Thema: Bedrohungen
Können Delfine vor Erdbeben warnen?
Vor fast genau einem Jahr wurde Japan von einem heftigen Erdbeben erschüttert. Anschließend überrollte eine riesige Tsunami-Welle die Stadt Fukushima. Die anschließenden entsetzlichen Folgen der Umweltkatastrophe kennen wir aus den Medien. Wissenschaftler aus den USA, Italien, China, Japan und Taiwan sind der Meinung, dass Tiere ein Erdbeben vorausahnen können. Professor Yamanaka von der japanischen Universität Osaka untersucht ungewöhnliches Tierverhalten, das zeitgleich mit einem Erdbeben oder kurz vor dessen Auftreten beobachtet wurde. So auch im Fall Fukushima. Aus gesammelten Berichten weiß […]
Tote Delfine im Norden von Sardinien
Mindestens sechs Streifendelfine (auch Blau-Weiße-Delfine genannt) wurden das Opfer der Fischerei vor Sardinien/Italien. Wie das Bottlenose Research Institute/Sardinien mitteilt, wurden seit Januar 2010 im Norden der Insel mindestens sechs Tiere angespült. Da sie alle Schnittverletzungen an den Flossen hatten, kann man davon ausgehen, dass sie als Beifang in Netzen gelandet waren. Mehr über das Bottlenose Research Institute erfährst du unter Besuch im Delfin-Forschungsinstitut auf Sardinien und Delfin-Beobachtung rund um Sardinien.
818 Delfine wurden gefangen
Zwischen 1. September 2011 und 27. Februar 2012 wurden in Taiji/Japan 818 Delfine gefangen. Die Delfinjäger hatten es auf acht verschiedene Delfinarten abgesehen. 719 Tiere wurden getötet und ihr Fleisch wurde anschließend in den Läden und auf den Märkten rund um Taiji verkauft. 48 Meeressäuger wurden wieder freigelassen. 51 landeten in einem Gehege im Hafen von Taiji, um von dort an Delfinarien in Asien verkauft zu werden. Acht Deflinarten Bei den acht Delfinarten handelt es sich um Große Tümmler (hier […]
Wale verstummen
Je lauter es im Meer wird, umso leiser werden die Blauwale. Das fanden Biologen der University of California in San Diego heraus. Die Forscher zeichneten zwei Sommer lang im Pazifik typische Futtersuch-Rufe der Blauwale auf. Parallel dazu wurden Umgebungsgeräusche sowie Schiffs- und Sonargeräusche, die von militärischen Übungen stammten, gemessen – allerdings nur im mittleren Frequenzbereich zwischen 1.000 und 8.000 Hertz. Blauwale geben Töne von sich, die normalerweise unter 100 Hertz liegen. Diese stoßen sie explosionsartig aus, sodass ihre „Meldungen“ noch […]
Mehr Fische, weniger Delfine
Dr. Carl Safina vom Blue Ocean Institute, eine Umweltorganisation mit Sitz in East Norwich, New York, befasste sich mit den Folgeschäden der Deepwater-Horizon-Umweltkatastrophe und schrieb ein Buch darüber. Der Titel lautet: „A Sea in Flames: The Deepwater Horizon Oil Blowout“. Mehr überlebende Meerestiere Laut Safina haben weit mehr Meerestiere das Unglück im Golf von Mexiko von 2010 überstanden als 1989 bei dem Exxon-Valdez-Untlück vor Alaska. So gab es nur wenige ölverseuchte Fische, Krabben und Garnelen. Viele Austern verendeten nicht wegen […]
Kein Walfleisch mehr bei Amazon
Ein Bericht britischer Naturschützer über das Walfleisch-Angebot beim Online-Versandhaus Amazon/Japan entfachte im Internet einen Sturm der Empörung. In den sozialen Netzwerken Twitter und facebook hatten innerhalb eines Tages 35.000 Nutzer Amazon aufgefordert, alle Wal- und Delfin-Produkte aus dem Programm zu nehmen. Die Protestwelle war so groß, dass Amazon/Japan in 24 Stunden sämtliche Walfleisch-Dosen, Walschinken- und Waltrockenfleisch-Produkte aus dem Online-Angebot verschwinden ließ. Offenbar wurden davor 147 Produkte feilgeboten. Sie stammten von Tieren, die durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützt sind. Das […]
Den Fuß wieder auf festem Boden
Am 21.2.2012, am frühen Nachmittag Ortszeit setzte Janice Jakait im Hafen von St. Charles, Barbados, zum ersten Mal nach exakt 90 Tagen ihren Fuß wieder auf festen Boden. Sie ist damit die erste Deutsche, die alleine in einem Ruderboot den Atlantik überquert hat. Janice Jakait, 34, aus Neulußheim, war unter dem Motto Row for Silence am 23. November in Portugal aufgebrochen, um mit der Meeresschutzorganisation OceanCare auf das Problem des Unterwasserlärms in den Weltmeeren aufmerksam zu machen. Strahlend, wenn auch […]
100.000 Kollegen
100.000 Kollegen helfen dem Chef-Präparator Uwe Beese in Stralsund, wenn es darum geht, einen toten Wal für eine Ausstellung vorzubereiten. Es handelt sich dabei um Bakterien, die in einer 40 Grad warmen „Wohlfühllauge“ Fleischreste und Muskelfasern von den Walknochen knabbern. Im Stralsunder Meeresmuseum ist das größte Mazerationsbecken von Deutschland aufgebaut. Hier befinden sich auch die Knochen des im vergangenen November vor Pellworm gestrandeten Pottwals. Er wird in Stralsund für eine Ausstellung in Münster präpariert. Bis zum Sommer werden die Knochen […]
Walfang ist zurückgegangen
Die Internationale Walfangkommission IWC hat am 24. Januar 2012 ihre Datenbank aktualisiert, die aufzeigt, wie viele Wale seit Inkrafttreten des Walfang-Moratoriums („under objection“ = unter Einwand) getötet wurden. Die Auflistung macht deutlich, dass die Zahlen zwischen 1986 (dem Inkrafttreten des Moratoriums) und 2011 beträchtlichen Schwankungen unterlagen. Sie gingen rauf und runter. Waren es 1986 noch 6.176 Großwale, die von den Ländern Norwegen, Japan und UdSSR gejagt wurden, ging die Anzahl 2010/2011 auf 676 zurück. Als Walfangländer werden für letztgenannten Zeitraum […]
Ostsee-Schweinswale sind gefährdet
Pressemitteilung des WWF: Dem vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal droht eine neue Gefahr. Das Bergamt in Stralsund hat der kanadischen Firma Central European Petroleum CEP die Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der deutschen Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns gestattet. Betroffen sind mindestens sechzehn Meeresschutzgebiete, die dem Schweinswal und anderen bedrohten und seltenen Meerestieren als Rückzugsgebiet dienen. Die deutschen Umweltverbände sehen darin eine Missachtung des Umweltrechts und kündigen scharfen Widerstand an. Schwere Schäden werden befürchtet Mehr als 13.800 Quadratkilometer Erlaubnisfelder hat […]