Thema: Färöer Inseln

Aktuelles

Die Tötung der Grindwale geht weiter



Themen:

Heute beginnt in Taiji/Japan offiziell die Delfin-Fangsaison 2014/2015 (siehe MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 24. August 2014). Auf den Färöer Inseln, die im Nordatlantik zwischen Norwegen, Großbritannien und Island liegen, wird das ganze Jahr über Jagd auf Grindwale gemacht. Auf den Färöer Inseln sind vorgestern 33 Grindwale getötet worden. Selbst Aktivisten von Sea Shepherd konnten dies nicht verhindern. 14 von ihnen wurden festgenommen, als sie die bei der Insel Sandoy stattgefundene Jagd auf die Grindwale stoppen wollten. Sie sind – laut einer Meldung […]

Aktuelles

Grindwale: Die Fangrate sinkt von Jahr zu Jahr



Themen: , ,

Die erste Grafik zeigt deutlich, dass die Grindwal-Fangzahlen seit 1930 immer mehr zurückgehen. Das deckt sich auch mit den Aussagen der Schweizerischen Delfin- und Walschutz-Organisation OceanCare und Menschen, die sich sehr gut mit den Färöern auskennen oder selbst zum Inselvolk gehören. Seit mehreren Jahren hat ein Umdenken in der Bevölkerung der Färöer Inseln stattgefunden. Das liegt vor allem daran, dass das Fleisch der Grindwale stark mit Umweltgiften belastet ist und sogar von offizieller Seite vor dem Verzehr gewarnt wird. Nur […]

Aktuelles

Pamela Anderson macht sich für Delfine stark



Themen:

Wie in der Presse zu lesen ist, will der Ex-Baywatch-Star Pamela Anderson zusammen mit Aktivisten der Tierschutzorganisation Sea Sheperd Grindwale retten, die auf den Färöer Inseln gejagt und geschlachtet werden. Pamela Anderson äußerte sich der Zeitung „Ekstra Bladet“ gegenüber, dass es sich bei der Tötung der Grindwale (und anderer Delfine) um barbarischen und psychotischen Wahnsinn handele. Blutrote Küstenabschnitte Bestimmt kennt mittlerweile jeder Wal- und Delfin-Freund die Bilder von blutroten Küstenabschnitten auf den Färöer Inseln. Dort werden das ganze Jahr über […]

Aktuelles

Feiern statt schlachten



Themen: ,

Gestern und heute wird auf den Färöer Inseln die sogenannte Ólavsøka gefeiert – das ist ein großes Volksfest mit sportlichem und kulturellem Rahmenprogramm. So ein Fest ist an sich nichts Weltbewegendes. Doch da die Inselbewohner bei Tierschützern immer wieder für negative Schlagzeilen sorgen, möchten die MEERESAKROBATEN den Nationalfeiertag zum Anlass nehmen, wieder einmal an das Abschlachten von vielen Hundert Grindwalen zu erinnern, das auf der Inselgruppe im Nordatlantik Tradition hat und noch heute ausgeübt wird. Siehe dazu auch SOS – […]

Aktuelles

Walfang in Europa



Themen: , ,

Auch wenn das Urteil des UN-Gerichtshofs für die Wale in der Antarktis ein Erfolg war (siehe Beitrag vom 1. April 2014), so darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch weiterhin in anderen Teilen der Welt Jagd auf Wale (und Delfine) gemacht wird. Im aktuellen Greenpeace-Magazin gibt es eine Aufstellung über Wal-Fangzahlen in Europa. Island In Island wird in diesem Jahr Jagd auf 154 Finn- und 229 Zwergwale gemacht. Island ist 2003 wieder in den kommerziellen Walfang eingetreten. Grönland In Grönland […]

Aktuelles

Einfühlsamer Abschied



Themen: , , , ,

Vor den Färöer Inseln strandete vor kurzem ein Pottwal. Die Inselbewohner hofften, dass das riesige Tier bei der nächsten Flut wieder freikommen würde. Doch leider war dem nicht so. Der Wal starb. Mit einer einfühlsamen Melodie, auf einer Flöte gespielt, verabschiedete sich ein Färöer von dem sterbenden Tier. „Ferndiagnose“ Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum/Hagen wirft den Färöern vor, dass sie dem gestrandeten Wal nicht geholfen hätten. Doch wie hätten diese das tun sollen? Herr Ortmüller war offensichtlich nicht vor […]

Aktuelles

Färöer Inseln: Zwischen tödlicher Tradition und hoffnungsvollem Aufbruch



Themen: ,

Sasha Abdolmajid ist Delfinschützer und Kenner der Färöer Inseln. In einem Artikel im Digital Journal gibt er seine aktuellen Beobachtungen zum Grindwal-Fang auf den Färöer Inseln wieder. 1.534 Delfine (Langflossen-Grindwale und Weißseitendelfine) wurden bis Mitte November auf den Färöer Inseln geschlachtet. Ein harter Schlag für Tierschützer, doch es gibt trotzdem Grund zur Hoffnung. Die erste Schlachtung in diesem Jahr fand am 21. Juli 2013 statt. 125 Grindwale wurden in die Bucht von Viðvík getrieben und dort getötet. Doch am 30. […]

Aktuelles

Datenbank informiert über Belastung von Wal- und Delfinfleisch



Themen: , , , , ,

Vom 9. bis 11. Oktober unterzeichneten 147 Staaten in Japan ein Quecksilber-Übereinkommen. Die Konvention der UNEP (United Nations Environment Program) fordert Regierungen auf, ihre Bürger vor Quecksilbergefahren zu schützen. „Diese Konvention hat Konsequenzen für Länder, in denen Wal- und Delfinfleisch gegessen wird“, sagt Sigrid Lüber von OceanCare. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: „Bisher gefährden die Walfangländer ihre Bevölkerung, indem sie die Risiken von Walfleisch verharmlosen, zu niedrige Grenzwerte setzen oder den Verkauf gezielt ankurbeln.“ Eine neue Online-Datenbank von OceanCare […]

Aktuelles

Tierschützer im ZDF



Themen: , ,

Am 4. Oktober 2013 kam in der ZDF-Frühstücks-Sendung „Volle Kanne“ anlässlich des Welttierschutztages ein Kurzbeitrag über Tierschützer. Es wurden zum Teil furchtbare und emotionsgeladene Szenen vom Umgang mit Schlachtvieh und Versuchstieren sowie aus der Pelztierindustrie gezeigt. Auch Jürgen Ortmüller vom WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) kam (mal wieder) zu Wort. Unter anderem wurden Film-Ausschnitte von 2010 gesendet, die Ortmüller und Andreas Morloks von Pro Wal auf einem Boot vor den Färöer Inseln zeigen. Man sieht dort, wie Ortmüller einen an einer […]

Berichte

Kritische Betrachtung zu einem ZDF-Beitrag



Themen: , , ,

Meeresakrobaten/6. Oktober 2013 mit Nachtrag vom 7. Oktober 2013 Am 4. Oktober kam vormittags im ZDF die Sendung VOLLE KANNE, die sich montags bis freitags „im Schnelldurchlauf“ u.a. mit populärwissenschaftlichen Themen befasst. Anlässlich des Welttierschutztages war ein kleiner Teil der Sendung den Tierschützern gewidmet. Jürgen Ortmüller (mal wieder) im Mittelpunkt Blieben die meisten in der Sendung gezeigten Tierschützer anonym, wurde eine Person etwas näher in den Fokus gerückt: Jürgen Ortmüller von der Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) mit Sitz in […]