Thema: Bedrohungen
In Irland sind viele Delfine gestrandet
Wie die Irish Whale and Dolphin Group bekannt gibt, ist es in den letzten Wochen zu ungewöhnlich vielen Delfin-Strandungen an den Küsten Irlands gekommen. Dabei handelte es sich in allen Fällen ausschließlich um eine Art – nämlich den Gemeinen Delfin (Delphinus delphis). Zwischen dem 30. Januar und dem 8. Februar strandeten mindestens 21 Gemeine Delfine an verschiedenen Küstenabschnitten Irlands. Im Vergleich dazu strandeten 2012 im selben Zeitraum zwei Gemeine Delfine, 2011 waren es vier und 2010 wurde kein gestrandeter Gemeiner […]
Fischers Flipper fischt frische Fische
Nicht nur Flipper unterstützt die Fischer von Laguna (Brasilien) beim Fischfang, sondern auch Escubi und weitere 19 Delfine. Über die interessante Kooperation erfährst du mehr in Fischen mit Delfinen (mit Film).
Schockierende Tötungszahlen
Auf den Salomonen (Inselstaat im Südwesten des Pazifiks) haben Dorfbewohner des Ortes Fanalei im Januar etwa 900 Delfine getötet. Der vorgegebene Grund: Die Delfinschutzorganisation Earth Island Institute (EII), für die auch der ehemalige Delfintrainer und heutige Delfinschützer Ric O’Barry tätig ist, hätte einen ihnen zugesagten Geldbetrag nicht vollständig ausbezahlt. Das EII hatte offenbar einen großen Betrag für die Versorgung der Insulaner in Aussicht gestellt, wenn die Dorfbewohner keine Delfine mehr fangen würden. Offenbar wurde nicht der ganze Betrag bezahlt, der […]
Bier und Würstchen wurden einem Delfin zum Verhängnis
Die Sarasota Bay in Florida/USA ist ein flaches Gewässer, in dem eine ortstreue Delfin-Gruppe lebt. Seit über 40 Jahren beobachten Wissenschaftler die Großen Tümmler. Jedes Tier ist registriert. Am 21. September 2012 wurde der ca. 25-jährige Beggar tot an seinem Lieblingsplatz aufgefunden. Eine Obduktion ergab: gebrochene Knochen, Anglerzubhör im Magen, viele Hautabschürfungen. Alles zusammen: menschliche Einflüsse. Erste Begegnung Am 10. August 1990 fiel den Mitarbeitern des Sarasota Dolphin Research Program (SDRP) ein besonderer Delfin in ihrem Beobachtungsgebiet auf. Der Große […]
Räuber und Beute sind gefährdet
89 Individuen zählt die bedrohte Orca-Population im Puget Sound (im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaats Washington). Forscher wollen dahinter kommen, warum sich die Population nur äußerst langsam vergrößert. Orcas sind wählerisch Ein Grund könnte sein, dass es nicht genug Beutetiere gibt. Die Orcas der sogenannten Südgruppe (es gibt auch noch eine wissenschaftlich erfasste Nordgruppe in Vancouver Island/Kanada) sind wählerisch. Als Beutetier bevorzugen sie den sehr fetthaltigen Königslachs (Chinook) und fangen weniger die anderen Lachsarten, die es in den Gewässern von Puget […]
Fischen mit Delfinen
Meeresakrobaten, 1. Januar 2013 Auf dem Weg nach Laguna sieht man überall Fischernetze hängen. Die feinen Nylongebilde wehen von Eukalyptusbäumen und Holzpfählen. Kein Zweifel: Laguna im Südosten Brasiliens ist ein Fischerort. Das ist nichts Ungewöhnliches für einen Küstenort. Doch wenn man den Bewohnern Lagunas dabei zusieht, wie sie an ihre Nahrung kommen, zeichnet sich schnell ein Unterschied zu anderen Fischereitechniken ab. Escubi und Filipe „Escubi!“, schreit ein Mann in Shorts und T-Shirt, als eine Finne das Wasser durchpflügt. Der Name […]
Schweinswale gehören zu den Verlierern von 2012
Pressemitteilung des WWF: Elefanten, Nashörner, Schweinswale und Menschenaffen zählen 2012 zu den großen Verlierern im Tierreich. Zu diesem Fazit kommt die Naturschutzorganisation WWF anlässlich des Jahreswechsels. Ostsee-Schweinswal Deutschlands einzige Walart kämpft weiter ums Überleben. Selbst in den Meeresschutzgebieten ist der kleine Wal vor den Todesfallen der Stellnetzfischerei nicht sicher. Die feinmaschigen Netze sind für das Echolot der Meeressäuger unsichtbar, die Tiere verheddern sich darin und ersticken. Etwa 4.500 Quadratkilometer sind in der deutschen Ostsee offiziell dem Schweinswalschutz gewidmet. Aber jeder […]
Die japanische Walfangflotte ist unterwegs
Reichlich verspätet ist die japanische Walfangflotte dieses Mal aus den Häfen Shimonoseki und Innoshima Richtung Antarktis gestartet. Die Flotte besteht aus vier Schiffen – dem Mutterschiff „Nisshin Maru“, einem Walfangschiff, einem Patrouillenboot und einem Spezialschiff, das Störaktionen der Umweltorganisation „Sea Shepherd“ verhindern soll. Doch die Japaner werden bereits im Südpolarmeer erwartet. Dort befindet sich der Chef von Sea Shepherd – Paul Watson – zusammen mit seiner Crew. Insgesamt mit vier Schiffen will Watson die Walfänger an ihrem blutigen Tun hindern. […]
Das Gesetz der Natur
Auf der Website der Delfin-Forschungs-Organisation firmm sieht man einen jungen Delfin, der offensichtlich unter einem Tumor leidet. Das Gebilde befindet sich ausgerechnet im Blasloch und erschwert dem Tier das Luftholen. Der junge Große Tümmler wurde bereits im Juli während einer Ausfahrt beobachtet. Die Anwesenden auf dem Boot mussten außerdem mit ansehen, wie das kranke Tier von einem große Delfin bedrängt wurde, der es unter Wasser drücken wollte. Daraufhin suchte das Jungtier Schutz bei einem anderen Delfin – wahrscheinlich seiner Mutter. […]
Greenpeace will in der Arktis Fahne hissen
GREENPEACE schreibt im aktuellen Newsletter: „Lange geplant, jetzt wird es konkret: Im Frühjahr nächsten Jahres stellt Greenpeace eine Kapsel mit den Unterschriften von 2,2 Millionen Menschen feierlich auf den Grund der Arktis. Alle zusammen haben unsere Petition für den Schutz der Arktis unterschrieben – vielen Dank dafür. Die Kapsel soll gemeinsam mit der „Flagge für die Zukunft“ am Nordpol verankert werden. Sie steht symbolisch für jede und jeden und repräsentiert eine globale Gemeinschaft, die sich für die Zukunft der Arktis […]