Thema: Forschung
Beim Fisch-Stibitzen erwischt
Vorgestern gab es unter „Aktuelles“ eine traurige Nachricht über eine Gruppe Kleiner Schwertwale, die im Süden Floridas gestrandet ist. Mehr darüber findet ihr unter Massenstrandung in Florida. Heute geht es wieder um Kleine Schwertwale und zwar um diejenigen, die Fische von Langleinen „klauen“. Genauso wie andere Zahnwale auch wählen Kleine Schwertwale (die auch Unechte Schwertwale oder auf Englisch False Killer Whales genannt werden) den einfachsten Weg, wenn es um den Beuteerwerb geht. Nun wurde zum ersten Mal einer dieser bis […]
Orca-Großmutter ist tot
Bei den Orcas (Schwertwalen) hat die Oma das Sagen. Das Oberhaupt einer Familie ist immer ein Orca-Weibchen. J2 war wohl die älteste Orca-Oma, die jemals registriert wurde. „War“ heißt, dass sie Ende 2016 für tot erklärt wurde. Manche schätzten ihr Alter auf 105 Jahre. Dr. Kelly Jaakkola vom Dolphin Research Center geht allerdings nur von einem Alter zwischen 65 und 85 aus. Das auch unter dem Namen Granny bekannt gewordene Orca-Weibchen lebte in einer kleinen ortstreuen (residenten) Gruppe in der […]
Walschutz-Gebiet in Schweden
Nachdem ich erst vor Kurzem von den erfolgreichen Studien mit PAL-Geräten berichtet hatte, welche Schweinswale von Netzen fernhalten sollen, gibt es eine weitere gute Neuigkeit für die kleinen Zahnwale. Die vom Aussterben bedrohten Schweinswale der inneren Ostsee sollen zukünftig besser geschützt werden. Hierfür wird von der schwedischen Regierung ein Schutzgebiet zwischen Öland und Gotland eingerichtet, das mit einer Million Hektar das größte Schutzgebiet Schwedens ist. Es gibt nur noch 500 Tiere Grundlage für die Entscheidung in Schweden sind die Ergebnisse […]
Netze schützen Schweinswale
Dünne Kunststoffnetze sind für Schweinswale meist tödliche Fallen. Sie können das Hindernis mit ihrem Sonar leider oft nicht rechtzeitig wahrnehmen. Der Meeresbiologe Boris Culik hat Abhilfe geschaffen. Er entwickelte ein Gerät, welches die Warnlaute der Schweinswale imitiert. Es nennt sich PAL (= Porpoise Alert; Schweinswal-Alarm). Versuche dauern bereits mehrere Jahre Wenn die kleinen Wale die Laute hören, reagieren sie mit erhöhter Echoortung. Somit werden sie auf die Netze aufmerksam und können diese meiden. Mehrere Jahre lang hat man den PAL […]
Schweinswale planen Tauchgang
Alle Säugetiere – einschließlich der Mensch – verringern automatisch ihre Herzfrequenz, wenn sie mit dem Gesicht unter Wasser tauchen. Doch bei Meeressäugern scheint dies ein bewusst gesteuerter Vorgang zu sein. Studien mit zahmen Schweinswalen Im Fjord & Baelt-Zentrum in Kerteminde/Dänemark wurden Studien mit den zwei zahmen Schweinswalen Freja und Sif durchgeführt. Das Forschungsprojekt stand unter der Leitung der Universität Aarhus in Dänemark. Die Tiere wurden zu einer Station geschickt, an der sie entweder 20 oder 80 Sekunden ausharren mussten – […]
Grindwale haben Babysitter
Die Langflossen-Grindwale aus dem Nordatlantik verlassen hin und wieder ihre Mütter, um sich zu anderen erwachsenen Tieren zu gesellen. Dieses Verhalten haben Forscher vor Cape Breton Island in Nova Scotia, Kanada beobachtet. Zwei bis vier Dutzend Grindwale gehören normalerweise zu einer Gruppe. In dieser tummeln sich gleich mehrere Generationen. Diese Klein-Gruppen schließen sich immer mal wieder für kurze Zeit anderen Gruppen an, sodass sich riesige Grindwal-Schulen bilden. Die Kälber sind sehr gesellig und verlassen daher hin und wieder ihre Mütter, […]
Wie heißt NAMI auf „Delfinisch“?
Das jüngste Mitglied der Nürnberger Delfinfamilie ist zwei Jahre alt und heißt NAMI. Der schöne Name, der übersetzt „die Welle“ bedeutet, wurde ihr von Menschen gegeben. Unter ihren Artgenossen ist NAMI allerdings unter einem anderen „Namen“ bekannt, den sich der junge Delfin selbst gegeben hat. So funktioniert das nämlich bei Großen Tümmlern: Im Lauf des ersten Lebensjahres entwickeln die Jungtiere einen eigenen Erkennungspfiff, den man auch Signaturpfiff nennt. In der aktuellen Tiergartenzeitung des Nürnberger Tiergartens kann man auf Seite 5 […]
Delfine in Brüssel …
Gastbeitrag von Benjamin Schulz, 14. November 2016 Der Diplom-Biologe Benjamin Schulz hat sich im EU-Parlament an einer Diskussion über den Delfinschutz in Europa beteiligt. Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Benjamin für diesen interessanten Artikel aus Brüssel. Benjamin schreibt bereits seit mehreren Jahren für die Meeresakrobaten im Biologen-Blog über seine Erfahrungen mit Delfinen und das Thema Delfinschutz. Ankunft in Brüssel Brüssel ist eine chaotische Stadt. Das musste ich selbst in der vergangenen Woche erleben. Sie erinnert mich sehr an […]
Wale „hören“ Wasserbewegungen
Die Laute von Walen sind viele Kilometer weit zu hören, denn die Schallgeschwindigkeit im Meerwasser ist wesentlich höher als in der Luft. Laute bringen Wasserteilchen zum Vibrieren Forscher haben nun herausgefunden, dass die Meeressäuger nicht nur den von Artgenossen herrührenden Schall unter Wasser wahrnehmen, sondern offenbar auch deren Wasserbewegungen. Das Wasser fängt nämlich an zu vibrieren, wenn Wale Töne aussenden. Die Bewegung der Wasserteilchen ist noch Hunderte Meter weit messbar. Zufallsprodukt Beim Belauschen von Buckelwalen vor der Küste der hawaiianischen […]
Bilanz der Walschutz-Tagung
88 Mitgliedsstaaten der IWC (Internationale Walfangkommission) haben eine Woche lang über das Wohl der Wale debattiert. Was kam am Ende dabei heraus? Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse: 1.) Eine pseudowissenschaftliche Jagd auf Wale (wie sie Japan immer noch betreibt) soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Eine Arbeitsgruppe der IWC wird jedes Fangprogramm analysieren, um zu entscheiden, ob dieses auch einem wissenschaftlichen Vorgehen Genüge tut. Japan darf in diesem Verfahren nur als Beobachter teilnehmen und muss umfassenden Zugang zu […]