Berichte

Berichte

Das Schweigen der Schweinswale



Themen: ,

Gastbeitrag von Bettina Wurche, 7. September 2018 Herzlichen Dank an Bettina Wurche! Die Journalistin und Biologin hat auf ScienceBlogs/Meertext einen hochinteressanten Artikel über die Akustik der Schweinswale veröffentlicht, den ich auf meiner Website verwenden durfte. Klicks und Pfiffe Viele Delfinartige sind bekannt für ihre Geselligkeit in größeren Gruppen und ihre auch für Menschen hörbare Kommunikation. Warum sind die kleinen Schweinswale weniger stimmgewaltig als ihre eng verwandten Vettern, die Großen Tümmler? Die dänische Bioogin Pernille Meyer Sørensen hat ihre Master-Arbeit über […]

Berichte

Zwischen Meer und Ozean …



Themen:

Meeresakrobaten, 27. August 2018 HOLA! Rüdiger und ich sind wieder zurück aus Andalusien und Gibraltar. Die Woche im heißen Südspanien sowie im englischen Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel war sehr ereignisreich und voller schöner Tier-Erlebnisse. Von ein paar davon möchte ich euch berichten. In Tarifa Unser Quartier hatten wir in der Nähe von Tarifa. In diesem Ort blickt man auf die Straße von Gibraltar, wo Mittelmeer (Osten) und Atlantischer Ozean (Westen) aufeinandertreffen. Der Meeresspiegel des Mittelmeers liegt etwa […]

Berichte

Thomas Cooks Entscheidung



Themen: ,

Meeresakrobaten, 10. August 2018 Das Reiseunternehmen Thomas Cook (im Beitrag auch mit TC abgekürzt) hat vor Kurzem in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass es ab 2019 – aus Tierschutzgründen – keine Tickets mehr für SeaWorld und den Loro Parque anbieten würde. Die Maßnahmen von TC beziehen sich vor allem auf die Orca-Haltung in SeaWorld und im Loro Parque auf Teneriffa. In SeaWorld Orlando leben derzeit noch sechs Orcas, in San Diego zehn und in San Antonio fünf. Im Loro Parque […]

Berichte

Woher kamen gestrandete Pottwale?



Themen: ,

Pressemitteilung der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover vom 19. Juli 2018, veröffentlicht bei den Meeresakrobaten am 27. Juli 2018 Schadstoffe und genetische Analysen verraten Herkunft und Gruppenzugehörigkeit Im Januar und Februar 2016 strandeten 30 junge männliche Pottwale an den Küsten Deutschlands, der Niederlanden, Großbritanniens, Dänemarks und Frankreichs, von denen 24 obduziert werden konnten. Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten diese gestrandeten Tiere gemeinsam mit ihren Kollegen aus den betroffenen Nachbarländern auf […]

Berichte

17 Jahre MEERESAKROBATEN



Themen: ,

Meeresakrobaten, 17. Juli 2018 Am 17. 7. vor 17 Jahren ging die Website MEERESAKROBATEN online. Seit Bestehen der Homepage gab es eine Unmenge an Artikeln, Berichten, Gastbeiträgen, Fotos und Kommentaren. Weit über 1.000.000 Delfin-Freunde haben meine Website besucht. Herzlichen Dank an alle, die die MEERESAKROBATEN als „Tauchgebiet“ entdeckt haben und sich hier Informationen über Orca, Tümmler & Co. einholen. Als kleinen Rückblick habe ich hier auf einige Berichte aus 17 Jahren MEERESAKROBATEN verlinkt. 2001: Im ersten Jahr der MEERESAKROBATEN gab […]

Berichte

Wie schnell schwimmen Delfine?



Themen: ,

Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 7. Juli 2018, vorab erschienen in ZoosMedia Über Delfine und ihre Fähigkeiten gibt es viele Desinformationen. Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die wissenschaftlichen Fakten und was diese bedeuten. Wie schnell schwimmen Delfine wirklich? Sowohl über die Geschwindigkeit als auch die Strecke pro Tag, die wilde Delfine erreichen bzw. zurücklegen, wird massiv von der Tierrechtsindustrie absichtlich und von vielen Medien unabsichtlich desinformiert. Angeblich über 50 Kilometer pro Stunde würden die Delfine erreichen und 150 Kilometer […]

Berichte

Forscher tagen in Nürnberg



Themen: ,

Meeresakrobaten, 25. Juni 2018 Seit 2014 lädt der Nürnberger Tiergarten zusammen mit der Artenschutzorganisation YAQU PACHA alle zwei Jahre zum „Internationalen Symposium Forschung und Artenschutz in Südamerika (ISFAS)“ ein. Dieses Mal fand die Tagung am 16. und 17. Juni statt. Acht Wissenschaftler gaben ca. 80 Studenten und anderen Teilnehmern Einblicke in ihre Arbeit – die sie vorrangig in Latein- und Südamerika ausüben. Da ich zwei Delfin-Websites betreibe (außer den MEERESAKROBATEN noch www.derkleinedelfin.de), interessierte ich mich vor allem für die Vorträge […]

Berichte

In der Heimat der Delfine



Themen:

Meeresakrobaten, 8. Juni 2018 Es war wieder wunderschön in Ligurien. Das Wetter hat zwar nicht so richtig mitgespielt und die Luftfeuchtigkeit lag bei 96 Prozent – aber dafür gab es viel frisches Grün und fantastische Blüten zu bewundern. Follow The Whales Zweimal konnte ich aufs Meer hinausfahren mit Elena und der Crew von „Follow The Whales“. Auf beiden Touren sahen wir Streifendelfine und Mondfische. Da die flinken Delfine so schnell sind, habe ich mich in diesem Urlaub aufs Filmen beschränkt. […]

Berichte

Delfine und Wale beobachten



Themen:

Meeresakrobaten, 21. Mai 2018 Viele von euch werden im Urlaub Delfine und andere Wale beobachten. Whale-Watching-Angebote gibt es fast auf der ganzen Welt. Bevor es hinaus geht aufs Meer, könnt ihr schon mal eine Trockenübung absolvieren und euch einprägen, welche Merkmale verschiedene Meeressäuger haben. Wenn ihr auf ein Bild klickt, öffnet sich eine Seite, auf der das Tier beschrieben wird. Und nun geht es los … Bartenwale Bartenwale (wie zum Beispiel Blauwale, Finnwale oder Buckelwale) findet ihr in der MEERESAKROBATEN-Galerie.

Berichte, Biologen-Blog

Glaubens- und Meinungsfreiheit



Themen:

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 24 7. Mai 2018 (27 Kommentare) Schöpfungslehre kontra Evolution: Was passt in einen Zoo? Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Diejenigen, die meinem Blog schon länger aufmerksam folgen, wissen, dass ich zum Thema Artenschutz auch gerne mal deutlich werde und Diskrepanzen und kontroverse Meinungen verschiedener Gruppen zu meiner Herzensangelegenheit mache. So zum Beispiel in der Auseinandersetzung zwischen Tierrechtsgruppen und Zoos. Auch dieses Mal möchte ich wieder für Verständnis konträrer Ansichten werben und vermitteln, denn der Artenschutz braucht unser […]