Thema: Bedrohungen
Wüste Grindwal-Schlachtung auf den Färöer Inseln
Auf den Färöer Inseln wurde eine Gruppe von etwa 80 Grindwalen einer riesigen Grindwalschule von ungefähr 1.000 Tieren entrissen und an der Küste grausam umgebracht. Es muss ein unglaubliches Schauspiel gewesen sein, als sich gestern mehrere kleine Grindwalgruppen zu einem riesigen Verband zusammengeschlossen haben. Doch diese Formation haben die Jäger von Torshavn und anderen Küstenstädten schamlos ausgenutzt. Unterstützt durch einen Hubschrauber trieben sie einen Teil der Tiere an die Küste, wo ihnen mit einem Messer das Rückgrat durchtrennt wurde. Da […]
Schlaue Fischereitechnik
Anlässlich des Weltfischereitages am 21. November fordert der WWF, die Fischerei umweltverträglicher zu gestalten und stellt die Gewinner des internationalen Wettbewerbs „Schlaue Netze“ vor. In seiner Pressemitteilung schreibt der WWF: „Die Umweltorganisation prämiert die Entwicklung von innovativen Fischereimethoden aus aller Welt, die Umweltschäden wie unerwünschten Beifang reduzieren. Der mit 30.000 US-Dollar dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an den Kapitän eines japanischen Thunfischfängers. Seine Erfindung verringert den Beifang von Seevögeln in der Langleinenfischerei auf Thunfisch um bis zu 89 Prozent. […]
Schockierende Film-Aufnahmen über das Sterben im Meer
Wie ich bereits oft geschrieben habe, spielt sich das große Leid von Delfinen und anderen Meerestieren nicht in einem (deutschen) Delfinarium ab, sondern draußen auf dem Meer sowie in den Gewässern vor einigen japanischen und färöischen Küstenorten. Über Greenpeace Österreich erhielt ich folgende Meldung: „Schockierende Film-Aufnahmen eines Augenzeugen belegen, wie durch den Einsatz von sogenannten Fischsammlern beim Tunfischfang unzählige Meerestiere abgeschlachtet werden – darunter Wale, Delfine, Walhaie oder Mantarochen. Das bisher nicht veröffentlichte Material wurde von einem Helikopter-Piloten an Bord […]
Todesrate ist höher als Geburtenrate
Der Kieler Pinguin- und Wal-Experte Prof. Boris Michael Culik hat für die UNO den Einfluss der Menschen auf die Meeressäuger erforscht. Dazu wertete er 4.900 Publikationen aus, die vor allem in Wissenschaftsjournalen und auf Kongressen veröffentlicht wurden. Culiks Bilanz ist erschreckend. So stellte er beispielsweise fest, dass in Nord- und Ostsee die Todesraten bei Schweinswalen höher sind als die Geburtenraten. Er führt das vor allem auf die Fischerei zurück. Viele der in Deutschland heimischen Meeressäuger verenden in Netzen. Aber nicht […]
Schweinswale sollen erforscht werden
Das Forschungsschiff des IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds), Song of the Whale, segelt morgen Richtung Doggerbank in der Nordsee, um Meeressäuger, insbesondere Schweinswale, zu erforschen. Es handelt sich um Europas kleinste Walart. Das Schiff startet im englischen Hafen Ipswich, das Forschungsprojekt soll 20 Tage dauern. Es gibt noch immer zu wenig Daten über den Bestand, die Verbreitung und die Wanderbewegungen von Schweinswalen in der Nordsee und über ihren gegenwärtigen Gefährdungsstatus. Ihre Dezimierung durch Beifang und Strandungen gibt schon seit Jahren Anlass zur […]
Japan gibt nicht nach
Obwohl das Walfanggeschäft immer teurer wird (hohe Treibstoffkosten, Walfleisch lässt sich immer schlechter verkaufen), wollen die japanischen Walfänger auch in diesem Jahr zu einer mehrmonatigen Jagd in die Antarktis aufbrechen. Der Grund – so Walschützer Paul Watson: Sie wollen sich nicht von Paul Watson und dessen Sea-Shepherd-Crew in die Knie zwingen lassen. „Das Walfleisch benötigen sie gar nicht, sie wollen nur beweisen, dass sie töten dürfen, was sie töten wollen“, erklärt Paul Watson die Motivation in einem von Tsunami und […]
Bakterien haben vermutlich Massensterben bei Delfinen ausgelöst
In vielen der seit Anfang Februar 2010 im nördlichen Golf von Mexiko gestrandeten (und gestorbenen) Delfine (siehe dazu auch MA-News vom 1. April 2011) wurde eine marine Bakterienart (Brucella) gefunden, von der bekannt ist, dass sie bei Meeressäugern Fehlgeburten auslösen kann. Was man noch nicht weiß, ist, warum dieser Erreger, der auch in gesunden Delfinen nachgewiesen wird, zu einer Epidemie geführt hat. Es gibt, laut Teri Rowles von der National Oceanic and Atmospheric Agency (NOAA), immer noch Todesfälle. Das wird […]
Blutige Bilanz
Ab dem Beginn der Delfinfang-Saison in Taiji/Japan (1. September) bis zum 25. Oktober wurden 125 Delfine vier verschiedener Arten in die Todesbucht gejagt. 88 Tiere wurden getötet, 26 Delfine wurden wieder frei gelassen, 6 wurden für Delfinarien ausgesucht und bei 5 ist der Verbleib unbekannt. Bei den gefangenen Tieren handelt es sich um Große Tümmler (Tursiops gilli – eine Unterart des Tursiops truncatus), Kleine Schwertwale (Pseudorca crasssidens), Rundkopfdelfine (Grampus griseus) und Streifendelfine (Stenella coeruleoalba). (Quelle: Ceta Base) Der Schweizer Journalist […]
Delfine sind heute deutlich mehr gefährdet als vor 10 Jahren
Wie der derstandard.at in seinem aktuellen Beitrag schreibt, sind Zahnwale, zu denen neben Delfinen, Schweinswalen, Schnabelwalen u.a. auch Pottwale gehören, in ihrem natürlichen Lebensraum sehr stark gefährdet. Das geht aus einem Bericht hervor, den das UNO-Sekretariat des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (UNEP/CMS) gestern in Bonn vorgelegt hat. Als größte Gefahr wird das Verheddern in Fischereinetzen und in Drähten eingestuft. 86 Prozent der Opfer können sich daraus nicht befreien und verenden elendig. Der Kieler Professor Boris Culik hat […]
Unterwasser-Luftballons gegen Lärm
Im Meer herrscht unerträglicher Lärm, der bei vielen Tieren Orientierungslosigkeit auslöst. Man denke nur an Wale und Delfine, die wegen der Lärmbelästigung zu schnell auftauchen und stranden. Zwar war der Ozean noch nie leise (man denke an Regen, Sturm und Wellenbewegungen), doch die der Gesundheit schadenden Geräusche unter Wasser sind von Menschen gemacht: Sonargeräte, Schallkanonen, Unterwasserbohrer, Schiffsmotoren usw. erzeugen in manchen Gebieten eine Lautstärke von 200 bis 250 Dezibel (ein Düsentriebwerk bringt es auf 120 Dezibel). Alles, was über 130 […]