Thema: Bedrohungen
COVID-19-Müll: Richtig entsorgen
Die Deutsche Wildtierstiftung hat einen interessanten Artikel veröffentlicht. Wegwerfmasken haben in der Natur nichts verloren Es geht um den Müll, der in der Pandemie-Zeit produziert wird und in der Natur landet. Dazu gehören Wegwerfmasken, Plastikvisiere und Einmalhandschuhe. Wildtiere können sich … Weiterlesen
Unverändert hohe Delfin-Beifangzahl
Bereits seit vielen Jahren verfolge ich die Zahlenangaben für Wal- und Delfin-Beifänge. Früher ging man davon aus, dass 300.000 Tiere pro Jahr als Beifang in Netzen umkommen. Heute wird die gleiche Zahl genannt (siehe zum Beispiel aktuellen Beitrag vom WWF). … Weiterlesen
Das Wal-Schlachten geht weiter
Das war leider kein Aprilscherz: Am 1. 4. starteten norwegische Walfänger in die neue Jagdsaison. 1.278 Zwergwale (auch Minkwale genannt) dürfen sie töten. Und dies trotz geringer Nachfragen nach Walfleisch. Langer Todeskampf 20 Prozent der von Explosivharpunen getroffenen Tiere erleiden … Weiterlesen
Keine weitere Suche nach Gas/Öl
Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare schreibt in einer Pressemitteilung, dass das spanische Parlament die Weichen für ein Verbot der Öl- und Gassuche in seinen Gewässern gestellt hat. Auf intensive Diskussion folgt Beschluss Am 8. April 2021 beschloss das spanische Abgeordnetenhaus, die … Weiterlesen
Mehr Quecksilber in Polargewässern
Rund um den Nordpol verschwinden immer mehr Jagd-, Ruhe- und Nahrungsgründe. Das schmelzende Eis verlangt den tierischen Bewohnern ständig ein neues Anpassungsverhalten ab. Doch nicht nur das schwindende Eis macht Narwalen und anderen Meeresbewohnern das Leben schwer, sondern auch die … Weiterlesen
Stirbt Delfin-Population aus?
Wie man auf der Website von zoos.media lesen kann, ist die Population Großer Tümmler in der Bay of Island (Nordinsel von Neuseeland) drastisch eingebrochen. Whale-Watching-Industrie stört die Delfine Verantwortlich gemacht wird dafür die Whale-Watching-Industrie. Gab es 1999 noch 278 Große … Weiterlesen
Hautkrankheiten durch Süßwasser
Die mit dem Klimawandel häufiger werdenden Niederschläge und starken Regenfälle reduzieren den Salzgehalt in Küstengewässern beträchtlich. Weniger Salz im Wasser kann bei Delfinen zu Hautkrankheiten führen. Eine aktuelle Studie befasst sich mit durch Süßwasser entstehende Hautkrankheiten beim Großen Tümmler. 70 … Weiterlesen
Whale-Watching schadet Orcas
Bei crosscut.com gibt es einen Artikel über die bedrohte Orca-Population in der Salish Sea (Meeresgebiet zwischen Vancouver Island und dem US-Bundesstaat Washington). Nur noch wenige Orcas Die sogenannten Southern Residents (südliche ortstreue Schwertwale) bestehen nach wie vor aus sehr wenigen … Weiterlesen
Nur 3.000 Kamerun-Flussdelfine
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg unterstützt ein Konsortium (Zusammenschluss mehrerer Unternehmen) zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Kamerun-Flussdelfins (Sousa teuszii). Dreisprachige Internetpräsenz Um die Notlage dieser Delfinart ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und finanzielle Mittel zu ihrem Schutz zu … Weiterlesen
Unsere Meere erholen sich schneller
Eigentlich gibt es immer nur Horrormeldungen über den Zustand der Meere: zerstörte Korallenriffe, Plastikmüll bis in die entlegensten Gebiete, steigender Meeresspiegel, gestrandete Wale und Delfine und und und … Doch der Meeresbiologe Boris Worm macht nun Hoffnung: Meere erholen sich … Weiterlesen