Thema: Forschung
90 Jahre Günther Behrmann …
Morgen, am 6. April 2022, feiert der international anerkannte Wal-Experte und Präparator Günther Behrmann seinen 90. Geburtstag. Biologie der Meeressäuger Die Meeresakrobaten sind bereits seit etlichen Jahren mit Günther befreundet. Günther hat im Lauf seines Lebens viel beachtete Erkenntnisse zur Biologie der Meeressäuger geliefert. Die Anatomie-Rubrik auf der Website wäre ohne Günthers Zutun nicht entstanden. Dort finden sich wertvolle Beobachtungen zum Körperbau der Meeressäuger, die es teilweise woanders nicht zu lesen gibt. Der Weser-Kurier hat Günthers Forscherdrang vor zwei Jahren […]
Mehr Nachkommen unter Freunden
Wie die Universität Zürich in einer Pressemitteilung berichtet, führen nicht Stärke oder Erfahrung bei Delfinmännchen zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen. Mehr Nachkommen bei guter sozialer Integration Je besser Delfinmännchen sozial integriert sind, desto mehr Nachkommen zeugen sie. Dies zeigt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich anhand von Verhaltensdaten und genetischen Profilen von Delfinen in der australischen Shark Bay. Lebenslange Freundschaften Männliche Delfine in der australischen Shark Bay leben in komplexen sozialen Gruppen, in denen sie […]
FLAME – das Buckelwal-Weibchen
Sie ist so groß wie ein Schulbus und lebt in Juneau/Alaska. Ihre Beobachter nennen das Buckelwal-Weibchen FLAME. Ähnlich wie der Blauwal FLUKE in Mexiko wird FLAME in Alaska seit vielen Jahren immer wieder gesichtet. Erstmals wurde sie 2004 katalogisiert. FLAME übertrifft Geburtenrekord Das Buckelwal-Weibchen ist leicht an markanten Schwanzflossen-Zeichnungen zu erkennen. Den Winter verbringt FLAME in Hawaii. Seit 2013 weiß man, dass FLAME eine Walkuh ist. Denn in diesem Jahr wurde sie zum ersten Mal mit einem Kalb gesehen. Dieses […]
FLUKE ist wieder aufgetaucht
Meeresakrobaten, 14. März 2022 Frank Blache bereichert die Meeresakrobaten immer wieder mit tollen Bildern und Beiträgen von Walen aus der ganzen Welt. Von ihm habe ich erfahren, dass ein seit mehreren Jahrzehnten sporadisch gesichteter Blauwal erneut aufgetaucht und fotografiert wurde. Blauwal schwimmt seit mehreren Jahrzehnten vor die Fotolinsen Das aktuelle Foto oben stammt von Michael Fishbach. Er betreibt bereits seit mehreren Jahrzehnten Walforschung in der Sea of Cortez/Mexiko und ist der Gründer der Organisation Great Whale Conservancy. In der Sea […]
Den Gärtnern der Meere abgeschaut
Wale düngen mit ihren Fäkalien die Meere, weil der Kot der Giganten wichtige Nährstoffe für Pflanzen und Tiere enthält. Aus dieser Erkenntnis heraus wollen Wissenschaftler ein ungewöhnliches Experiment starten. Künstliche Düngung Es sollen künstliche Wal-Exkremente im Indischen Ozean ausgestreut werden. Ein internationales Forscherteam von der Universität Cambridge erhofft sich davon, dass der Bestand der Fische anwächst und nährstoffarme Meeresökosysteme sich wieder erholen. Auch dem Klimawandel könnte so entgegengewirkt werden, wenn mehr gedeihende Pflanzen (Phytoplankton) der Atmosphäre CO₂ entziehen. Gärtner der […]
Orcas „klauen“ immer mehr Fisch …
Vor der Küste der Crozetinseln im südlichen Indischen Ozean haben Forscher eine bemerkenswerte Beobachtung gemacht: Es gibt immer mehr Orcas (Schwertwale), die ihre Beute aus Fischereigerät stibitzen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass für die Orcas im Indischen Ozean immer weniger Beutetiere zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse der Studie machen außerdem einmal mehr deutlich, wie menschliche Aktivitäten sich auf das Verhalten von Tieren auswirken. Es wurde 16 Jahre lang beobachtet 16 Jahre (zwischen 2003 und 2018) lang hat ein Forscherteam Fotos […]
Lärmstress für Nar- und Grindwale
Meeresakrobaten, 27. Februar 2022 Wale und Delfine reagieren stark auf menschengemachten Lärm. Das zeigten einmal mehr zwei Studien, bei denen das Verhalten von Narwalen in der Arktis und von Grindwalen vor Teneriffa beobachtet wurde. Ortstreue Narwale in der Arktis In der Arktis nahe Ostgrönland wurden sechs Narwale mit Satellitensendern ausgestattet, die sich nach einer gewissen Zeit von alleine lösten. Es handelte sich bei den Tieren um Wale mit hoher Standorttreue. Die Forscher versuchten zu ergründen, wie die Tiere bei kontrollierten […]
Viele Orcas vor Islands Halbinsel
Rund 1.000 verschiedene Schwertwale (Orcas) sind in den vergangenen zehn Jahren rund um die isländische Halbinsel Snæfellsnes beobachtet worden. 330.000 Fotos wurden ausgewertet Um die einzelnen Wale identifizieren zu können, wurden etwa 330.000 Fotos ausgewertet. Diese entstanden zwischen 2011 und 2021 bei Walbeobachtungsfahrten des Unternehmens Láki Tours. Daten werden gespeichert Um überhaupt eine Bestandsliste führen zu können, müssen von jedem Individuum Fotos angefertigt und in einer Datei gespeichert werden. Darin befinden sich auch Informationen zum Fundort und in welcher Gruppe […]
Flussdelfine töten Jungtiere
Ich habe hier auf dieser Website schon öfter berichtet, dass Große Tümmler Jungtiere und sogar neugeborene Artgenossen töten. Bisher war jedoch nicht bekannt, dass männliche Amazonas-Delfine das gleiche Verhalten zeigen. 758 Flussdelfine wurden markiert 2013 wurde erstmals von einem Forscherteam des Amazon Aquatic Mammals Project und des Boto-Projekts beobachtet, wie ein Amazonas-Delfin ein Jungtier attackierte. Weitere belegte Fälle stammen aus den Jahren 2014, 2016, 2017 und 2018. Geleitet werden die Projekte von der brasilianischen Wissenschaftlerin Vera Maria da Silva. Im […]
Orcas greifen Blauwale an …
Orcas (auch unter dem Namen Schwertwale bekannt) sind nicht zimperlich bei der Auswahl ihrer Beutetiere. Kampf mit größtem Tier der Welt Während sich die ortstreuen Orcas vor British Columbia (Kanada) vorwiegend von Lachs ernähren, wurden ihre Artgenossen an der westaustralischen Küste mehrfach dabei beobachtet, wie sie einen Blauwal angriffen und töteten. Blauwale sind die größten Tiere der Welt. Sie können 30 Meter lang und 200 Tonnen schwer werden. Ein Orca bringt es dagegen „nur“ auf ca. acht Meter und acht […]