noch kein einziger Kleiner Schwertwal (False Killer Whale, siehe Foto) den japanischen Fängern ins Netz gegangen. […]
Prüfungen zum Schutz der Wale gefordert
Pressemitteilung der Meeresschutzorganisation OceanCare: Naturschutzverbände wie OceanCare, International Fund for Animal Welfare (IFAW), und Natural Resources Defense Council (NRDC) begrüßen die Entscheidung des Umweltausschusses im EU-Parlament, wonach Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) auch für akustische Meeresverschmutzung, etwa im Zuge der Suche nach Öl und Gas, verpflichtend werden sollen. Doch bevor diese Richtlinie rechtskräftig werden kann, muss sie an der Plenarversammlung des EU-Parlaments vom 11. März verabschiedet werden. „Diese Entscheidung ist längst überfällig und einfach unumgänglich. In Bezug auf angemessene Verträglichkeitsprüfungen, transparente Konsultationsprozesse und […]
Delfine sind in schlechtem Zustand
Die Delfine im Golf von Mexiko sind in schlechtem Zustand. Forscher gehen davon aus, dass der zum Teil katastrophale Gesundheitszustand der Tiere mit dem Untergang der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im April 2010 zusammenhängt. Damals flossen fast 800 Millionen Liter Öl ins Meer. Im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Sarasota Bay/Florida schnitten 32 für die Untersuchung eingefangene Delfine in der Barataria-Bucht/Louisiana schlecht ab. Die Hälfte von ihnen war der Langzeitstudie zufolge schwer bis lebensgefährlich krank. Ihnen fehlten viele Zähne, ein […]