Thema: Forschung

Aktuelles

Wale werden von Schiffen gerammt



Themen: , ,

Wale stoßen offenbar viel häufiger mit Schiffen zusammen, als angenommen. Wenn Wale von Schiffen gerammt werden, überleben sie dies oft nicht. Das zeigt eine im Marine Mammal Science veröffentlichte Studie. Bei 624 untersuchten Buckelwalen im Golf von Maine (Ostküste Nordamerikas) wiesen 15 Prozent der Tiere Verletzungen auf, die von Zusammenstößen mit Schiffen oder Booten stammten. Hohe Dunkelziffer Für ihre Studie verwendeten die Forscher 210.733 Fotos, die innerhalb von neun Jahren aufgenommen worden waren. Auf den Fotos konnte man erkennen, dass […]

Aktuelles

Wie Delfine Oktupusse fangen



Themen:

Delfine haben ganz verschiedene Jagdtechniken entwickelt. Man denke nur an den Schwamm, der als Schutz über die Schnauze gestülpt wird, oder an das kooperative Jagen mit Fischern in Brasilien. Schlagen und Schleudern Forscher berichten nun über eine weitere Fangtechnik. Sie beobachteten in Westaustralien vor der Küste von Bunbury Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus), wie diese Oktopusse mehrfach auf die Wasseroberfläche schlugen. Außerdem wurden die Meeressäuger dabei beobachtet, wie sie die bis über zehn Kilogramm schweren Tintenfische in die Luft schleuderten. […]

Berichte

Warum Zoos so wichtig sind …



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 3. April 2017 Der Geschäftsführer des Calgary Zoos (West-Kanada) Dr. Clement Lanthier hat sich Gedanken gemacht über unsere Beziehung zur Wildnis, in der immer weniger Tiere anzutreffen sind, und zu Zoos, die immer mehr zum Refugium für seltene Arten werden. Ich habe Teile seines Artikels, der im Calgary Herald erschienen ist, übersetzt und mit eigenen Gedanken ergänzt. Kanada wird 150 Lanthier stellt sich die Frage, was in 150 Jahren mit den Tieren Kanadas sein wird. Anlass für seine Überlegung […]

Berichte

Wasser in Delfinarium ist top



Themen: ,

Meeresakrobaten, 28. März 2017 Annalena Maurer (18) und Florian Bohn (20) haben beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ mitgemacht. Ihr Forschungsobjekt war das Wasser des Duisburger Delfinariums. Das Fazit der beiden Jung-Forscher lautet: „Die Wasserqualität ist sehr gut!“ Ihre Untersuchungen hätten ergeben, dass das Wasser im Delfinarium der Qualität des Meerwassers entspreche. Den beiden angehenden Umweltschutztechniker-Assistenten war es wichtig nachzuweisen, wie es um das Wasser im Delfinbecken bestellt ist, da es ja oft Kritik von Tierschützern gibt. Auf der Website des Duisburger […]

Aktuelles

Stranden Wale wegen Erschöpfung?



Themen: , ,

Immer wieder erreichen uns Meldungen über Massenstrandungen von Delfinen und Walen. Warum die Tiere an Land geraten, ist nicht bewiesen. Es gibt nur diverse Vermutungen. Nun kommt eine neue Theorie hinzu: Stranden Wale und Delfine, weil sie erschöpft sind? Tests im Delfinarium Forscher um Terrie Williams von der University of California Santa Cruz gingen dieser Theorie nach. Für ihre Tests trainierten sie in menschlicher Obhut gehaltene Delfine. Sie maßen die Flossenbewegungen und den Luftverbrauch der Tiere beim schnellen und beim […]

Aktuelles

Ein seltener Wal ist aufgetaucht



Themen: , ,

Roland Edler ist Tierpfleger und Delfin-Experte im Duisburger Zoo. Aber auch als Studienleiter von Jung-Forschern hat er sich einen Namen gemacht. Während einer Forschungsreise auf die Azoren gelangen Roland Edler erstmals Unterwasseraufnahmen von einem sehr seltenen Schnabelwal: dem True-Wal (auch als True-Schnabelwal bekannt). Ausdauernde Taucher Die True-Schnabelwale kommen in den Gewässern um die Azoren und den Kanarischen Inseln vor. Aber auch auf der Südhalbkugel wurden sie bereits gesichtet. Wie alle Schnabelwale unternehmen True-Wale lange Tauchgänge und ernähren sich vorwiegend von […]

Aktuelles

Der Wal als schwimmendes Archiv



Themen: , ,

Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat auf ScienceBlogs wieder einen hochinteressanten Artikel zum Thema Anatomie der Wale verfasst. Dieses Mal geht es um den Ohrschmalz bei Walen. Wie ich bereits 2013 in einem Beitrag geschrieben hatte, ist der Ohrschmalzpfropfen im Gehörgang eines Großwals eine Art Lebensausweis. Ähnlich wie Baum-Jahresringe Ähnlich wie bei den Jahresringen eines Baumes lässt sich das Alter eines Bartenwals durch Zählen der einzelnen Ohrenschmalzschichten feststellen. Wale haben zwar Ohren, doch der äußere Gehörgang ist nach außen […]

Berichte

Was verrät uns der Wurm im Wal?



Themen: , ,

Günther Behrmann/Meeresakrobaten, 7. März 2017 Der Wal-Experte und Tier-Präparator Günther Behrmann hat schon sehr viele Wale und Delfine seziert und deren Skelette sachgerecht zusammengebaut. Dabei sind ihm im toten Tier auch lebendige Tiere begegnet: nämlich Würmer. Parasiten Parasitismus ist die Strategie eines Organismus, einen anderen Organismus als Lebensraum zu nutzen und diesem gezielt Nährstoffe zu entziehen. Parasitär lebende Fadenwürmer (Nematoden) befallen die Organe von Fischen und Walen. Die Wale nehmen die Nematoden vor allem mit der Nahrung auf. Aber auch im […]

Aktuelles, Kinderseite

Delfine rechnen und Tauben lesen



Themen: ,

Die Überschrift klingt recht lustig, oder? Von Delfinen weiß man, dass sie „rechnen“ können. Darüber gab es einmal einen Artikel auf scinexx.de. In einem Versuch konnte Noah – ein Großer Tümmler aus dem Nürnberger Tiergarten – unterschiedlich große Mengen unterscheiden und nach ihrer Größe sortieren. Nun fanden Forscher heraus, dass Tauben „lesen“ können. Mehr dazu hat der kleine Delfin FINN herausgefunden. Ihr findet seinen Artikel unter Tauben können „lesen“.

Berichte

Bei den Delfinen in Singapur



Themen: , ,

Gastbeitrag von Oliver Schmid (Diplom-Biologe), 28. Februar 2017 Vor zwei Jahren habe ich euch zusammen mit den MEERESAKROBATEN die „Rosa Delfine“ (Sousa chinensis) vorgestellt, die ich in Singapur, genauer gesagt auf der Insel Sentosa, gesehen habe. Die „Underwater World“, wo die Tiere beheimatet waren, hat Mitte 2016 ihre Pforten geschlossen, die Delfine haben mittlerweile in China eine neue Heimat gefunden. Wir hoffen natürlich, dass die seltenen Tiere dort gut behandelt werden, denn wie wir wissen, genügen nicht alle Delfinarien in […]