Thema: Forschung
Ägypten: Wale fraßen Wale
Bis zu 18 Meter soll er groß gewesen sein und vor rund 40 Millionen Jahren hat er gelebt: der Basilosaurus iris. Mit seinen 10 cm langen Zähnen jagte er auch andere Meeressäuger. Diese Entdeckung machten Forscher, die das Fossil genauer unter die Lupe nahmen. Im Bauchbereich wurden Üerreste eines kleineren Wales (Dorudon atrox) gefunden, der am Schädel Bissspuren aufwies. Dies ist der erste Nachweis dafür, dass Wale andere Wale jagten. Bekannte Ausgrabungsstätte Die Entdeckungen wurden im Whale Valley in Ägypten […]
Orca-Nachwuchs gesichtet
Eine gute Nachricht! In Pudget Sound (in der Nähe von Seattle), der Region, in der ortstreue („residents“) Orcas leben, wurde am 10. Januar 2019 ein ca. drei Wochen altes Jungtier gesichtet. Das Kalb schwamm an der Seite der 31-jährigen L77. Bei den „southern resident killer whales“ gibt es drei Pods: den J-, K- und L-Pod. Dem Orca-Baby wurde die Bezeichnung L124 gegeben. Große Verluste Gab es zwischen 2006 und 2011 noch 85 bis 89 Orcas in dieser Region, ist die […]
Guten-Abend-Ticker im Januar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Schweinswal-Briefmarke […]
Forschung im Loro Parque
Der Loro Parque auf Teneriffa arbeitet derzeit mit Forschern aus Süd-Dänemark zusammen. Das Team möchte herausfinden, ab wann die Echolokalisierung bei jungen Orcas entwickelt wird. Die Untersuchungen werden mit Morgans Kalb Ula durchgeführt, das am 22. September 2018 geboren wurde. Derzeit gibt es keine ausreichenden Informationen zu dem Thema, sodass nicht klar ist, ob es sich um ein erlerntes Verhalten der Schwertwale handelt oder ob es angeboren ist, beziehungsweise ab welchem Moment sich diese Fähigkeit entwickelt. Deshalb möchte der Zoo dazu […]
Delfine gehen sich aus dem Weg
Delfine können nicht mit allen Delfinen … Sie entwickeln untereinander Anti- und Sympathien und schwimmen nur mit auserwählten Artgenossen durch den Ozean. Die Delfine von Triest Aktuelle Studien zum sozialen Netzwerk der Delfine stammen vom internationalen Team um Tilen Genov von der schottischen University of St Andrews. Die Wissenschaftler untersuchten das Verhalten dreier Delfinschulen in der nördlichen Adria, im Golf von Triest. Seit 16 Jahren befassen sich die Wissenschaftler mit der dort ansässigen Population Großer Tümmler. Dabei konnten sie drei […]
Schnäppchen-Fang auf See
Der Delfin-Forscher Bruno Diaz Lopez, den ich 2009 persönlich in seiner Delfin-Forschungsstation auf Sardinien kennengelernt hatte, veröffentlichte jüngst eine Studie über Große Tümmler, die in Küstenregionen leben. Delfine bedienen sich gerne am gedeckten Tisch Er hat für bestimmte Regionen herausgefunden, dass Delfine bei der Beutesuche gerne den Weg des geringsten Widerstands gehen. Statt zu jagen, machen sie sich nämlich an den Fischernetzen oder Gehegen der Aquakultur zu schaffen und stibitzen daraus Leckerbissen. Brunos Erkenntnisse machen einmal mehr deutlich, wie die […]
Vogel- statt Delfin-Beobachtung
An diesem Wochenende (4. bis 6. Januar) kann jeder bei der „Stunde der Wintervögel“ mitmachen. Beim Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) sowie beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. gibt es dafür Meldebögen zum Ausdrucken sowie Anleitungen. Bei der Zählung soll herausgefunden werden, wie sich Vögel an die kalte und futterarme Jahreszeit anpassen. Welche Arten werden durch Winterfütterung gefördert, welche nicht? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel im Winter aus? Citizen-Science-Projekt Es ist sehr einfach, sich bei […]
Pottwalkälber sind ganz schön fit
Auf der Website von pottwale.de gibt es interessante Neuigkeiten über die Pottwalforschung. Pottwalkälber tauchen unterschiedlich tief Vor der Insel Dominica wurden drei Pottwalkälber mit Sendern ausgestattet. Insgesamt 15 Stunden lang wurde das Verhalten der Meeressäuger aufgezeichnet. Es wurden die Tauchtiefen, die Kommunikation mit den erwachsenen Tieren und die Geschwindigkeit beim Auf- und Abtauchen gespeichert. Die Kälber tauchten zwischen 285 und 662 Meter tief. Ihre Tauchzeit betrug 11 bis 44 Minuten. Alle Tiere gaben Echoortungsklicks von sich. Das Kalb, das am […]
Delfine kommunizieren im Netzwerk
Meeresakrobaten, 2. Januar 2019 Dass Tiere die Fähigkeit haben, sich durch das Ausstoßen von Lauten mitzuteilen, ist aus vielen Beispielen bekannt. Doch es ist nicht immer klar, ob ihre Kommunikation instinktiv nach einem Ruf-Antwort-Muster abläuft oder ob Elefanten, Wölfe und Delfine eine „echte“ Sprache sprechen. Es gibt mittlerweile viele wissenschaftliche Studien zum Phänomen der bewussten Kommunikation im Tierreich. TV-Beitrag in Mediathek Bis Ende Januar ist zu diesem Thema ein sehr interessanter TV-Beitrag in der Mediathek von ARTE verfügbar. Es gibt […]
Prägung bereits im Mutterleib
Viele werdende Eltern plaudern mit ihren Babys im Mutterleib. Man geht davon aus, dass menschliche Föten im letzten Drittel der Schwangerschaft eine Präferenz für die Stimme ihrer Mutter entwickeln. Delfinmütter teilen ihren Namen mit Aber es scheint, dass der Mensch nicht die einzige Spezies ist, die mit ihrem Ungeborenen kommuniziert. Forschungen in einem Delfinarium haben gezeigt, dass trächtige Weibchen den noch in ihrem Bauch befindlichen Kälbern den eigenen Signaturpfiff (der bei uns mit dem Namen vergleichbar ist) beibringen. Prägungsprozess Wissenschaftler […]