Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Den richtigen Fisch auf den Tisch



Themen: , ,

Bald ist Weihnachten, da gibt es in vielen Familien leckere Fischspeisen. Der WWF empfiehlt, sich vor dem Einkauf der Lebensmittel kundig zu machen, welcher Fisch problemlos gegessen werden kann, weil er noch nicht überfischt ist (das sind weltweit mittlerweile 85 Prozent der Fischbestände) oder bei seinem Fang keine anderen Meerestiere im Netz landeten (bis zu 40 Prozent des Fangs besteht oft aus unerwünschtem Beifang, zu dem Haie, Seevögel, Meeresschildkröten, Delfine und Wale gehören). „Einerseits liegt der Schutz der Fischbestände natürlich […]

Aktuelles

Zerstörerische Fischereimethoden sollen aufgegeben werden



Themen: ,

Aus einer Pressemitteilung des WWF: Die Weltmeere sind die größte und am wenigsten geschützte Biosphäre der Erde. Zwei Drittel der Ozeane sind internationale Gewässer. Bisher gab es keinen rechtlichen Rahmen für den Schutz der biologischen Vielfalt dieser sogenannten Hohen See, die außerhalb nationaler Gesetzgebung liegt. Meeresschutzgebiete Die UN-Generalversammlung verabschiedete gestern eine Resolution zur nachhaltigen Fischerei und begann die Debatte über eine zweite Meeresresolution, die den Weg zu einem völkerrechtlich bindenden Abkommen für den Meeresschutz auf Hoher See ebnet. Zum einen […]

Aktuelles

Walfänger sind wieder unterwegs



Themen: , ,

Obwohl sich die Walpopulationen noch immer nicht vom Walfang-Boom vergangener Jahre erholt haben – allein der Bestand antarktischer Blauwale ist nach WWF-Schätzungen von rund 230.000 Tiere auf wenige Tausend Exemplare zusammengebrochen – ist die japanische Walfangflotte gestern wieder in See gestochen. Pseudowissenschaft Im Südpolarmeer sollen zu „pseudowissenschaftlichen Zwecken“ (WWF) wieder Wale gejagt werden. „Wenn es auf der Welt einen Ort gibt, wo Wale unbedingt geschützt werden müssen, ist es das Südpolarmeer. Der Stopp jeglichen Walfangs in den Gewässern um die […]

Aktuelles

Bundesverdienstkreuz für Meeresschützerin



Themen: , ,

Die MEERESAKROBATEN gratulieren herzlich zur Bundesverdienstkreuz-Auszeichnung von Tanja Regmann! Bundespräsident Christian Wulff zeichnete am 5. Dezember 2011 die 2. Vorsitzende von Project Blue Sea für ihre Aktivitäten im Tierschutz im Schloss Bellevue in Berlin aus. Das Bundesverdienstkreuz wurde aus folgenden Gründen an Tanja Regmann verliehen: Die Erzieherin setzt sich im Ehrenamt vorbildlich im Bereich des Tier- und Naturschutzes, speziell des Meeresschutzes, ein. Ihr Engagement begann 1998, als die Havarie des Frachtschiffes „Pallas“ im deutschen Wattenmeer eine Ölpest auslöste. Sie reiste […]

Aktuelles

Drei Schnabelwale in Griechenland gestrandet



Themen: ,

Im Ionischen Meer auf der Insel Korfu sind vorgestern drei Cuvier-Schnabelwale gestrandet. Dr. Alexandros Frantzis – wissenschaftlicher Leiter des Pelagos Research Institute – ist besorgt, denn in dieser Gegend finden immer wieder NATO-Übungen mit Sonar-Einsatz statt. Und diese stehen im Verdacht, die tieftauchenden Schnabelwale so sehr zu stören, dass die Tiere zu schnell an die Wasseroberfläche schwimmen und dort wegen zu vieler Gasblasen im Blut verletzt werden oder verenden. Die Cuvier-Schnabelwale wurden von Tierschützern ins offene Meer zurückgebracht. Ein Tier […]

Aktuelles

Wüste Grindwal-Schlachtung auf den Färöer Inseln



Themen: , ,

Auf den Färöer Inseln wurde eine Gruppe von etwa 80 Grindwalen einer riesigen Grindwalschule von ungefähr 1.000 Tieren entrissen und an der Küste grausam umgebracht. Es muss ein unglaubliches Schauspiel gewesen sein, als sich gestern mehrere kleine Grindwalgruppen zu einem riesigen Verband zusammengeschlossen haben. Doch diese Formation haben die Jäger von Torshavn und anderen Küstenstädten schamlos ausgenutzt. Unterstützt durch einen Hubschrauber trieben sie einen Teil der Tiere an die Küste, wo ihnen mit einem Messer das Rückgrat durchtrennt wurde. Da […]

Aktuelles

Schlaue Fischereitechnik



Themen: , ,

Anlässlich des Weltfischereitages am 21. November fordert der WWF, die Fischerei umweltverträglicher zu gestalten und stellt die Gewinner des internationalen Wettbewerbs „Schlaue Netze“ vor. In seiner Pressemitteilung schreibt der WWF: „Die Umweltorganisation prämiert die Entwicklung von innovativen Fischereimethoden aus aller Welt, die Umweltschäden wie unerwünschten Beifang reduzieren. Der mit 30.000 US-Dollar dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an den Kapitän eines japanischen Thunfischfängers. Seine Erfindung verringert den Beifang von Seevögeln in der Langleinenfischerei auf Thunfisch um bis zu 89 Prozent. […]

Aktuelles

Schockierende Film-Aufnahmen über das Sterben im Meer



Themen:

Wie ich bereits oft geschrieben habe, spielt sich das große Leid von Delfinen und anderen Meerestieren nicht in einem (deutschen) Delfinarium ab, sondern draußen auf dem Meer sowie in den Gewässern vor einigen japanischen und färöischen Küstenorten. Über Greenpeace Österreich erhielt ich folgende Meldung: „Schockierende Film-Aufnahmen eines Augenzeugen belegen, wie durch den Einsatz von sogenannten Fischsammlern beim Tunfischfang unzählige Meerestiere abgeschlachtet werden – darunter Wale, Delfine, Walhaie oder Mantarochen. Das bisher nicht veröffentlichte Material wurde von einem Helikopter-Piloten an Bord […]

Aktuelles

Todesrate ist höher als Geburtenrate



Themen: ,

Der Kieler Pinguin- und Wal-Experte Prof. Boris Michael Culik hat für die UNO den Einfluss der Menschen auf die Meeressäuger erforscht. Dazu wertete er 4.900 Publikationen aus, die vor allem in Wissenschaftsjournalen und auf Kongressen veröffentlicht wurden. Culiks Bilanz ist erschreckend. So stellte er beispielsweise fest, dass in Nord- und Ostsee die Todesraten bei Schweinswalen höher sind als die Geburtenraten. Er führt das vor allem auf die Fischerei zurück. Viele der in Deutschland heimischen Meeressäuger verenden in Netzen. Aber nicht […]

Aktuelles

Schweinswale sollen erforscht werden



Themen: ,

Das Forschungsschiff des IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds), Song of the Whale, segelt morgen Richtung Doggerbank in der Nordsee, um Meeressäuger, insbesondere Schweinswale, zu erforschen. Es handelt sich um Europas kleinste Walart. Das Schiff startet im englischen Hafen Ipswich, das Forschungsprojekt soll 20 Tage dauern. Es gibt noch immer zu wenig Daten über den Bestand, die Verbreitung und die Wanderbewegungen von Schweinswalen in der Nordsee und über ihren gegenwärtigen Gefährdungsstatus. Ihre Dezimierung durch Beifang und Strandungen gibt schon seit Jahren Anlass zur […]