Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Erste Obduktionsergebnisse zu toten Delfinen



Themen: , , ,

Die amerikanische Delfinschutzorganisation BlueVoice und die peruanische Delfinschutzorganisation ORCA haben erste Untersuchungsergebnisse zu den massenweise gestorbenen Delfinen an Perus Küsten veröffentlicht. Etwa 3.000 langschnäuzige Gewöhnliche Delfine (Delphinus capensis) und Burmeister-Schweinswale (Phocoena spinipinnis) waren seit Jahresanfang an den Küsten Perus tot aufgefunden worden. Siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Bericht vom 4. April 2012. Hardy Jones von BlueVoice und sein Kollege aus Peru – Dr. Carlos Yaipen Llanos – haben insgesamt 615 Gemeine Delfine und 19 Schweinswale gefunden. Darunter waren sowohl junge als auch […]

Aktuelles

In Nord- und Südamerika sterben außergewöhnlich viele Delfine



Themen: ,

Nachdem zwischen Januar und März diesen Jahres unverhältnismäßig viele Gemeine Delfine im Osten der USA (Cape Cod) verendet sind (siehe dazu auch News vom 30. März 2012), hört auch im Süden der USA das Sterben nicht auf. 84 Delfine (wahrscheinlich alles Große Tümmler) wurden seit Anfang des Jahres an den Küsten des Golfs von Mexiko tot geborgen. Der Jahresdurchschnitt liegt sonst bei 74 Delfinen. Im vergangenen Jahr starben hier 362 Delfine (das ist fast einer pro Tag). Am schlimmsten ist […]

Aktuelles

Delfin- und Wal-Ticker



Themen: , , ,

Hier ganz kurz zusammengefasst ein paar aktuelle Meldungen über Wale und Delfine: Lärm Wale leiden im Meer unter chronischem Stress durch die immense Geräuschentwicklung unter Wasser. In den Gewässern um Cape Cod (im Osten der USA) wurden Stresshormone in eingesammeltem Walkot festgestellt, wenn der Schiffsverkehr besonders groß war. Mehr dazu unter Krach stresst Wale und Unterwasserlärm wird immer größer. Massenstrandung In Peru sind offenbar 650 Delfine gestrandet. Die toten Tiere waren auf einer Strecke von 135 km nördlich von San […]

Aktuelles

Gesundheitszustand der Delfine ist schlecht



Themen: , , ,

Die Delfine in der Louisiana’s Barataria Bay sind ernsthaft krank. Dieser Teil des Golfs von Mexiko wurde im April 2010 am stärksten und längsten von der BP-Ölkatastrophe getroffen. 32 Delfine wurden im Sommer 2011 eingefangen, um herauszufinden, wie ihr Gesundheitszustand einzustufen ist. Alle Delfine waren untergewichtig, sie litten an Blutarmut und zeigten Anzeichen von Leber- und Lungenerkrankungen. Außerdem wurden bei der Hälfte der Meeressäuger Stresshormone im Blut festgestellt – eine Reaktion auf das geschwächte Immunsystem, wie Wissenschaftler annehmen. Einer der […]

Newsletter

Newsletter 3/2012



Themen: , , , ,

Wieder gibt es viele Todesfälle unter den Delfinen. Die Zahl der in Cape Cod (im Osten der USA) gestrandeten Gemeinen Delfine ist in diesem Jahr mittlerweile auf 200 gestiegen. Man bedenke: In dieser Region stranden sonst das ganze Jahr über durchschnittlich 38 Delfine! In Peru wurden im Februar mehr als 260 tote Delfine an Land gespült. Auch an Irlands Küsten ist die Strandungszahl in diesem Jahr besonders hoch. Die Maui-Delfine (eine Unterart des Hector-Delfins) – die kleinsten und seltensten Delfine […]

Aktuelles

Auch in Irland unverhältnismäßig viele Delfin-Strandungen



Themen: ,

Nicht nur im Osten der USA – in Cape Cod – sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres sehr viele Delfine gestrandet, sondern auch an den Küsten Irlands. So wurden im Januar 21 gestrandete Meeressäuger gemeldet (vor allem Gemeine Delfine und Schweinswale) – das ist die höchste Zahl, seit die Funde registriert werden. Im gleichen Zeitraum stranden sonst durchschnittlich 13 Tiere. Im Februar waren es 30 Tiere (vor allem Schweinswale) gegenüber durchschnittlich 11 Delfinen und anderen Kleinwalen in den […]

Aktuelles

Konflikte zwischen Delfinen und Fischern



Themen:

In Apulien (Südost-Italien) machen lokale Fischer die Delfine für rückläufige Fischfänge verantwortlich. Offenbar richten die Delfine vor allem im Frühling und Herbst Schäden an den Netzen an, wie Fischer der Meeresschutzorganisation OceanCare berichtet haben. Auf einer Forschungsfahrt sichtete OceanCare allerdings keinen einzigen Delfin in dieser Gegend. Sardische Fischer beschweren sich Die Delfine in den Gewässern von Sardinien haben zu wenig zu fressen. Aus diesem Grund nähern sie sich Fischernetzen und holen sich ihre Beute aus den Maschen. Dabei gehen einige […]

Berichte

Etwa 5 Prozent sind Lebendfänge



Themen: , , ,

Ceta Base hat eine Statistik aufgestellt, wie viele Delfine und welche Arten seit 2000 in Taiji/Japan getötet sowie für die Meerespark-Industrie gefangen wurden. Dabei kam heraus, dass zwischen 2000 und 2012 lediglich 5,5 Prozent der in die Todesbucht von Taiji getriebenen Tiere Lebendfänge waren. Weit über 90 Prozent wurden getötet … Weißstreifendelfine liegen offenbar „im Trend“ 13.681 Delfine (8 verschiedene Arten) wurden zwischen 2000 und 2009 getötet, 765 wurden für die Delfinarien-Industrie gefangen (Zahlen zur aktuellen Fangsaison findest du weiter […]

Aktuelles

Die Jagd auf Wale ist beendet



Themen: , ,

Die Jagdsaison der Japaner in der Antarktis ist beendet – zumindest für diesen Winter. Die japanischen Walfänger haben das Südpolarmeer früher und mit wesentlich weniger Fängen als geplant verlassen. 266 Zwergwale (auch Minkwale genannt) und einen Finnwal haben die Japaner von Dezember 2011 bis März 2012 erlegt. Sie hatten die „Lizenz“, 850 Wale zu töten. Trotz erhöhter Sicherheitsmaßnahmen wurden die Japaner auch in der aktuellen Walfangsaison massiv von der Organisation Sea Shepherd gestört. Offiziell heißt es jedoch, die Schiffe würden […]

Aktuelles

Können Delfine vor Erdbeben warnen?



Themen: , ,

Vor fast genau einem Jahr wurde Japan von einem heftigen Erdbeben erschüttert. Anschließend überrollte eine riesige Tsunami-Welle die Stadt Fukushima. Die anschließenden entsetzlichen Folgen der Umweltkatastrophe kennen wir aus den Medien. Wissenschaftler aus den USA, Italien, China, Japan und Taiwan sind der Meinung, dass Tiere ein Erdbeben vorausahnen können. Professor Yamanaka von der japanischen Universität Osaka untersucht ungewöhnliches Tierverhalten, das zeitgleich mit einem Erdbeben oder kurz vor dessen Auftreten beobachtet wurde. So auch im Fall Fukushima. Aus gesammelten Berichten weiß […]