Thema: Forschung

Berichte

Orcas und die großen Fische



Themen: ,

Gastbeitrag der Biologin Bettina Wurche/12. Februar 2016 Der Antarktische Seehecht und der Schwarze Seehecht sind große Fische der antarktischen Gewässer. Sie jagen kleinere Fische und sind selbst begehrte Speisefische – für Orcas und Menschen. Und andere Fischophile. Ihr festes weißes Fleisch bringt auf den Fischmärkten hohe Preise. Sie haben keine Schwimmblase, sondern haben als Auftriebskörper viel Fett im Körper. Dadurch sind sie besonders nahrhaft. Außerdem gehören sie zu den Notothenioiden und haben mit Glykoproteinen ein Frostschutzmittel im Blut. Fische werden […]

Aktuelles

Wal-Experte erklärt die Strandungen



Themen: , , ,

Günther Behrmann ist ein international anerkannter Wal-Experte und Tierpräparator, der sich bereits seit mehreren Jahrzehnten mit den wunderbaren Meeressäugern befasst. Seit 2004 ist Günther auch Berater und Freund der Meeresakrobaten. Zusammen mit ihm entstand die Rubrik Anatomie der Delfine. Auch wenn der Wal-Forscher schon länger im Ruhestand ist, wird er immer wieder gerne gehört, wenn es um Strandungen oder andere Besonderheiten zum Thema Wale und Delfine geht. Interview im Fernsehen In Radio Bremen gab Günther vor kurzem ein Interview zu […]

Aktuelles

„Händchenhaltend“ durchs Wasser



Themen:

Über die Kommunikation der Delfine ist schon viel geschrieben worden. So haben Forscher in Delfinarien und bei den Studien von ortstreuen Großen Tümmlern (z.B. in der Sarasota Bay/Florida) beispielsweise herausgefunden, dass sich Delfine beim Namen rufen. Jedes Tier hat seinen individuellen Signaturpfiff. Männchen benutzen bestimmte Pfiffe Die Forscher der Sarasota Bay haben mithilfe ihrer Kollegen der Woods Oceanographic Institution und der St.-Andrews-Universität zusätzlich entdeckt, dass vor allem männliche Delfine einen weiteren Pfeifton – den sogenannten M-Pfiff – benutzen. Diesen setzen […]

Berichte

Zu den Strandungen in der Nordsee



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten/TiHo, 27. Januar 2016 Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gab folgende Pressemitteilung zur Strandung der zwölf Pottwale an der deutschen und niederländischen Küste heraus. Pressemitteilung der TiHo Insgesamt zwölf Pottwale wurden seit dem 8. Januar 2016 lebend oder tot an verschiedenen Abschnitten der holländischen und deutschen Nordseegewässer gefunden: Sechs Tiere wurden auf der holländischen Insel Texel, zwei auf Wangerooge, einer auf dem Eversand zwischen Bremerhaven und Cuxhaven, zwei treibend vor Helgoland und einer vor Büsum gefunden. Fünf der Pottwale […]

Berichte

Wo es im Mittelmeer dröhnt



Themen: , , ,

Meeresakrobaten/OceanCare, 23. Januar 2016 Im Beitrag Achtung: Tonaufnahme! haben die Meeresakrobaten vor kurzem über die Erforschung der Delfin-Kommunikation berichtet. Doch in manchen Meeresregionen wird die Kommunikation der Wale und Delfine bzw. deren Orientierung immens erschwert. Denn die mensch-gemachten Geräuschquellen nehmen immer weiter zu. Die Schweizer Umwelt- und Tierschutzorganisation OceanCare sowie Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ermittelt, wo die Hotspots im Mittelmeer liegen. Die Pressemitteilung von OceanCare (21. Januar 2016) zu diesem Thema veröffentliche ich gerne, damit sich alle […]

Aktuelles

Achtung: Tonaufnahme!



Themen: , ,

Heute gibt es wieder etwas Aktuelles von den Delfinen aus der Sarasota-Bucht. Vor kurzem haben die MEERESAKROBATEN über GINGER berichtet. Nun geht es um das Belauschen von Delfinen. „Lauscher“ werden mit Saugnäpfen befestigt Das Sarasota Dolphin Research Program informiert auf seiner Facebookseite, wie die Laute der ca. 160 ortstreuen Großen Tümmler der Sarasota Bay (Florida/USA) aufgenommen werden. Zusammen mit den Kollegen aus Woods Hole Oceanographic Institute (Massachusetts/USA) und der Universität St. Andrews (Schottland) verwenden die Forscher Hydrophone (Unterwassermikrofone), die mithilfe […]

Aktuelles

Orcas in GB sterben aus



Themen: , ,

Wegen der hohen PCB-Verschmutzung der Gewässer droht den Orcas (auch Schwertwale genannt) vor der Küste Großbritanniens das Aus. Zwar wurden PCB (polychlorierte Biphenyle) in den 1980er-Jahren verboten, doch noch immer werden diese gefährlichen Stoffe in der Atmosphäre, in der Erde und im Wasser nachgewiesen. Delfine in Europa sind stark belastet Sehr hohe Konzentrationen an PCB wurde in der Fettschicht (Blubber) von europäischen Delfinen gefunden. Ihre Populationen werden immer kleiner, weil PCB die Fortpflanzung und das Immunsystem beeinflussen. Großbritanniens Küste am […]

Berichte

Das Leben von Delfin Ginger



Themen: , ,

Meeresakrobaten/Sarasota Magazine, 13. Januar 2016 In diesem Beitrag geht es um die Delfine aus der Sarasota-Bucht (Florida), über die hier schon des Öfteren berichtet wurde. Die 165 dort lebenden Großen Tümmler sind die weltweit am längsten erforschte ortstreue Freiland-Gruppe. Heute möchten die Meeresakrobaten ein ganz bestimmtes Tier aus dieser Gruppe vorstellen – nämlich GINGER. Ginger wird im Sarasota Magazine ein eigener Artikel gewidmet. Teile aus dem Artikel habe ich übersetzt. Der Beitrag im Sarasota Magazine ist auch deshalb sehr interessant, […]

Aktuelles

Bald Delfin-Hospital auf Hawaii



Themen: , ,

Nicht nur in Harderwijk/Niederlande und bei SeaWorld/USA gibt es Wal-und-Delfin-Rettungsstationen, sondern auch auf Hawaii. Jedes Jahr werden etwa 25 gestrandete Meeressäuger in Hawaii gemeldet. Viele von ihnen können mithilfe von Mitarbeitern des Hawai’i Institute of Marine Biology (HIMB) auf Coconut und Freiwilligen gerettet werden. Das HIMB ist der Universität von Hawaii angeschlossen und zeichnet sich durch eine grandiose Forschungsarbeit über Meeressäuger (u.a. über das akustische Sinnesorgan) aus. Hospital für gestrandete Tiere 2016 wird das HIMB ein neues Hospital für gestrandete […]

Aktuelles

Orca ist Gewinner des Jahres 2015



Themen: , ,

Laut der Naturschutzorganisation WWF ist der Orca (u.a. neben Panda, Amur-Leopard, Amur-Tiger und Wolf) Gewinner des Jahres 2015. WWF schreibt über den Orca Eisbären, Robben und andere Walarten leiden unter dem Klimawandel, dem Orca hingegen kommt ein eisfreies Meer sehr gelegen. In der kanadischen und norwegischen Arktis werden die „zugewanderten“ Tiere jetzt vermehrt gesichtet. Dort machen sie Jagd auf andere Meeressäuger wie Robbe und Grönlandwal. Doch nicht nur für arktische Tierarten wird dies zum Problem: Der Orca jagt dieselben Tiere, […]