Thema: Bedrohungen
Große Tümmler in der Türkei
Zwei Große Tümmler sind am 25. April 2013 in der Türkei von Kas nach Kemer umgesiedelt worden.Die Haltungsbedingungen in dem jetzt vor dem Abbau stehenden Delfinarium waren sehr schlecht. Aus diesem Grund hat der türkische Schriftsteller Buket Uzuner vor zwei Jahren eine Petition ins Leben gerufen, die insgesamt von 20.000 Menschen mitgetragen wurde. Unterstützt wurde Uzuner u.a. von der „Freiheit für Delfine Plattform“ und vom WWF/Türkei. Leider war den beiden Delfinen kein ähnliches Schicksal wie den beiden Artgenossen Misha und […]
Schweinswale – die kleinen Meeres-Flüsterer
Schweinswale sind die einzigen in deutschen Gewässern heimischen Tiere. Sie rücken immer mehr in den Fokus der Medien. Einen aktuellen Bericht über Schweinswale findest du unter Die Meeres-Flüsterer.
Ein Herz für Robben
Nachdem ich so von den im Kinofilm Die Nordsee – Unser Meer gezeigten Kegelrobben geschwärmt habe, möchte ich heute noch einmal eine News zu diesen tollen Meeressäugern online stellen. Allerdings geht es hier nicht nur um die eine Art, sondern um Robben allgemein. Es hat mich sehr gefreut, dass das EU-Gericht in Luxemburg das Handelsverbot für Felle und Fleisch von Robben in Europa aus Gründen des Artenschutzes bestätigt hat. Damit wurde die aktuelle Klage der kanadischen Volksgruppe Inuit sowie mehrerer […]
Delfin-Massensterben in Italien
Zwischen der Toskana und Sizilien wurden seit Anfang des Jahres über 100 tote Streifendelfine angespült. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie an einem Virus, der beim Menschen Masern auslösen kann, gestorben sind. Immer wieder verenden mit dem sogenannten Morbillivirus infizierte Meerestiere. Eine ähnliche Epidemie dezimierte zwischen 2006 und 2008 die spanische Delfin-Populationen. 35 Prozent der in Italien getesteten Delfinkadaver wiesen den Virus auf. Allerdings führt das Virus nicht automatisch zum Tod. Starke Delfine überleben die Krankheit. Doch wenn sie z.B. […]
Rettung der letzten Adria-Delfine
Die Delfinschutz-Organisation GRD/München bittet um Mithilfe. Auch dieses Jahr ruft die GRD Kroatienurlauber wieder zur Mithilfe bei ihrem Schutzprojekt zur „Rettung der letzten Adria-Delfine“ auf und bittet darum, Delfinsichtungen in der Adria zu melden. Nur noch 220 Große Tümmler in der Adria Bereits seit 2001 erhebt die GRD gemeinsam mit ihren kroatischen Partnern von der tierärztlichen Fakultät in Zagreb diese Daten im Rahmen ihres Gemeinschaftsprojekts zur „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Die Meldungen liefern wichtige Hinweise zum Bestand und zum Verhalten […]
Vor drei Jahren: Deepwater-Horizon-Katastrophe
Die Deepwater-Horizon-Katastrophe im Golf von Mexiko jährt sich heute zum dritten Mal. Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare ruft anlässlich des Jahrestags die Ölindustrie und Politik zum verantwortungsvollen Handeln beim Erschließen der Ölressourcen auf. „Der Verdacht, dass der verantwortungslose Run auf die Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer unter dem Druck der Eurokrise vorangetrieben wird, ist nicht von der Hand zu weisen“, sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. Lüber fürchtet um den Fortbestand bedrohter Wal- und Delfinarten im Mittelmeer. Denn die Öl- und […]
Rätselhaftes Delfin-Sterben in Australien
Wie die WDC/München meldet, sind 24 Große Tümmler, fast ausschließlich Jungtiere, in den letzten Wochen im St.Vincent-Golf bei Adelaide, Australien, gestorben. Zur gleichen Zeit wurden Tausende tote Rifffische an den örtlichen Stränden angespült. Erste Untersuchungen einiger toter Delfine ließen jedoch noch keinerlei Rückschlüsse auf die Todesursache zu. Gewebeproben werden derzeit im Labor getestet und man rechnet frühestens in zwei Wochen mit Ergebnissen. Die örtliche Wassertemperatur liegt in diesem Jahr fünf Grad über dem Normalwert. Deshalb gilt zur Zeit die Theorie […]
Wo Delfine aktiv getötet werden
Während quasi jeder “Huster” eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen. Mehr dazu in meinem neuen Beitrag Delfin-Leid weltweit.
Delfin-Leid weltweit
MEERESAKROBATEN / 17. April 2013 Während quasi jeder „Huster“ eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen: ✝ In manchen Küstenorten werden Delfine immer noch direkt […]
Wo Strandungen zum Alltag gehören
In Cape Cod (Massachusetts/Nordost-Amerika) stranden pro Jahr etwa 240 Delfine. Sobald eine Strandung registriert wird, rückt das Team von IFAW’s Marine Mammal Rescue and Research (MMRR) aus, um eine Rettung einzuleiten. 47 Prozent der gefundenen Tiere sind meist noch am Leben. In Zusammenarbeit mit dem SDRP (Sarasota Dolphin Research Program) versuchen die Delfin-Schützer des IFAW (International Fund for Animal Welfare) so viele Meeressäuger wie möglich unversehrt ins Meer zurückzubringen. Größte Massenstrandung aller Zeiten Im Winter 2012 gab es in Cape […]