Thema: Forschung

Aktuelles, Kinderseite

FINN und die Mönchsrobben



Themen: , ,

Der kleine FINN war mit uns im Griechenland-Urlaub. Bei unserem Besuch im Büro des Meeresschutzparks und bei der Mönchsrobben-Informationsstelle hat er Material für einen Beitrag auf seiner Kinderseite gesammelt. Dort erfahrt ihr, wie viele Mönchsrobben es rund um die Insel Alonnisos noch gibt, warum Robben-Babys, die von ihrer Mutter verlassen wurden, mit Sendern versehen werden, warum diese Sender nach vier bis fünf Monaten von alleine abfallen und vieles mehr. Viel Spaß also mit FINN und den Mönchsrobben.

Aktuelles

Delfinhaut als Vorbild für Schiffe



Themen: ,

Auf meiner Website für Kinder habe ich dem Thema BIONIK (technische Umsetzungen, die sich am Vorbild der Natur orientieren) viel Raum gewidmet. Es gibt unzählige von der Wissenschaft vorangetriebene Entwicklungen, die den Menschen den Alltag erleichtern und/oder die Umwelt schützen. Dazu gehört auch das Projekt des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Zusammenarbeit mit anderen Forschungspartnern. In einer vom Informationsdienst Wissenschaft veröffentlichten Pressemitteilung kann man lesen, dass nach dem Vorbild der Delfinhaut ein elastisches Material entwickelt wurde, welches […]

Aktuelles

Wale werden immer kleiner



Themen: , ,

Heute zum Siebenschläfertag stellt sich die Frage: Wird der Sommer eher kurz oder beschert er uns eine lange Schönwetterzeit … Um kurz oder lang geht es auch in einer Studie über die Größe der Wale. Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass die Meeressäuger innerhalb von 80 Jahren immer mehr geschrumpft sind. Vor ca. einem Jahrhundert waren die Wale noch viel größer als heute. Pottwale erreichen in der Zwischenzeit offenbar nur noch 75 Prozent ihrer ursprünglichen Länge. Schrumpfende Größe ist Warnsignal Forscher […]

Berichte

Mamma Mia und Meer …



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 23. Juni 2017 An diesen wunderbaren Griechenland-Urlaub werde ich noch lange zurückdenken. Nicht nur, weil ich meine Lieblingstiere – die Delfine – gesehen habe. Ich habe auch andere interessante Tiere beobachtet, einen äußerst engagierten Biologen getroffen, bin ein bisschen vom MAMMA-MIA-Fieber angesteckt worden und vieles mehr … Herzlichen Dank an Rüdiger, der viele unserer schönen Momente im Bild festgehalten hat. Nördliche Sporaden Wie bereits vor 22 Jahren waren Rüdiger und ich unterwegs in den Nördlichen Sporaden. Unser Hauptziel war […]

Aktuelles

Delfine benutzen Unterwasser-Tablet



Themen: ,

Mithilfe von Videos werden Partner für Orang Utans gesucht. Das wissen wir aus dem Stuttgarter Zoo Wilhelma. Ihre kleineren Verwandten – die Bonobos – dürfen dort sogar ihr eigenes Fernsehprogramm wählen. Aber auch Delfine können mit der modernen Technik umgehen. Forscher der Rockefeller Universität und des Hunter Collages stellen mit einem Tablet die kognitiven Fähigkeiten und die Intelligenz von Delfinen auf eine ganz neue Art und Weise auf die Probe. Der riesige, fast zweieinhalb Meter breite Unterwasser-Touchscreen zieht Delfine regelrecht […]

Aktuelles

Wie das „Einhorn der Meere“ jagt …



Themen: ,

Narwale werden manchmal auch Einhörner der Meere genannt. Denn auffallend – zumindest bei den männlichen Tieren – ist der bis zu drei Meter lange Stoßzahn der Wale. Welchen Sinn haben die Stoßzähne? Es gibt viele Theorien dazu, warum Narwale mit diesem einzelnen Zahn ausgestattet sind. Höchstwahrscheinlich führen Narwale Rangkämpfe mit ihren Stoßzähnen aus, ähnlich wie Hirsche mit ihrem Geweih. Eventuell können sie mit dem langen Zahn aber auch „messen“, wie hoch der Salzgehalt oder die Temperatur im Wasser ist, und […]

Berichte

25 Jahre Yaqu Pacha („Wasserwelt“)



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 20. Mai 2017 Der Verhaltensbiologe und Artenschutzbeauftragte Dr. Lorenzo von Fersen war am 18. Mai 2017 Gast im Artenschutzzentrum des Münchner Zoos Hellabrunn. Yaqu Pacha Der Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha (das bedeutet auf Deutsch: „Wasserwelt“) koordiniert vom Nürnberger Tiergarten aus verschiedene Schutzprojekte für wasserlebende Tiere in Südamerika. Als gebürtiger Argentinier und promovierter Biologe ist Lorenzo von Fersen auch vor Ort (also in Südamerika) ein äußerst kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, das Wohl der Tiere, aber auch die […]

Aktuelles

Der „verseuchteste“ Schwertwal



Themen: , ,

Im Januar 2016 wurde das Orca-Weibchen Lulu an der schottischen Küste tot angetrieben. Sie hatte sich in Leinen, mit denen Fangkäfige für Hummer und Krabben aufs Boot gehievt werden, verheddert. In diesen erstickte oder verhungerte sie. Die ca. 20 Jahre alte Lulu gehörte zu einer kleinen, nur neun Individuen zählenden Orca-Gruppe, die sich dauerhaft rund um die Insel aufhalten. Erschreckende Autopsie-Ergebnisse Eine Autopsie durch die University of Aberdeen ergab nun, dass es sich bei diesem Tier wohl um den am […]

Berichte

Let’s talk about dolphin sex



Themen: ,

Meeresakrobaten, 7. Mai 2017 Keine Angst, ich schreibe jetzt nicht auf Englisch weiter und es folgt auch kein obszöner Bericht, sondern es geht in diesem Artikel vor allem um aktuelle Forschungsergebnisse zur Delfin-Genital-Anatomie. Sex spielt für Delfine eine große Rolle Delfine begatten nicht nur ihre Artgenossen, sondern wählen auch schon mal Verwandte anderer Arten als Lustobjekt aus. Auch vor gleichgeschlechtlichen Mitgliedern einer Gruppe sowie anderen Tieren (wie zum Beispiel Meeresschildkröten) oder sogar Menschen machen sie nicht halt. Selbst mit Abflussrohren […]

Aktuelles

Zoo-Delfine sind gesünder



Themen: , ,

Laut einer US-Studie von Patricia Fair (Medizinischen Universität von South Carolina) und ihren Kollegen sind Delfine, die in menschlicher Obhut leben, gesünder als ihre Artgenossen im Meer. Vor allem Umweltgifte an der US-Atlantikküste machen den Meeressäugern zu schaffen. Über die Hälfte der wildlebenden Delfine sind krank Für ihre Untersuchungen verglichen die Wissenschaftler zwei Delfin-Populationen: einmal Große Tümmler in zwei Aquarien in den US-Bundesstaaten Georgia und Kalifornien sowie wilde Artgenossen in Gewässern vor Florida und South Carolina. Klinisch unauffällig war bei […]