Berichte
Wie schnell schwimmen Delfine?
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 7. Juli 2018, vorab erschienen in ZoosMedia Über Delfine und ihre Fähigkeiten gibt es viele Desinformationen. Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die wissenschaftlichen Fakten und was diese bedeuten. Wie schnell schwimmen Delfine wirklich? Sowohl über die Geschwindigkeit als auch die Strecke pro Tag, die wilde Delfine erreichen bzw. zurücklegen, wird massiv von der Tierrechtsindustrie absichtlich und von vielen Medien unabsichtlich desinformiert. Angeblich über 50 Kilometer pro Stunde würden die Delfine erreichen und 150 Kilometer […]
Forscher tagen in Nürnberg
Meeresakrobaten, 25. Juni 2018 Seit 2014 lädt der Nürnberger Tiergarten zusammen mit der Artenschutzorganisation YAQU PACHA alle zwei Jahre zum „Internationalen Symposium Forschung und Artenschutz in Südamerika (ISFAS)“ ein. Dieses Mal fand die Tagung am 16. und 17. Juni statt. Acht Wissenschaftler gaben ca. 80 Studenten und anderen Teilnehmern Einblicke in ihre Arbeit – die sie vorrangig in Latein- und Südamerika ausüben. Da ich zwei Delfin-Websites betreibe (außer den MEERESAKROBATEN noch www.derkleinedelfin.de), interessierte ich mich vor allem für die Vorträge […]
In der Heimat der Delfine
Meeresakrobaten, 8. Juni 2018 Es war wieder wunderschön in Ligurien. Das Wetter hat zwar nicht so richtig mitgespielt und die Luftfeuchtigkeit lag bei 96 Prozent – aber dafür gab es viel frisches Grün und fantastische Blüten zu bewundern. Follow The Whales Zweimal konnte ich aufs Meer hinausfahren mit Elena und der Crew von „Follow The Whales“. Auf beiden Touren sahen wir Streifendelfine und Mondfische. Da die flinken Delfine so schnell sind, habe ich mich in diesem Urlaub aufs Filmen beschränkt. […]
Delfine und Wale beobachten
Meeresakrobaten, 21. Mai 2018 Viele von euch werden im Urlaub Delfine und andere Wale beobachten. Whale-Watching-Angebote gibt es fast auf der ganzen Welt. Bevor es hinaus geht aufs Meer, könnt ihr schon mal eine Trockenübung absolvieren und euch einprägen, welche Merkmale verschiedene Meeressäuger haben. Wenn ihr auf ein Bild klickt, öffnet sich eine Seite, auf der das Tier beschrieben wird. Und nun geht es los … Bartenwale Bartenwale (wie zum Beispiel Blauwale, Finnwale oder Buckelwale) findet ihr in der MEERESAKROBATEN-Galerie.
Glaubens- und Meinungsfreiheit
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 24 7. Mai 2018 (27 Kommentare) Schöpfungslehre kontra Evolution: Was passt in einen Zoo? Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Diejenigen, die meinem Blog schon länger aufmerksam folgen, wissen, dass ich zum Thema Artenschutz auch gerne mal deutlich werde und Diskrepanzen und kontroverse Meinungen verschiedener Gruppen zu meiner Herzensangelegenheit mache. So zum Beispiel in der Auseinandersetzung zwischen Tierrechtsgruppen und Zoos. Auch dieses Mal möchte ich wieder für Verständnis konträrer Ansichten werben und vermitteln, denn der Artenschutz braucht unser […]
Viel Tumult um das MSC-Siegel
Meeresakrobaten, 28. April 2008 „Tausende Delfine sterben für MSC-Fisch“ – so provokant lautet die Überschrift eines Artikels von Nau.ch. Der Beitrag wird dekoriert mit einem Foto von einem Delfin-Baby, das neben seiner Mutter schwimmt. Wenn da keine Emotionen hochkommen … Doch wie kommt der Verfasser des o.g. Artikels dazu, der Meeresschutzorganisation MSC (Marine Stewardship Council) zu unterstellen, sie wäre am Tod von Tausenden Delfinen schuld? Ein Fernsehbeitrag sorgt für Aufruhr Am 23. April 2018 strahlte die ARD den Beitrag „Die […]
Wilhelmshavener Schweinswaltage
Meeresakrobaten, 13. April 2018 Immer im Frühjahr lassen sich die Schweinswale im Jadebusen bei Wilhelmshaven blicken. Dieses Ereignis nahmen Schweinswalfreunde vor ein paar Tagen zum Anlass, über die einzige in deutschen Gewässern heimische Walart zu informieren und die Tiere regelrecht zu feiern. Alles drehte sich um den Schweinswal – sogar der Sand Vom 5. bis 8. April 2018 gab es interessante Vorträge, originelle Kunstobjekte und viele Outdoor-Veranstaltungen rund um den Schweinswal. Johannes Schäfer vom Wattenmeer Besucherzentrum und Tina Hillmann von […]
Artenschutz: Das letzte Nashorn
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 23 2. April 2018 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans, Den Anlass, diesen Biologen-Blog zu schreiben, hat mir der Tod des letzten männlichen Nördlichen Breitmaulnashorns gegeben. Die Meldung über das 45 Jahre alt Tier, das wegen altersbedingter Krankheiten in einem kenianischen Wildreservat eingeschläfert werden musste, zieht seine Kreise im Internet und in den Printmedien. Die Diskussion um Artenschutz und welchen Beitrag Zoos dazu leisten, brandet hoch. Offener Brief Da es auf dieser Delfin-Website um Meeressäuger geht, wende ich […]
Delfinarien: Jahresrückblick 2017
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 4. März 2018 Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Daniela für diese sehr informative Aufstellung über Delfingeburten, -transfers und verstorbene Delfine im Jahr 2017. Das Copyright dieses Beitrags liegt bei Daniela Breuer. Es geht um die in Europa gehaltenen Großen Tümmler Ein wenig später als sonst schaut dieser Jahresrückblick zurück auf die Ereignisse rund um die Delfinhaltung in Westeuropa. Wie bisher konzentriert sich die Untersuchung auf die in Europa gehaltenen Altantischen Großen Tümmler (Tursiops truncatus […]
Schiffslärm hindert am Jagen
Pressemitteilung der Tierärztlichen Hochschule Hannover vom 16. Februar 2018 Beeinflusst Schiffsverkehr das Verhalten von Schweinswalen? Unter anderem diese Frage stand am Anfang des Projektes „Auswirkungen des Unterwasserschalls der Offshore-Windenergieanlagen auf marine Säugetiere“, das ein internationales Forscherteam, gefördert unter anderem vom Bundesamt für Naturschutz, in dänischen Küstengewässern durchführt. Ergebnisse dieses Forschungsprojektes veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society B“. Sieben Schweinswale als Akteure Für das Projekt statteten die Forscher sieben Schweinswale mit akustischen Datenloggern aus, indem […]
