Thema: Forschung
Wohlergehen im Delfinarium
In einem Artikel von BBC News geht es um den Wohlfühlfaktor in einem Delfinarium. Forscher befassten sich drei Jahre lang in einem Marinepark bei Paris mit acht Großen Tümmlern. Sie untersuchten, welche Aktivitäten die Delfine am liebsten mochten. Drei Angebote Den Delfinen wurden im Rahmen der Studie folgende Aktivitäten angeboten: 1. Ein Trainer beschäftigte sich mit den Tieren außerhalb der Fütterungszeiten. 2. Die Delfine bekamen unterschiedliches Spielzeug, mit dem sie sich befassen konnten. 3. Die Delfine wurden sich selbst überlassen. […]
Orca mit Plastik im Magen
Zum ersten Mal seit 2001 wurde an der Ostküste Englands ein toter Orca angespült. Offenbar hatte er Plastik im Magen. Es handelte sich um ein jüngeres männliches Tier mit einer Länge von ca. viereinhalb Metern. Plastikstück im Magen Das Team vom Cetacean Strandings Investigation Programme fand ein großes Plastikstück im Magen des Tieres. Man geht davon aus, dass dieses nicht zum Tod des Orcas geführt hat, da kein Magenverschluss zu erkennen war. Der in mehrere Mägen aufgegliederte Verdauungstrakt war leer. […]
Blasen und Schlösser aus Luft
In der Online-Ausgabe von National Geographic gibt es einen interessanten Artikel über Tiere, die Luftblasen auf äußerst kreative Weise nutzen. Blasenvorhang kesselt Beute ein Dabei wird auch über Buckelwale berichtet, die eine ungewöhnliche Jagdtechnik praktizieren. Sie erzeugen quasi Netze aus Luftblasen, in denen Krill und Fische eingekesselt werden. Ein Wal löst sich dabei aus einer Gruppe und treibt die Beutetiere näher zusammen in Richtung Wasseroberfläche. Die anderen brauchen dann nur noch abzuschöpfen. Ein zweiter Buckelwale bleibt unter dem Schwarm und […]
Netze töten viele Kleinwale
Eine neue Studie ergab, dass fast ein Dutzend Arten von kleinen Walen und Delfinen vom Aussterben bedroht sind. Der Hauptgrund: moderne Fischernetze, die jedes Jahr Hunderttausende Tiere fangen und töten. Baumwollnetze wurden durch synthetische Netze ersetzt Es geht vor allem um Meeressäuger, die in Küstengewässern, Flussmündungen und Flüssen leben. Früher gab es ein verträgliches Miteinander von Fischern und Delfinen sowie anderen Walarten. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Baumwoll- und Hanfnetze durch billigere und haltbarere synthetische Netze ersetzt. Netze […]
Guten-Abend-Ticker im Januar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Willkommen […]
Delfinart im Pazifik bedroht?
Der Bedrohungszustand für den Indopazifischen Großen Tümmler (Tursiops aduncus) ist erhöht worden … Bottlenose Dolphin Research Institute Forscher des Bottlenose Dolphin Research Institute (BRDI) beobachten seit 2014 Indopazifische Große Tümmler, insbesondere in den Gewässern von Abu Dhabi (Persischer Golf). Ihre Studien geben Auskunft darüber, wie sich der Bestand entwickelt. Leider ist er rückläufig. Die Daten des BRDI werden von der IUCN (Internationale Union zur Erhaltung der Natur) für die Bedrohungs-Einstufung dieser Delfinart verwendet. Fast bedroht Vor Kurzem änderte die IUCN […]
Forschung mit zahmen Delfinen
In diesem Film wird mal wieder deutlich, wie wichtig es ist, dass sich Freilandforscher und Wissenschaftler, die in Delfin-Einrichtungen arbeiten, zusammentun. Menschengemachte Unterwassergeräusche In Dolphin Quest auf den Bermudas testen Forscher, wie Delfine auf unterschiedliche menschengemachte Unterwassergeräusche reagieren. Schwimmen sie bei Bootslärm davon oder verhalten sie sich neugierig? Wie sieht es mit Industrielärm aus? Mithilfe der Studien will man herausfinden, welche Geräusche für Meeressäuger noch erträglich sind, welche sie meiden und/oder auf welche sie ängstlich reagieren.
Walen in den Darm geschaut
Nach dem ganzen „Feiertags-Essensstress“ bietet es sich an, sich einmal mit der Verdauung der Wale zu befassen. ;o)) Schwer verdauliche Fette Die Nahrung vieler Bartenwale besteht aus Krill und anderen kleinen Krebsen. Davon schlucken sie bei jedem Beutegang eine enorme Menge. Doch wie verdauen sie die schwer verdaulichen Wachsester (eine Fettvariante), aus denen die kleinen Lebewesen bestehen? Erforschung der Grönlandwale Carolyn Miller von der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und ihre Kollegen haben herausgefunden, wie Grönlandwale die Fette aufschließen. Bestimmte […]
Auch Delfine haben Lieblingsseite
Die meisten Menschen sind Rechtshänder und wenn man so will, gilt das auch für Delfine – im übertragenen Sinne natürlich. Auf der Jagd nach Aalen oder anderen kleinen Fischen drehen sich Delfine vor dem Ausbuddeln der Beute offenbar so, dass ihr rechtes Auge auf sie gerichtet ist. 700 Jagdmanöver wurden analysiert Dieses Verhalten wurde bei 27 Großen Tümmlern vor der Küste der Inselgruppe Bimini (Bahamas) beobachtet. Durchgeführt wurde die Studie von Daisy Kaplan und ihrem Team vom Dolphin Communication Project […]
Alarmstufe Rot für La-Plata-Delfin
Die im Tiergarten Nürnberg beheimatete Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA und die argentinische Fundación Mundo Marino organisierten in Argentinien einen hochkarätigen, internationalen Workshop, um Möglichkeiten zu finden, das Aussterben des La-Plata-Delfins zu verhindern. Pro Jahr 3.000 tote La-Plata-Delfine In Argentinien, Brasilien und Uruguay sterben schätzungsweise 3.000 La-Plata-Delfine (Pontoporia blainvillei) pro Jahr in Fischereinetzen. Um diesen zunehmend Besorgnis erregenden Gefährdungsstatus des La-Plata-Delfins zu thematisieren, fand vom 3. bis 6. November 2019 der erste „ESOCC Franciscana Workshop“ in der Stadt San Clemente del Tuyu, […]