Thema: Delfinarien

Aktuelles

Wozu tragen Delfine Sender?



Themen: ,

Delfine aus 44 wissenschaftlich geführten Einrichtungen tragen derzeit kleine Kästchen im Nackenbereich. Diese „Fitness-Tracker“ sollen weitere Erkenntnisse über das Wohlbefinden von Meeressäugern in modernen Zoos und Aquarien bringen. Initiiert wurde dieses Forschungsprogramm von der Zoologischen Gesellschaft von Chicago. Insgesamt werden auf diese Weise Daten von 290 Atlantischen und Indo-Pazifischen Großen Tümmlern, 20 Belugas und acht Weißstreifendelfinen gesammelt. Forschungsprojekt Geklärt werden sollen folgende Punkte: Wie wird die Umgebung genutzt in Bezug auf Energieverbrauch und Schwimmverhalten? Welchen Einfluss haben Enrichment-Angebote auf das […]

Berichte

Thomas Cooks Entscheidung



Themen: ,

Meeresakrobaten, 10. August 2018 Das Reiseunternehmen Thomas Cook (im Beitrag auch mit TC abgekürzt) hat vor Kurzem in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass es ab 2019 – aus Tierschutzgründen – keine Tickets mehr für SeaWorld und den Loro Parque anbieten würde. Die Maßnahmen von TC beziehen sich vor allem auf die Orca-Haltung in SeaWorld und im Loro Parque auf Teneriffa. In SeaWorld Orlando leben derzeit noch sechs Orcas, in San Diego zehn und in San Antonio fünf. Im Loro Parque […]

Aktuelles

Weniger Beifang dank Delfinarien



Themen: ,

Dieser Beitrag passt gut zu dem vorangegangenen vom 22. Juli, der die erfolgreiche Beifangreduzierung bei Schweinswalen in der Ostsee zum Thema hatte. Beobachtungen im Delfinarium Die Technik, die Meeressäuger von Fischernetzen fernhalten soll, wird laufend optimiert. Und das geschieht mithilfe von in Delfinarien und Walarien gehaltenen Tieren. Dort wird die Reaktion der Tiere auf Warnvorrichtungen oder andere Beifangvermeider beobachtet, bevor die Geräte dann in Freilandversuchen und schließlich in großer Anzahl von den Fischern im offenen Meer eingesetzt werden. Schweinswal-Warnungs-Gerät Auch […]

Berichte

Wie schnell schwimmen Delfine?



Themen: ,

Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 7. Juli 2018, vorab erschienen in ZoosMedia Über Delfine und ihre Fähigkeiten gibt es viele Desinformationen. Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die wissenschaftlichen Fakten und was diese bedeuten. Wie schnell schwimmen Delfine wirklich? Sowohl über die Geschwindigkeit als auch die Strecke pro Tag, die wilde Delfine erreichen bzw. zurücklegen, wird massiv von der Tierrechtsindustrie absichtlich und von vielen Medien unabsichtlich desinformiert. Angeblich über 50 Kilometer pro Stunde würden die Delfine erreichen und 150 Kilometer […]

Berichte

Forscher tagen in Nürnberg



Themen: ,

Meeresakrobaten, 25. Juni 2018 Seit 2014 lädt der Nürnberger Tiergarten zusammen mit der Artenschutzorganisation YAQU PACHA alle zwei Jahre zum „Internationalen Symposium Forschung und Artenschutz in Südamerika (ISFAS)“ ein. Dieses Mal fand die Tagung am 16. und 17. Juni statt. Acht Wissenschaftler gaben ca. 80 Studenten und anderen Teilnehmern Einblicke in ihre Arbeit – die sie vorrangig in Latein- und Südamerika ausüben. Da ich zwei Delfin-Websites betreibe (außer den MEERESAKROBATEN noch www.derkleinedelfin.de), interessierte ich mich vor allem für die Vorträge […]

Aktuelles

Planlose Delfinariengegner



Themen: ,

Die Community Delfinarien-Info analysiert in einem Facebook-Beitrag die Aktion deutscher Anti-Delfinarien-Aktivisten sowie örtlicher Vertreter der Tierrechtsindustrie vor dem/im Zoological Park in Sparta/Athen. Die MEERESAKROBATEN geben hier einen kleinen Teil der interessanten Analyse von Delfinarien-Info wieder. Den ganzen Artikel könnt ihr unter WDSF, ProWal und panhellenischer Tierschutzverband planlos in Athen lesen. Aktivisten fordern Gesetzesänderung Der Geschäftsführer des WDSF berichtet auf seiner Facebookseite, dass die drei Verbände WDSF, ProWal und panhellenischer Tierschutzverband in Griechenland eine Gesetzesänderung zum Verbot von Delfinshows, Nachzucht und […]

Aktuelles

Familie oder Junggesellengruppe



Themen: ,

Im Rahmen der Diskussion um Delfinhaltung stellt sich die Frage, ob ein Zuchstopp gut für Delfine wäre. Aus diesem Grund hat Zoos.media mit Experten des Duisburger Zoos gesprochen. Im Interview seht ihr die Cheftierärztin Dr. Kerstin Ternes und Delfinpfleger Roland Edler, die sich dieser Frage gestellt haben. Aufzucht ist essenziell für Delfin-Mütter Wenn man den Eingangsfilm des Beitrags ansieht, so geht einem das Herz auf. Man sieht nämlich eine Delfin-Familie im Duisburger Zoo. Doch dieses Zusammenspiel zwischen Delfin-Senioren, Tieren im […]

Aktuelles, Kinderseite

FINN fragt: Wo ist Jenny?



Themen: ,

Der kleine Delfin FINN nimmt euch mit in den Nürnberger Tiergarten. Dort hat er Moby und die anderen Delfine besucht. Außerdem lädt er euch ein, ein Rätsel zu lösen: „Wo ist Jenny?“ FINN und die MEERESAKROBATEN wünschen euch schöne Pfingsten!

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Mai



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Benjamins […]

Aktuelles

Delfin-Babys zum Muttertag



Themen:

Die MEERESAKROBATEN wünschen allen Muttis (und natürlich auch allen anderen Besuchern dieser Website) einen schönen Tag! Inzwischen ist die Nachzucht von Delfinen sehr erfolgreich. Die meisten Großen Tümmler, die in Deutschland und in anderen europäischen Einrichtungen gehalten werden, wurden in Delfinarien geboren. In Schweden gab es sogar eine Geburt in der dritten Generation. Sowohl die Mutter als auch die Großmutter des männlichen Kalbs kamen in Zoos auf die Welt. Am 31.12.2017 lebten in den Einrichtungen in Westeuropa 263 Große Tümmler. […]