Thema: Bedrohungen
Immer weniger Orcas im Südpolarmeer
Pressemitteilung des IFAW (International Fund for Animal Welfare) Die Orca-Population im Rossmeer geht seit dem Start des Fischfangs in diesem Seegebiet in den 1990er-Jahren zurück. Das ergibt eine Studie, die gestern in dem Wissenschaftsmagazin „Marine Mammal“ erschien. Rückgang von Orca-Sichtungen „Diese neue Untersuchung belegt, dass die Wale im Antarktischen Meer keinesfalls sicher sind“, kommentiert Dr. Ralf Sonntag, Meeresexperte des IFAW-Deutschland (Internationaler Tierschutz-Fonds). „Sie zeigt, dass Maßnahmen zur Rettung der Wale dringend notwendig sind.“ Die Forscher David Ainley und Grant Ballard […]
Artgerecht ist nur das Meer
Dieser Satz wird immer und immer wieder von Delfinarien-Gegnern bemüht. Doch langsam muss man sich fragen, ob das Meer den Delfinen noch gerecht wird. Nach Cape Cod, Peru und dem Golf von Mexiko, wo Abertausende Delfine und Schweinswale tot angespült wurden (siehe dazu diverse MEERESAKROBATEN-Aktuell-Beiträge), vergeht nun kaum ein Tag, an dem nicht an der Küste des Schwarzen Meeres ein Delfin-Kadaver gefunden wird. Auch vor Touristen-Hochburgen macht der Tod keinen Halt. Viele Urlauber sind entsetzt, wenn sie teilweise schon in […]
Delfine betteln Fischer um Nahrung an
Forscher der Murdoch University haben in West-Australien in der Nähe von Perth Große Tümmler beim Betteln nach Futter beobachtet. Sie konnten dabei feststellen, dass sich die Delfine dieses Verhalten gegenseitig abschauten. Je mehr Freizeitfischer sich im Gebiet um Perth aufhielten, umso mehr Delfine tauchten auf. Delfine lernen in der Gruppe Während einer 10-jährigen Beobachtungszeit (1993 bis 2003) zeigten immer mehr Große Tümmler dieses Bettelverhalten. Es waren schließlich 20 Prozent der im Cockburn Sound ansässigen Tiere, die sich auf diese Weise […]
(Ent)Müll-Tage in Stralsund
Pressemeldung von GREENPEACE und OZEANEUM in Stralsund: Mehr als sechs Millionen Tonnen Müll landen Jahr für Jahr in den Meeren – eine tödliche Falle für Meerestiere, die Plastikteile mit Nahrung verwechseln. Dieses Problem steht im Mittelpunkt der nächsten Aktionstage von Greenpeace im Ozeaneum Stralsund. Die Aktionstage „Müll im Meer – Gefahr für Fische und Wale“ laufen an Pfingsten vom 25. bis 28. Mai. Heute führt Tanzaktion e.V. aus Neubrandenburg unter den lebensgroßen Wal-Exponaten im Museum das Kindertanzstück „In das Meer […]
WWF warnt vor weiterem Artenverlust
Pressemitteilung des WWF zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2012“: Anlässlich des Internationalen Tags der Biologischen Vielfalt (22.Mai) fordert der WWF mehr Schutz für bedrohte Arten. Während die Menschheit inzwischen die Sieben-Milliarden-Marke überschritten habe, werden die Bestände vieler Tierarten dramatisch ausgedünnt. Der kürzlich vorgestellte Living Planet Report des WWF nimmt die Bestände von 2.700 Arten von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen unter die Lupe. Das Ergebnis ist deutlich: Die Zahl der Tiere nimmt stark ab. Im […]
Das Schlachten geht weiter
Unbeeindruckt von weltweiten Protesten schlachten die japanischen Walfänger weiterhin Zwergwale und andere Meeressäuger ab. Vor kurzem sind sie mit zwei Schiffen in den Nordwestpazifik aufgebrochen, um eine Abschlachtquote von 260 Tieren zu erfüllen. Der Nordwestpazifik ist das zweite Fanggebiet der japanischen Flotte. Im März waren sie erst aus der Antarktis zurückgekehrt, wo sie 267 Wale getötet haben. Sie haben dort zwar ihre Quote von 850 Meeressäugern bei weitem nicht erreicht, doch auch die 267 Tiere rechtfertigen keinen „wissenschaftlichen Walfang“, den […]
Tag des Schweinswals
Heute zum „Internationalen Tag des Schweinswals“ dreht sich alles um den kleinen Zahnwal, der auch (noch) in deutschen Gewässern vorkommt. Leider hat der Meeressäuger an seinem Ehrentag keinen Grund zum Jubeln. Denn viele von den Tieren verenden als Beifang in den Fischernetzen der Nord- und Ostsee. Allein in der Eckernförder Bucht (Ostsee) wurden im letzten Jahr 32 tote Schweinswale gefunden. In der Mehrzahl handelte es sich um Jungtiere. Claus Müller vom Ostsee-Info-Centrum (OIC), Eckernförde begründet die Todesfälle mit dem vermehrten […]
Nun auch Massensterben im Schwarzen Meer
Die Meldungen über das Massensterben unter Delfinen sind durch eine weitere ergänzt worden (siehe dazu auch die MEERESAKROBATEN-Beiträge über das Massensterben in Peru, Cape Cod und im Golf von Mexiko). In mehreren deutschen Presseartikel ist zu lesen, dass im Schwarzen Meer fast 150 Delfine und Schweinswale verendet sind. Meeresbiologen gehen offenbar von einer Vergiftung aus. Die toten Tiere sollen in den vergangenen zwei Wochen an der südöstlichen Küste der ukrainischen Halbinsel Krim gefunden worden sein. Verletzungen, die von Fischernetzen herrühren, […]
Gute Nachrichten aus Island
Island fängt in diesem Sommer keine Finnwale. Offenbar gibt es Probleme mit den Löhnen für Walfänger. Das hat zumindest Kristján Loftsson – einzig aktiver Walfang-Unternehmer in Island – der Presse mitgeteilt. Laut Welt-online standen ursprünglich 150 Finnwale auf der Abschussliste der Isländer. Die Jagd auf Zwergwale geht indes jedoch weiter. Die ersten der Meeresriesen dieser Saison wurden bereits in den letzten Wochen harpuniert. 2011 wurden laut IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) 58 Zwergwale in Island getötet. Die selbst auferlegte Quote lag bei […]
Akustisches Trauma als Todesursache nicht ausgeschlossen
Das Massensterben der Delfine in Norden Perus ist immer noch nicht aufgeklärt. Es gibt keinen vergleichbaren Fall, denn nirgendwo sonst auf der Welt sind in den letzten Jahren so viele Delfine (Große Tümmler, Gemeine Delfine) und Schweinswale in so kurzer Zeit an der Küste eines Landes verendet. Es ist die Rede von 1.000 bis 3.000 Meeressäugern. Der südamerikanischen unabhängigen Tierschutzorganisation ORCA ist es gelungen, insgesamt 55 Proben von 14 toten Delfinen und einem Schweinswal zu untersuchen, um auf den Grund […]