Thema: Rettungsaktionen

Aktuelles

Aus Netzen sollen Socken werden



Themen: , , ,

Bei den zurzeit recht kühlen Temperaturen zieht man sich gerne wärmende Socken an. Sie können aus Schafwolle oder Baumwolle oder aber auch aus synthetischem Material gestrickt sein. Doch wer kommt schon auf die Idee, Netz-Socken herzustellen? Netz-Strümpfe kennen wir ja schon, aber Socken? Im Gegensatz zu Netz-Strümpfen bestehen Netz-Socken tatsächlich aus Fischernetzen. Und zwar aus solchen, die sich aus ihren Verankerungen losgerissen haben und nicht mehr eingeholt werden konnten. Diese sogenannten Geisternetze treiben im Meer und stellen eine große Gefahr […]

Aktuelles

Geisternetze



Themen: , ,

Die Umweltschutzorganisation WWF bittet um Hilfe. Zusammen mit speziell geschulten Fischkutterbesatzungen und Tauchprofis will der WWF die an Wracks und am Meeresboden verfangenen Netze einsammeln und entsorgen. Geisternetze fischen immer weiter Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die tonnenweise durch unsere Meere treiben und noch jahrelang ohne Kontrolle weiter fischen. In der Ostsee will der WWF nun etwa sechs Tonnen Geisternetze bergen – von Schiffswracks, in denen sie sich besonders oft verfangen. Fallen für Meerestiere Manche nicht mehr gebrauchten Netze hängen immer […]

Aktuelles

Problem-Wal Bruno



Themen: , ,

In Harderwijk/Niederlande gibt es eine SOS-Station, in der gestrandete Delfine und Schweinswale aufgenommen und gesund gepflegt werden. Im Moment sind es drei Schweinswale, die mehr oder weniger stark verletzt und/oder krank auf dem Gelände des Delfinariums aufgepäppelt werden. Zu ihnen gehört auch der an einem deutschen Strand gefundene Schweinswal Bruno. 5 bis 18 Tiere werden pro Jahr gerettet Eligius Everaarts leitet die SOS-Dolfijn-Station. Er erklärt, dass hier gestrandete Meeressäuger aus Belgien, Nordfrankreich, den Niederlanden und Deutschland landen. Zwischen fünf bis […]

Aktuelles

Orca Morgan hätte im Meer keine Überlebenschance



Themen: , ,

Das Orca-Weibchen Morgan wurde im Juni 2010 im Wattenmeer an der holländischen Küste geschwächt und unterernährt entdeckt. Mitarbeiter der SOS-Station in Harderwijk haben Morgan gerettet und in der SOS-Station aufgepäppelt. Im November 2011 wurde Morgan in den Loro-Park auf Teneriffa umgesiedelt. Dort hat sie sich in der bestehenden Orca-Gruppe gut eingelebt. Die Delfintrainer im Loro-Park haben mit der Zeit festgestellt, dass Morgan auf manche akustischen Signale gar nicht oder verzögert reagierte. War Morgan taub? Morgans Hörfähigkeit wird getestet Am 15. […]

Aktuelles

Delfin-Rettung durch Hai-Fang-Stopp?



Themen: , ,

Tierschützer aus der ganzen Welt sind schockiert über die aktuell ins Netz gestellten Meldungen und Videos aus Peru. Dort werden offenbar Jahr für Jahr mehrere Tausend Delfine (im Film- und Foto-Material sind Schwarzdelfine – Dusky Dolphins – zu sehen) getötet, deren Fleisch zu kostenlosem Köder für Haie verarbeitet wird (siehe dazu auch Peruanische Fischer töten 15.000 Delfine pro Jahr und Massacre of the dolphins). Der Filmemacher und Delfinschützer Hardy Jones von BlueVoice berichtet auf seiner Website: „Vertreter aus den USA, […]

Aktuelles

Eine Delfin-Mutter trauert um ihr Baby



Themen: , ,

WAVE ist ein Großer Tümmler. Ein Weibchen. Sie lebt zusammen mit einer ortstreuen Population in der Nähe der süd-australischen Großstadt Adelaide. Auch wenn sich WAVE und ihre etwa 40 Artgenossen meist in der Nähe von menschlichen Behausungen in der Port-River-Mündung aufhalten, ist sie ein wildes Tier. Leider hat WAVE großes Pech mit der Aufzucht von Jungtieren. Im letzten und in diesem Jahr starben ihre Babys gleich nach der Geburt. Wave ist schon ganz abgemagert Hatte WAVE 2012 den Verlust ihres […]

Berichte

Wenn Delfin-Beobachtung zum Trauerspiel wird



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten, 22. September 2013 Immer mehr Touristen fahren hinaus zu den Walen und Delfinen, um die Tiere in deren Lebensraum zu beobachten und sie zu fotografieren. Es entstehen meist spektakuläre Aufnahmen von springenden und surfenden Delfinen oder von Walen, die ihren gigantischen Körper aus dem Wasser wälzen und mächtige Fontänen in die Luft blasen. Doch es gibt auch immer mehr Bilder von Walen und Delfinen, deren Körper leblos am Strand liegen – zum Teil schon in verwestem Zustand. Weltweit vermehrtes […]

Aktuelles

Alle wollen dazugehören …



Themen: , , , , ,

Alle wollen dazugehören, alle wollen Wale und Delfine schützen und retten. Kein anderes Tier scheint so schützenswert wie diese sympathisch aussehenden Meeressäuger. Doch wie ich beobachtet habe, beschränkt sich dieser „Schutz“ bei den meisten auf das bequeme Anklicken irgendwelcher dubioser Anti-Delfinarien-Aufrufe im Internet oder auf Schmäh-Kommentare, die unter Pressemitteilungen gesetzt werden. Wer für mich die wahren Delfin-Schützer sind, erfährst du in meinem aktuellen Beitrag Delfin-Retter auf der ganzen Welt.

Berichte

Delfin-Retter auf der ganzen Welt



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten-Beitrag vom 8. Juli 2013 Alle wollen dazugehören, alle wollen Wale und Delfine schützen und retten. Kein anderes Tier scheint so schützenswert wie diese sympathisch aussehenden Meeressäuger. Doch wie ich beobachtet habe, beschränkt sich dieser „Schutz“ bei den meisten auf das bequeme Anklicken irgendwelcher dubioser Anti-Delfinarien-Aufrufe im Internet oder auf Schmäh-Kommentare, die unter Pressemitteilungen gesetzt werden. Auch wenn einige – manchmal in lächerliche Verkleidungen gesteckte – Aktivisten mobil machen wollen gegen die beiden Zoos in Deutschland, die derzeit noch 17 […]

Aktuelles

Laut, lauter, leblos



Themen: , , , ,

Zum „World Oceans Day“ am 8. Juni startet eine internationale Koalition aus Artenschutzverbänden mit Silent Oceans eine intensive Kampagne gegen Unterwasserlärm. Unter der Leitung von OceanCare verfolgen die Organisationen das Ziel, die Meeresbewohner in Zukunft wirksam vor Lärm zu schützen. Im Fokus der Kampagne stehen die drei größten Lärmverursacher: Militär, Ölindustrie und Schifffahrt. Schallpegel verdoppelt sich alle 10 Jahre Seit Jahren verbessert sich unser Wissensstand über die Gefahren und Folgen intensiver Lärmquellen für das marine Ökosystem: Die Kommunikation von Meeressäugern […]