Thema: Schweinswale

Aktuelles

Viele tote Schweinswale



Themen: ,

Laut einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen sind an der deutschen Ostseeküste im vergangenen Jahr mindestens 180 tote Schweinswale gefunden worden: 133 in Schleswig-Holstein und 47 in Mecklenburg-Vorpommern. Meeresschutz in Deutschland Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke fordert angesichts dieser hohen Todefallzahlen wirksame Rückzugsorte für die bedrohte Tierart und verbindliche Regeln für den Meeresschutz in Deutschland. Im oben genannten Zeitraum wurden außerdem die Kadaver von 71 Kegelrobben und 28 Seehunden entdeckt. (Quelle: deutschlandfunk.de) Lesetipp Warnrufe sollen Wale schützen

Aktuelles

SOS Dolfijn hat neue Bleibe



Themen: ,

Die niederländische Stiftung SOS Dolfijn hat endlich einen neuen Standort gefunden. Nachdem die Schweinswalklinik vor ein paar Jahren in Harderwijk geschlossen worden war, hatten die Mitarbeiter keine Möglichkeit mehr, gestrandete, kranke oder verletzte Schweinswale und Delfine in einer Auffangstation gesund zu pflegen. Die meisten Tiere, die seither gefunden wurden, mussten daher eingeschläfert werden. Neue Station auf dem Grundstück eines Tierparks Doch ab 2022 soll das anders werden. Es entsteht bis dahin nämlich eine neue Station in Anna Paulowna (Niederlande). Sie […]

Aktuelles

Warnrufe sollen Wale schützen



Themen: ,

Boris Culik ist Meeresbiologe. Er hat ein Gerät entwickelt, welches verhindern soll, dass Schweinswale in der Ostsee versehentlich in Netze schwimmen. Die PALs (= Porpoise ALerts) genannten Vergrämer werden seit 2017 an der Küste von Schleswig-Holstein eingesetzt. An Fischernetzen angebracht, senden sie Warnrufe aus, damit die Schweinswale die Netze meiden. Aus einem PAL ertönen im Gegensatz zu herkömmlichen akustischen Abschreckungsvorrichtungen (Pingern), die künstliches Rauschen aussenden, synthetische Schweinswal-Kommunikationssignale mit 133 kHz. Es gibt auch Kritik Doch nicht alle Tierschützer und Forscher […]

Aktuelles

Meeresforschung wir unterstützt



Themen: ,

Forscherinnen und Forscher aus Tiermedizin, Bioakustik, Populationsbiologie, Schiffsbau und Ingenieurwesen suchen gemeinsam nach Lösungen, um Schiffslärm zu reduzieren und so Meerestiere zu schützen. Schifffahrt als große Lärmquelle Die Schifffahrt gehört zu den großen Lärmquellen im Meer. Je nach Situation können sich die Geräusche im Meer über sehr große Distanzen ausbreiten und im Meer lebende Tiere stören und schädigen. Wale und Robben, viele Fische und einige Wirbellose, wie beispielsweise Tintenfische, nutzen Schall, um zu kommunizieren, zu navigieren oder Nahrung zu suchen. […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im September



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Kaum […]

Aktuelles

Wal-Projekt für den Unterricht



Themen: ,

Mit dem im Jahr 2016 gestarteten EU-Projekt Marine Mammals Science Education soll das Interesse junger Menschen für Naturwissenschaften geweckt werden. Außerdem sollen Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit für das Thema Meeressäuger (engl. Marine Mammals) und ihre Bedrohung sensibilisiert und gleichzeitig Handlungsoptionen zum Schutz der Lebewesen aufgezeigt werden. Schweinswale im Mittelpunkt Im Mittelpunkt stehen dabei Meeressäuger wie Schweinswale, da sich an diesen Tieren Themen wie die Lärm- und Plastikverschmutzung der Ozeane oder die Beifangproblematik in der kommerziellen Fischerei besonders gut […]

Aktuelles

Schweinswale haben kaputtes Gehör



Themen: ,

Schon oft wurde darüber berichtet, dass Wale sehr geräuschempfindlich sind. Tote Schweinswale landen auf dem Seziertisch Auch die Schweinswale in der Ostsee leiden unter den „akustischen Hinterlassenschaften“ der Menschen. Landet auf dem Seziertisch von Dr. Ursula Siebert (sie arbeitet im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum) mal wieder ein toter Schweinswal, untersucht sie auch das Hörorgan des Tieres. Dort stellt sie immer wieder Veränderungen fest. Es gibt immer mehr junge tote Wale Die Tierärztin ist besorgt: „Die toten […]

Aktuelles

Schweinswal in einem Grab



Themen: ,

Letzte Ruhestätte für einen Schweinswal In einer Meerenge zwischen Frankreich und Großbritannien – auf der Insel Chapelle Dom Hue – haben Archäologen ein Grab entdeckt, das Rätsel aufgibt. Eigentlich würde man in dem Grab, das offenbar im 14. Jahrhundert angelegt wurde, die letzte Ruhestätte eines Mönchs erwarten. Doch beim Öffnen des Grabes haben die Forscher die Überreste eines Schweinswals entdeckt. Schweinswal galt als Nahrungsmittel Mönche, die vor 700 Jahren die Insel besiedelten, konnten den Schweinswal eigentlich nur als Nahrungsquelle angesehen […]

Aktuelles, Kinderseite

ANTJE und der Walexperte



Themen: ,

Heute gibt es wieder etwas Neues auf der Website von FINN – dem kleinen Delfin. Ihr erfahrt dort einiges über Schweinswale, denn FINN und seine Freundin ANTJE haben den Walexperten Günther Behrmann besucht und ihn zu dem kleinen Wal befragt. Viel Spaß beim Lesen von Günther und Schweinswal ANTJE.

Aktuelles

1, 2, 3 – Schweinswal ahoi!



Themen: ,

Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben gemeinsam mit dem Institut für Biowissenschaften der Universität Aarhus in Dänemark und dem schwedischen Naturkundemuseum Stockholm in Schweden Beobachtungsflüge über der westlichen Ostsee, der Beltsee und dem Kattegat durchgeführt. Ziel ist es, die Verbreitung und Häufigkeit der in diesen Gewässern lebenden Schweinswale (Phocoena phocoena) zu dokumentieren. Die Finanzierung des Projekts MiniSCANS II verteilt sich auf die drei beteiligten Länder. Den deutschen Anteil übernimmt das […]