Thema: Anatomie

Aktuelles

Unterschiede zwischen Fischen und Delfinen



Themen: , ,

Wie ich euch ja bereits „verraten“ habe, hat mich der kleine Delfin FINN auf meiner Reise nach Italien begleitet. Er war nicht nur zusammen mit mir auf dem Meer, sondern auch im Aquarium von Genua. Dort haben es ihm vor allem die perfekt gemachten Informationstafeln angetan. In seinem aktuellen Beitrag erklärt FINN (mithilfe dieser Tafeln) die Unterschiede zwischen Fischen und Delfinen. Es lohnt sich auch für erwachsene Delfin-Freunde, einmal auf der Kinder-Website von FINN vorbeizuschauen.

Aktuelles

Was so schön begann, ist schon wieder vorbei



Themen: ,

Der Duisburger Zoo teilt mit, dass das kleine vor einer Woche geborene Delfin-Mädchen gestern Nachmittag gestorben ist. Es hatte plötzlich aufgehört zu atmen. Der Zoo schreibt auf Facebook: „Seit seiner Geburt vor einer Woche deutete absolut nichts auf eine Erkrankung hin. Im Gegenteil, das kleine Mädchen, welches bei seiner Geburt 18,2 kg wog, hatte innerhalb einer Woche bereits 3,2 kg zugenommen. Atem- und Säugeverhalten waren ohne Auffälligkeiten und auch die erfahrene Mutter PEPINA verhielt sich vorbildlich.“ „Jeden Tag erfreuten sich […]

Berichte

Der Pottwal von Baltrum



Themen: , , ,

Gastbeitrag von Frank Blache/17. August 2015 Der Wal- und Delfin-Freund Frank Blache begibt sich sehr oft auf Wal-Tour (siehe dazu auch 20 Jahre Wal-Reisen). Ende Mai verbrachte er eine Woche an der Nordseeküste. Für die Meeresakrobaten hat Frank einen Bericht über ein besonderes Highlight verfasst. Die Meeresakrobaten danken sehr herzlich für diesen Beitrag! Im Besucherzentrum eines besonderen Hauses Von Cuxhaven aus unternahm ich einen Abstecher nach Wilhelmshaven, um mir einen ganz besonderen Wal anzuschauen. Im Besucherzentrum des „UNESCO-WELTNATURERBE WATTENMEER-HAUSES“ ist […]

Aktuelles

Ferndiagnose aus der Luft



Themen: , ,

Aus Delfinarien wissen wir, dass man aus der Atemluft und dem Schleim eines Großen Tümmlers einiges über dessen Gesundheitszustand ablesen kann. Im Delfinarium gibt es das Medical Training Für die Untersuchung wird der Meeressäuger im sogenannten Medical Training daran gewöhnt, Atemluft auszustoßen, wenn der Tierarzt oder Tierpfleger eine Glasschale über sein Blasloch hält. In freier Wildbahn gibt es den Whalecopter Doch wie macht man das bei freilebenden großen Walen? In der Woods-Hole-Oceanographic-Forschungsstation in Neuengland entwickelte man dafür eine Drohne, die […]

Aktuelles

Abtauchen, staunen und lernen



Themen: ,

Am 4. Juli 2015 wurde im Bremerhavener Fischereihafen die Erlebnisausstellung „Expedition Nordmeere“ eröffnet. Sie entführt in die Unterwasserwelten der nordischen Meere. Zu sehen sind präparierte Fische, ein Wal-Skelett und Schiffsmodelle. An Bord eines Kutters können die Gäste nachempfinden, wie sich das Leben auf dem Meer anfühlt. Was mich besonders freut, ist, dass über 200 Exponate des Präparators und Wal-Experten Günther Behrmann bei dieser Ausstellung zu sehen sind. Darunter befinden sich u.a. der skurril aussehende Anglerfisch. Alle Tiefseefische stammen aus dem […]

Aktuelles

Orcas – Räuber mit Familiensinn



Themen: , , ,

Am 29. Juni 2015 kam in 3sat ein sehr interessanter Film über Orcas (Schwertwale). Wer die Dokumentation verpasst hat, kann sie noch bis zum 5. Juli 2015 in der Mediathek des Senders ansehen. Orca und Mensch sind die am weitesten verbreiteten Säugetiere Verschiedene Forscher (u.a. John Ford und John Durban) haben über ihre Studien gesprochen. So haben sie und andere Wissenschaftler herausgefunden, dass die meisten Orcas in der Antarktis leben – nämlich 25.000 Tiere. Das ist offenbar die Hälfte vom […]

Aktuelles

Delfine werden als Taxis benutzt



Themen: ,

Keine Angst, es folgt keine Fantasiegeschichte von allzu „eifrigen“ Delfinariengegnern, sondern es geht um Tiere, die andere Tiere gerne als Fortbewegungsmittel nutzen. Gelesen habe ich darüber in Die Welt. Dort wird berichtet, dass sich Rankenfußkrebse häufig an den Flossen von Delfinen festdocken. Besonders die Schwanzflosse (Fluke) ist bei den Krebstierchen begehrt. Bei 104 von 242 untersuchten toten Streifendelfinen, die zwischen 1979 und 2009 an der spanischen Mittelmeerküste gestrandet waren, fanden Forscher Rankenfußkrebse der Art Xenobalanus globicipitis an den Flossen. Die […]

Aktuelles

Delfine haben Gen-Defekt



Themen: ,

Schon oft wurde bei den MEERESAKROBATEN berichtet, dass junge Delfine eine angeborene Immunschwäche haben. Das erklärt die hohe Säuglingssterblichkeit der Zahnwale – sowohl in freier Natur als auch in menschlicher Obhut. Aber auch erwachsene Tiere sterben immer wieder aus unerklärlichen Gründen. Ein Wissenschaftsteam von der Stanford-Universität in Palo Alto/Kalifornien hat nun herausgefunden, dass Delfine einen Gen-Defekt haben, der bereits vor vielen Millionen Jahren aufgetreten sein muss. Dieser Defekt erklärt die Abwehrschwäche gegen Viren. Konkret geht es um die sogenannten Mx-Proteine. […]

Aktuelles

Delfine sind stark mit Umweltgiften belastet



Themen: , , ,

Offenbar sind die Delfine, die in der Meerenge von Gibraltar und im Golf von Cadiz leben, sehr stark mit Umweltgiften belastet. Eine Studie dazu wurde u.a. von der Loro-Parque-Stiftung finanziert. Es wurden insgesamt 67 gestrandete Delfine verschiedener Arten untersucht. Am häufigsten in der Meerenge von Gibraltar anzutreffen sind der Große Tümmler, der Gemeine Delfin und der Grindwal. Alle Arten haben verschiedene Fressgewohnheiten. Delfine sind mit Flammschutzmittel belastet Bei vielen Meeressäugern wurde eine hohe Konzentration des Flammschutzmittels PBDE (Polybromierte Diphenylether) sowie […]

Aktuelles

Wie gut geht es den Tieren?



Themen: , ,

Philipp J. Kroiß befasst sich in einem Gastbeitrag mit dem Wohlbefinden bzw. Wohlergehen von Tieren. Was ist messbar, was ist reine Projektion des eigenen Gefühls auf andere Wesen? Du findest seinen interessanten Artikel unter Geht es den Tieren gut?