Thema: Forschung
Tote Schweinswale in Schottland
Gestern erst hatte ich über viele Schweinswal-Todfunde in Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Aber auch in Schottland wurden viele Todfunde gemeldet. Dort fanden Forscher heraus, dass 40 bis 60 Prozent der an den Küsten gefundenen toten Schweinswale das Opfer von Großen Tümmlern geworden sind. Bei den untersuchten Meeressäugern wurden Rippen-, Schulterblätter- und Wirbelsäulen-Brüche sowie Hirnblutungen festgestellt. Die tödlichen Verletzungen ließen auf einen brutalen Umgang der Großen Tümmler mit den Schweinswalen schließen. Töten aus Spaß Laut Meeresbiologin Mariel ten Doeschate von der Scottish Marine […]
Mehr tote Schweinswale in MV
Bis jetzt wurden in diesem Jahr an den Küsten von Mecklenburg-Vorpommern 25 Kegelrobben- und 42 Schweinswal-Kadaver gemeldet. Mehr Kegelrobben als früher Auch wenn mit 25 tot aufgefundenen Kegelrobben bereits jetzt der Rekordwert von 2014 (23) übertroffen wurde, sei dies kein Warnzeichen, sondern Ausdruck der seit Jahren steigenden Bestandszahlen, erklärt Michael Dähne – Kurator für Meeressäuger am Deutschen Meeresmuseum in der svz.de. Man geht von schätzungsweise 35.000 Tieren aus. Schweinswale sind Nahrungsopportunisten Bei den Schweinswalen ist die Bestandszahl nicht gestiegen. Die […]
Erst stirbt der Delfin, …
… dann der Mensch. So lautet der Anfangssatz eines Artikels in Focus online. Dort kann man lesen, dass die Erkrankungsrate bei Delfinen immer mehr ansteigt. Schuld daran sind die vom Menschen ins Meer gebrachte Schadstoffe. Weniger als die Hälfte der Delfine ist gesund Zu dieser Einschätzung kommen Meeresbiologen verschiedener Forschungsinstitute in den USA. Zwischen 2003 und 2015 untersuchten sie mehrere Gruppen von Großen Tümmlern, die im Atlantik vor der Küste von South Carolina (SC) sowie in der Indian River Lagoon […]
Gefährliche Sonnenstürme
FOCUS-Autor Michael Odenwald hat in seinem Artikel 29 Pottwale an Nordseeküste gestorben – schuld daran ist ein Sonnensturm eine Studie des Physikers Klaus Heinrich Vanselow von der Universität Kiel zusammengefasst, die zur Aufklärung der vielen Walstrandungen Anfang 2016 beitragen möchte. Odenwald führt auf, dass neben Walen verschiedene andere Tiere – wie Zugvögel und Meeresschildkröten – den Magnetsinn für ihre Wanderungen nutzen. Veränderungen des Erd-Magnetfelds können wandernde Tiere von ihrer Route abbringen. Pottwale waren nicht krank Der zeitliche Zusammenhang zwischen den […]
Wie Delfine auf Hurrikans reagieren
Die beiden Hurrikans Irma und Maria haben in der Karibik große Schäden angerichtet. Menschen wurden getötet, Häuser wurden zerstört. Vielerorts ist der Strom komplett ausgefallen. Wie gehen eigentlich wilde Tiere – und vor allem Delfine – mit derart verheerenden Naturkatastrophen um? Forscher haben sich bereits 2005 (als der Hurrikan Katrina über dem Golf von Mexiko wütete) damit beschäftigt, wie Delfine auf Wirbelstürme reagieren bzw. welche Verluste sie erleiden müssen. Damals wurde ein Drittel der im Golf ansässigen Delfinpopulation ausgelöscht. Delfine […]
Hohe Fehlgeburtrate bei Orcas
In einer aktuellen Studie von PLOS ONE wurde herausgefunden, dass bei den residenten Südlichen Schwertwalen (Southern Residents in der Salish Sea im US-Staat Washington) 69 Prozent der Schwangerschaften fehlschlagen. Orca-Kot für Studien Wissenschaftler an der Universität von Washington sammelten zwischen 2008 und 2014 Orca-Kot, um Hormone zu untersuchen, die Hunger, Stress und Reproduktion regulieren. Mit einem sogenannten DNA-Profiling konnte festgestellt werden, welche Orcas trächtig waren und wann sie ihr ungeborenes Kalb verloren. Die hohe Fehlgeburtrate bei den Orcas in der […]
Fernando und die Flussdelfine
Meeresakrobaten, 16. September 2017 Dr. Fernando Trujillo erforscht bereits seit über 30 Jahren den Amazonas-Flussdelfin. In dieser Zeit hat er leider beobachten müssen, dass es dem Delfin mit der langen Schnauze immer schlechter geht. Legenden verblassen Früher rankten sich noch schwärmerische Legenden um den Flussdelfin, dem man nachsagte, er würde in Städten unter dem Wasser leben und verkleidet als Mensch ab und zu an Land kommen. Heute wird er gejagt. Der Meeresbiologe bedauert, dass die Legenden um den Flussdelfin langsam […]
Delfine werden von Haien gebissen
Delfine haben es nicht leicht. Neben Menschen und Orcas werden ihnen oft auch Haie zum Verhängnis. Das wurde u.a. in Nordwest-Australien beobachtet. In Kimberley wurden Delfin-Fotos ausgewertet, auf denen Hai-Bisse zu erkennen waren. Forscher haben dabei vor allem folgende Delfinarten unter die Lupe genommen: Buckeldelfine, Stupsfinnendelfine und Große Tümmler. Stupsfinnendelfine wurden am meisten gebissen Bei der Foto-Auswertung wurde festgestellt, dass die Anzahl der Opfer unter den drei Arten variierte. Am meisten wurde der Stupsfinnendelfin gebissen, am wenigstens der Große Tümmler […]
Forschung in Delfinarien
Die Tierärztin des Duisburger Zoos (Dr. Kerstin Ternes) sowie der zoologische Leiter im Loro Parque auf Teneriffa (Wolfgang Rades) erklären in einem Video-Beitrag von Zoos-Media, wie wichtig die Forschung in Delfinarien für wild lebende Tiere ist. Forschung seit über 50 Jahren Schon von Anbeginn der Delfinhaltung (in den 1960er-Jahren) wird im Duisburger Delfinarium Forschung betrieben. Ein Thema ist beispielsweise die Ausstattung von Delfinen mit Sendern. Über Sender kann man Daten aus dem Lebensraum von Meeressäugern erfassen und dadurch mehr über […]
Fragen an einen Delfin-Experten (2)
Gastbeitrag von Oliver Schmid und Benjamin Schulz, 4. August 2017 Fast zwei Jahre ist es her, dass sich die beiden Biologen Oliver Schmid und Benjamin Schulz über in menschlicher Obhut gehaltene Große Tümmler austauschten. Heute wird das Interview fortgesetzt. Hallo liebe Meeresakrobaten-Freunde, im Oktober 2015 haben wir euch unter dem Titel Fragen an einen Delfin-Experten einen E-Mail-Dialog zwischen mir (Oliver Schmid) und Benjamin Schulz vorgestellt, wobei es darum ging, auch mal nicht alltägliche Fragen zu Delfinen und insbesondere auch zur […]