Thema: Forschung
25 Jahre Yaqu Pacha („Wasserwelt“)
Meeresakrobaten, 20. Mai 2017 Der Verhaltensbiologe und Artenschutzbeauftragte Dr. Lorenzo von Fersen war am 18. Mai 2017 Gast im Artenschutzzentrum des Münchner Zoos Hellabrunn. Yaqu Pacha Der Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha (das bedeutet auf Deutsch: „Wasserwelt“) koordiniert vom Nürnberger Tiergarten aus verschiedene Schutzprojekte für wasserlebende Tiere in Südamerika. Als gebürtiger Argentinier und promovierter Biologe ist Lorenzo von Fersen auch vor Ort (also in Südamerika) ein äußerst kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, das Wohl der Tiere, aber auch die […]
Der „verseuchteste“ Schwertwal
Im Januar 2016 wurde das Orca-Weibchen Lulu an der schottischen Küste tot angetrieben. Sie hatte sich in Leinen, mit denen Fangkäfige für Hummer und Krabben aufs Boot gehievt werden, verheddert. In diesen erstickte oder verhungerte sie. Die ca. 20 Jahre alte Lulu gehörte zu einer kleinen, nur neun Individuen zählenden Orca-Gruppe, die sich dauerhaft rund um die Insel aufhalten. Erschreckende Autopsie-Ergebnisse Eine Autopsie durch die University of Aberdeen ergab nun, dass es sich bei diesem Tier wohl um den am […]
Let’s talk about dolphin sex
Meeresakrobaten, 7. Mai 2017 Keine Angst, ich schreibe jetzt nicht auf Englisch weiter und es folgt auch kein obszöner Bericht, sondern es geht in diesem Artikel vor allem um aktuelle Forschungsergebnisse zur Delfin-Genital-Anatomie. Sex spielt für Delfine eine große Rolle Delfine begatten nicht nur ihre Artgenossen, sondern wählen auch schon mal Verwandte anderer Arten als Lustobjekt aus. Auch vor gleichgeschlechtlichen Mitgliedern einer Gruppe sowie anderen Tieren (wie zum Beispiel Meeresschildkröten) oder sogar Menschen machen sie nicht halt. Selbst mit Abflussrohren […]
Zoo-Delfine sind gesünder
Laut einer US-Studie von Patricia Fair (Medizinischen Universität von South Carolina) und ihren Kollegen sind Delfine, die in menschlicher Obhut leben, gesünder als ihre Artgenossen im Meer. Vor allem Umweltgifte an der US-Atlantikküste machen den Meeressäugern zu schaffen. Über die Hälfte der wildlebenden Delfine sind krank Für ihre Untersuchungen verglichen die Wissenschaftler zwei Delfin-Populationen: einmal Große Tümmler in zwei Aquarien in den US-Bundesstaaten Georgia und Kalifornien sowie wilde Artgenossen in Gewässern vor Florida und South Carolina. Klinisch unauffällig war bei […]
1,5 Millionen Waltiere wurden gezählt
Laut Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist der Bestand der drei Arten Schweinswal, Weißschnauzendelfin und Zwergwal im europäischen Atlantik stabil. Für das Projekt „SCANS-III – Verbreitung und Populationsgröße von Walen im europäischen Atlantik“ zählte eine internationale Forschergruppe im Sommer 2016 Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik, um eine Aussage über die Größe der Populationen und die Verbreitung der Tiere treffen zu können. Insgesamt ermittelten sie etwa 1,5 Millionen Tiere. Für SCANS-III arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der folgenden […]
Netze mit Warngeräten bestückt
130 Vergrämer, die in Flensburg an Stellnetzen angebracht wurden, sollen zum Schutz der Schweinswale beitragen. Mit diesen Warngeräten, denen weitere folgen sollen, werden die kleinen Wale von den Stellnetzen ferngehalten. Ob sich dadurch in Zukunft die Zahl der ungewollten Beifänge reduzieren lässt, wird sich zeigen. Praxistest dauert 30 Monate Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck übergab vor ein paar Tagen in Flensburg 130 Warngeräte an die Fischer. Nach dem Praxistest, der 30 Monate dauern soll, ist geplant, dass insgesamt 1.500 dieser auch […]
Wale werden von Schiffen gerammt
Wale stoßen offenbar viel häufiger mit Schiffen zusammen, als angenommen. Wenn Wale von Schiffen gerammt werden, überleben sie dies oft nicht. Das zeigt eine im Marine Mammal Science veröffentlichte Studie. Bei 624 untersuchten Buckelwalen im Golf von Maine (Ostküste Nordamerikas) wiesen 15 Prozent der Tiere Verletzungen auf, die von Zusammenstößen mit Schiffen oder Booten stammten. Hohe Dunkelziffer Für ihre Studie verwendeten die Forscher 210.733 Fotos, die innerhalb von neun Jahren aufgenommen worden waren. Auf den Fotos konnte man erkennen, dass […]
Wie Delfine Oktupusse fangen
Delfine haben ganz verschiedene Jagdtechniken entwickelt. Man denke nur an den Schwamm, der als Schutz über die Schnauze gestülpt wird, oder an das kooperative Jagen mit Fischern in Brasilien. Schlagen und Schleudern Forscher berichten nun über eine weitere Fangtechnik. Sie beobachteten in Westaustralien vor der Küste von Bunbury Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus), wie diese Oktopusse mehrfach auf die Wasseroberfläche schlugen. Außerdem wurden die Meeressäuger dabei beobachtet, wie sie die bis über zehn Kilogramm schweren Tintenfische in die Luft schleuderten. […]
Warum Zoos so wichtig sind …
Meeresakrobaten, 3. April 2017 Der Geschäftsführer des Calgary Zoos (West-Kanada) Dr. Clement Lanthier hat sich Gedanken gemacht über unsere Beziehung zur Wildnis, in der immer weniger Tiere anzutreffen sind, und zu Zoos, die immer mehr zum Refugium für seltene Arten werden. Ich habe Teile seines Artikels, der im Calgary Herald erschienen ist, übersetzt und mit eigenen Gedanken ergänzt. Kanada wird 150 Lanthier stellt sich die Frage, was in 150 Jahren mit den Tieren Kanadas sein wird. Anlass für seine Überlegung […]
Wasser in Delfinarium ist top
Meeresakrobaten, 28. März 2017 Annalena Maurer (18) und Florian Bohn (20) haben beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ mitgemacht. Ihr Forschungsobjekt war das Wasser des Duisburger Delfinariums. Das Fazit der beiden Jung-Forscher lautet: „Die Wasserqualität ist sehr gut!“ Ihre Untersuchungen hätten ergeben, dass das Wasser im Delfinarium der Qualität des Meerwassers entspreche. Den beiden angehenden Umweltschutztechniker-Assistenten war es wichtig nachzuweisen, wie es um das Wasser im Delfinbecken bestellt ist, da es ja oft Kritik von Tierschützern gibt. Auf der Website des Duisburger […]