Thema: Bedrohungen

Aktuelles

6 Pottwale in Australien verendet



Themen: , ,

Nachdem die MEERESAKROBATEN erst am 6. Dezember vom Verschwinden eines ortstreuen, in der Port-River-Mündung (bei Adelaide) lebenden Delfin-Weibchens berichtet hatten, gibt es aus Südaustralien wieder eine traurige Nachricht. Etwa 150 km nordwestlich der Stadt Adelaide wurden sechs tote Pottwale entdeckt. Die Ursache für ihren Tod ist nicht bekannt. Ein Fischer mutmaßt, dass die Wale es evtl. auf eine in der Nähe des Strandungsorts gelegene Lachsfarm abgesehen hätten und in zu seichtes Wasser geraten seien. Pottwale bedienen sich – wie andere […]

Aktuelles

Meeressäuger-Experte aus Nürnberg in Südamerika



Themen: , ,

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg und die Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha beteiligten sich am ersten Treffen von südamerikanischen Seekuh-Experten in der Weltnaturschutzunion (IUCN). Der Tiergarten und die dort angesiedelte Artenschutzgesellschaft unterstützen und fördern das Programm. Die Tagung fand von Montag bis Mittwoch, 1. bis 3. Dezember 2014, in Cartagena, Kolumbien statt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz des Tiergartens, präsentierte das vom Tiergarten aus koordinierte Europäische Arterhaltungsprogramm für Seekühe (Manati-EEP). Themen waren die Gefährdung und mögliche Schutzstrategien für […]

Aktuelles

2. Teil des BIOLOGEN-BLOGS



Themen: , ,

Heute gibt es den zweiten Teil in der BIOLOGEN-BLOG-Serie von Benjamin Schulz. Benjamin schildert euch seine Einstellung zu Delfinarien, zu Wildfängen und zu den hohen Verlusten, die es Jahr für Jahr in den Ozeanen gibt. Viel Spaß beim Lesen und Mitdiskutieren!

Aktuelles

Neue Gefährdung für Schweinswale



Themen: ,

Immer mehr Schweinswale werden in der Nordsee von Kegelrobben tödlich verletzt oder gefressen. Dies wurde in einer niederländischen Studie herausgefunden. Dass Kegelrobben hin und wieder Schweinswale angreifen und sogar fressen, war schon länger bekannt (siehe auch MEERESAKROBATEN-Beitrag Kegelrobbe frisst Schweinswal). Doch offenbar stehen die kleinen Wale (sie werden 1,80 m lang und wiegen ca. 70 kg) in der Nordsee als beliebte Nahrung auf der Speisekarte der großen Kegelrobben (diese werden 2,30 m lang und wiegen bis zu 300 kg). Es […]

Aktuelles

Japan will wieder Wale in der Antarktis fangen



Themen: ,

Wie der WWF berichtet, will Japan offenbar trotz eines Urteils des Internationalen Gerichtshofs im April und des Beschlusses der Internationalen Walfangkommission IWC im September diesen Jahres gegen sein Walfangprogramm weiter Jagd auf die Meeressäuger in den Gewässern der Antarktis machen. Laut eigenen Angaben hat die Regierung in Tokio daher am Dienstag der Internationalen Walfangkommission (IWC) einen Plan für ein abgespecktes neues Forschungsprogramm vorgelegt. Dieser sieht eine Wiederaufnahme der Jagd ab April 2015 vor. Die Naturschutzorganisation WWF lehnte diesen Vorschlag in […]

Aktuelles

15 Todesfälle in 5 Jahren



Themen: , ,

Die südliche ortstreue Orca-Population schrumpft immer mehr. In diesem Jahr wurden nur noch 78 Individuen gezählt. 1995 gab es noch 95 Orcas (Schwertwale) im Südwesten der USA. Doch allein zwischen 1995 und 2000 starben 15 Tiere. Bedroht werden die Orcas durch Nahrungsknappheit, Umweltverschmutzung, Lärm und weitere mensch-gemachte Störungen. Dämme brechen für Orcas Die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC/München ruft dazu auf, bei einer Petition-Aktion mitzumachen. Darin geht es darum, dass künstlich gebaute Dämme wieder eingerissen werden sollen. Die Dämme halten Lachse […]

Aktuelles

Schweinswale kommen und gehen



Themen: , ,

Schweinswale orientieren sich über ihren Sonarsinn. Dabei senden sie Klicklaute aus, deren Echo zu ihnen zurückkommt. Auf diese Weise erfahren sie, ob sich Artgenossen oder etwas Fressbares in ihrer Nähe befindet. Doch diese sogenannte Echolokation wird durch mensch-gemachte Geräusche sehr gestört. Zu den Störquellen zählt nicht nur der immer größer werdende Schiffsverkehr, sondern auch der Bau von Windkraftparks – beispielsweise in der Nordsee. Lärm-Grenzwert muss eingehalten werden Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg, […]

Aktuelles

Zahlen zur Delfin-Treibjagd in Taiji/Japan



Themen: ,

Die Datenbank CetaBase hat in Facebook ein Schaubild veröffentlicht, auf dem man sieht, wie viele Delfine zwischen den Jahren 2000 und 2013 in Taiji/Japan der Treibjagd zum Opfer gefallen sind. Man kann dort ablesen, dass im Jahr 2003 die wenigsten Delfine geschlachtet (842) bzw. als Lebendfänge (26) für Aquarien aus ihrem Lebensraum gerissen wurden. Die meisten Delfine wurden im Jahr 2000 gefangen: Dabei wurden 2009 getötet und 68 Tiere als Lebendfänge in Meeresgehege gebracht. Insgesamt zeigt das Schaubild, dass das […]

Aktuelles

Cuvier-Schnabelwal soll besser geschützt werden



Themen: , , , ,

Pressemitteilung von OceanCare Von 4. bis 9. November 2014 findet in Quito (Ecuador) die 11. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten) statt. Auf der Tagesordnung stehen auch ein Antrag der EU zur Listung des Cuvier-Schnabelwals im Mittelmeer auf Anhang I sowie ein Antrag Norwegens zur Listung des Eisbären auf Anhang II. Die Meeresschutzorganisation OceanCare fordert die Mitgliedstaaten der Bonner Konvention auf, für einen besseren Schutz dieser bedrohten Tierarten zu sorgen und die Anträge zu unterstützen. […]

Aktuelles

Sind Schweinswale einer Militärübung zum Opfer gefallen?



Themen: , ,

Pressemitteilung des NABU: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) fordert von der Bundeswehr, ihre Sprengungen im Meer künftig nur noch mit entsprechendem Schallschutz vorzunehmen. Aktuellen Anlass zur Sorge bietet unter anderem der Tod mehrerer Schweinswale Anfang September. 300 Sprengungen Wie hoch die Gefahr für die Meeresbewohner tatsächlich ist, zeigt jetzt auch die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten der Linken Dr. Kirsten Tackmann und Cornelia Möhring. Demnach kamen bei knapp 300 Sprengungen der Bundeswehr nur unzureichende Schutzmaßnahmen für […]