Thema: Forschung

Berichte, Biologen-Blog

Welche Funktion haben Genbanken?



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 28 5. August 2019 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Ich freue mich, euch heute einen neuen Beitrag unter der Rubrik „Biologen-Blog“ vorstellen zu dürfen. Das Thema „Genbank“ dürfte vielen von euch geläufig sein, ist aber dennoch oft nicht mit Inhalt gefüllt. In der Öffentlichkeit wird es nämlich in den meisten Fällen nicht korrekt dargestellt, sowohl durch die Medien als auch durch die Wissenschaftler selbst, die vielleicht annehmen, man würde den einfachen Bürger mit Details überfordern. Das finde […]

Aktuelles

An einem Strang ziehen …



Themen: ,

Vor Kurzem kam im NDR die Doku „Die Retter der Schweinswale“. Infos aus dem Film Klaus Müller – Gründer des Ostsee-Info-Centers – hält fast täglich an der Eckernförder Bucht Ausschau nach Schweinswalen. Die Meeressäuger fühlen sich in der Ostsee recht wohl, weil das Wasser hier plötzlich bis auf 14 Meter abfällt und sie dort nach Fischen jagen können. Keiner will Beifang in den Netzen Obwohl sie unter Naturschutz stehen, ersticken viele Schweinswale unbeabsichtigt in Fischernetzen. Kein Fischer will diesen Beifang […]

Aktuelles

War der Urwal ein Fischotter?



Themen: ,

Was haben Fischotter und Delfine gemeinsam? Klar, sie leben beide im Wasser und ernähren sich von Fisch. Aber ihre Gemeinsamkeiten reichen noch viel weiter in die Geschichte zurück. Die Vorfahren der Waltiere hatten nämlich otterartige Merkmale. Im Video oben und bei FINN auf www.derkleinedelfin.de erfährst du mehr über die Verbindung der beiden Tiergruppen.

Aktuelles

Wie lange lebt ein Delfin?



Themen: ,

Wie man auf der Website von ZoosMedia lesen kann, gibt es inzwischen mehr Daten zur Lebenserwartung von Delfinen in der Wildnis und im Delfinarium. Der Bericht bezieht sich auf Angaben von Dr. Kelly Jaakkola vom Dolphin Research Center und Kevin Willis vom Minnesota Zoo Keine engmaschige Überwachung möglich Daten von wild lebenden Delfinen sind nur schwierig zu bekommen, da man die Tiere nicht engmaschig überwachen kann – so, wie es in einem Delfinarium möglich ist. Doch es gibt Gebiete, in […]

Berichte

Aus der Delfinwelt von 2009



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 7. Juni 2019 Da es die MEERESAKROBATEN schon so lange gibt (nämlich seit 2001), geraten manche Artikel und interessanten Forschungsergebnisse über die faszinierenden Delfine (und Wale) im Lauf der Zeit in Vergessenheit. Ich habe einmal ein paar Artikel herausgesucht, die ich vor zehn Jahren online gestellt habe und die es auch heute noch wert sind, gelesen zu werden. Zu jedem Beitrag gibt es einen Link, der euch zum Originaltext von 2009 führt. Forschung Im Mai 2009 habe ich die […]

Aktuelles

Weniger Delfine in Australien



Themen: ,

Delfine in Westaustralien (Shark Bay) hatten 2011 nach einer Hitzewelle offenbar deutlich weniger Jungtiere zur Welt gebracht als üblich. Die Wassertemperatur stieg damals um über 4 Grad an, verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt. Die Überlebensrate der Neugeborenen sank um 12 Prozent. Dieses Phänomen dauerte – laut naturschutz.ch – bis 2017 an. „Schwamm-Delfine“ hatten weniger Verluste Allerdings war der geringe Fortpflanzungserfolg nicht bei allen Delfinpopulationen zu beobachten. Tiere, die gelernt haben, Schwämme zu benutzen, um unverletzt an ihre Beute auf dem […]

Aktuelles

50 Jahre Spiegel-Test …



Themen: ,

„Wer ist denn das?“, scheint sich manches Tier zu fragen, wenn es sich selbst im Spiegel sieht. Andere wissen sehr wohl, dass ihnen nicht ein fremder Artgenosse ins Auge blickt, sondern sie selbst: zum Beispiel Affen, Elefanten, Krähen – und Delfine. Bewusstsein des eigenen Selbst Vor ca. 50 Jahren wurde der Spiegel-Test zum ersten Mal angewandt, um mehr über das Bewusstsein des eigenen Selbst herauszufinden. Es wird beobachtet, ob ein Kind oder ein Tier die Farbmarkierung, die an seinem Körper […]

Aktuelles

Wieder mehr Irawadi-Delfine



Themen: ,

Bis Ende des des 20. Jahrhunderts gab es in Kambodscha noch Tausende Irawadi-Delfine. Ab den 1970er-Jahren nahm die Population massiv ab. Während der Gewaltherrschaft der Roten Khmer und den darauffolgenden Kriegsjahren wurden die Delfine als Nahrung gejagt. Die wahllose Netzfischerei, bei der die Delfine manchmal als Beifang enden, forderte einen weiteren Tribut, und zur Jahrtausendwende blieben weniger als 100 Tiere übrig. Obwohl nicht nachhaltige Fischereipraktiken (Einsatz von Gift und Dynamit) bekämpft wurden, wurden im Jahr 2015 nur noch 80 Delfine […]

Aktuelles

Demenz durch Algenblüten?



Themen: ,

Wissenschaftler vermuten, dass Delfine stranden, weil sie mit Algenblüten in Kontakt gekommen sind. Darauf deutet eine beträchtliche Menge an Toxinen in den Gehirnen der betroffenen Tiere hin. Gefährliches Farbenspiel Algen entwickeln sich besonders prächtig bei hohen Wassertemperaturen. Die Meeresoberfläche ist dann grün, blau oder rot gefärbt. So schön das Farbenspiel ist, so gefährlich sind seine Auswirkungen. Denn manche Algenblüten entwickeln Gifte – zum Beispiel das Neurotoxin Beta-Methylamino-L-Alanin, kurz BMAA. Dieser von bestimmten Cyanobakterien produzierte Stoff wurde auch schon in Haien […]

Aktuelles

Orcas ziehen in den Norden



Themen:

In norwegischen Gewässern machen Orcas (Schwertwale) Jagd auf Heringe. Doch durch den Klimawandel zieht die begehrte Beute immer weiter in den Norden. Die klaren und ruhigen Gewässer des Reisafjords im hohen Norden Norwegens sind in den letzten Jahren zu einem Tummelplatz für die Orca-Bevölkerung des skandinavischen Landes geworden. Perfekte Bedingungen Drei Grad ist das Wasser kalt. Eine perfekte Bedingung für den Hering, der sich kurz vor seiner Laichzeit im Februar und März viel Fett angefressen hat. So bietet er den […]