Thema: Forschung

Berichte

Wie „blinde“ Delfine Aufgaben lösen



Themen: ,

Meeresakrobaten, 30. Juli 2013 Delfine sind gute Nachahmungskünstler. Das zeigt sich zum Beispiel bei einer küstennah lebenden Delfin-Population in der Port-River-Mündung (Adelaide/Süd-Australien). Vor einigen Jahren hat ein kurzzeitig in einem Delfinarium gehaltener Großer Tümmler („Billie“) von seinen trainierten Artgenossen das auf der Fluke-Laufen abgeschaut und dieses Kunststück später in freier Wildbahn den Mitgliedern seines sozialen Verbandes vorgeführt. Daraufhin imitierten einige aus der Gruppe (z.B. „Wave“ – siehe Foto) dieses Verhalten. Delfine können auch „blind“ nachahmen Das Dolphin Research Center (DRC) […]

Aktuelles

Schottische Delfine reagieren nicht auf jeden Pfiff



Themen: ,

Vincent M. Janik von der University of St. Andrews hat herausgefunden, dass Große Tümmler in den schottischen Gewässern ausschließlich auf eigene Signaturpfiffe reagieren, wenn ihnen die Laute verschiedener Delfine vorgespielt werden. Begegnung in Nürnberg, Forschung in Duisburg Am 17. März 2013 habe ich Vincent M. Janik persönlich kennengelernt, als er anlässlich der EAAM-Tagung in Nürnberg über seine Forschungen zu den Signaturpfiffen der Delfine referierte. U.a. gehörten zu seinem Projekt auch Untersuchungen im Duisburger Delfinarium. Nun hat Vincent zusammen mit Stephanie […]

Aktuelles

In Bremerhaven wird über die Antarktis verhandelt



Themen: , ,

Bei einer Konferenz in Bremerhaven wird seit gestern über ein knapp vier Millionen Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet in der Antarktis verhandelt. Wenn alle Tagungsmitglieder mitziehen, könnte am 16. Juli das weltweit größte Naturschutzgebiet der Welt ausgewiesen werden. Aus 24 Mitgliedstaaten und der Europäischen Union debattieren Vertreter der „Internationalen Kommission zum Schutz lebender Ressourcen in der Antarktis“ (CCAMLR) über dieses gigantische Vorhaben. Es geht um bestimmte Zonen im Rossmeer und in den östlichen Küstengebieten der Antarktis, die insgesamt eine Fläche von 3,9 […]

Berichte

Delfin-Retter auf der ganzen Welt



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten-Beitrag vom 8. Juli 2013 Alle wollen dazugehören, alle wollen Wale und Delfine schützen und retten. Kein anderes Tier scheint so schützenswert wie diese sympathisch aussehenden Meeressäuger. Doch wie ich beobachtet habe, beschränkt sich dieser „Schutz“ bei den meisten auf das bequeme Anklicken irgendwelcher dubioser Anti-Delfinarien-Aufrufe im Internet oder auf Schmäh-Kommentare, die unter Pressemitteilungen gesetzt werden. Auch wenn einige – manchmal in lächerliche Verkleidungen gesteckte – Aktivisten mobil machen wollen gegen die beiden Zoos in Deutschland, die derzeit noch 17 […]

Aktuelles

Bei Lärm fressen Wale nichts mehr



Themen: , ,

Forscher konnten an zwei Cuvier-Schnabelwalen sowie 17 Blauwalen in einem Experiment beobachten, dass die Tiere ihr Verhalten änderten, wenn sie durch Sonar-Signale gestört wurden. Die Schnabelwale tauchten sehr tief ab und benutzten eine Zeit lang auch nicht mehr ihr Echolot, um auf Nahrungssuche zu gehen. Die Blauwale setzten ebenfalls die Nahrungssuche aus, als sie mit Sonarwellen beschallt wurden. Vor dem Aussenden der Sonarwellen hatte ein Blauwal pro Minute 19 Kilogramm Krill zu sich genommen. Nach der Beschallung fraß er 62 […]

Aktuelles

Mit Delfinen kommunizieren



Themen: , , ,

Erklärungen zum Film Vor 28 Jahren verbrachte die Delfin-Expertin Dr. Denise Herzing auf den Bahamas viele Monate lang mit einer Schule Atlantischer Fleckendelfine (auch Zügeldelfine genannt). Denise erlebte die Tiere hautnah und lernte, wie sie miteinander kommunizieren. Denise interessierte es brennend, ob sie mithilfe der Delfine eine Sprache entwickeln könnte, die beide verstehen – Mensch und Tier. Fleckendelfine Fleckendelfine werden ohne Flecken geboren. Die markanten Hautmuster entwickeln sich erst im Laufe von 15 Jahren. Dann sind die Tiere über und […]

Aktuelles

Die Delfine von Port River



Themen: , , ,

Delfine könnten unser Gejammer über die extreme Nässe, die wir gerade zu „erleiden“ haben, bestimmt nicht verstehen. Sie halten sich ja das ganze Jahr über im Wasser auf. Manche von ihnen schwimmen weit draußen im Meer und legen große Strecken zurück. Andere bevorzugen die Küsten und sind sogenannte residente Populationen. Von solchen standort-treuen Tieren, die mit zirkusreifen Nummern die Aufmerksamkeit der Menschen erregen, handelt der aktuelle Bericht bei den MEERESAKROBATEN. Marianna Boorman hat das große Glück, ihren Lieblingen jeden Tag […]

Berichte

Marianna und die Delfine



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Bericht, 2. Juni 2013 „Ich habe großes Glück“, freut sich Marianna Boorman. Die junge Fotografin gehört zu den wenigen Privilegierten, die häufig Delfine zu Gesicht bekommen. Dafür muss Marianna in kein Delfinarium gehen. Sie muss auch kein lautes und Wasser verschmutzendes Highspeed-Boot besteigen. Marianna beobachtet die Delfine vom Ufer aus. Es geht um die küstennah lebende Delfin-Population in der Port-River-Mündung bei Adelaide/Süd-Australien. Von Marianna stammen alle hier gezeigten Fotos. Für ihre Erlaubnis, sie bei den MEERESAKROBATEN veröffentlichen zu dürfen, bedanke […]

Aktuelles

Als Delfin unter Delfinen



Themen: , , ,

Habt ihr gestern den Film „Adoptiert von Delfinen“ auf ARTE gesehen? Das war ein toller Beitrag über die Delfine im Roten Meer. In der Nähe von Hurghada sind sie mittlerweile so zutraulich, dass sie Schnorchler und Taucher ganz in ihre Nähe lassen. Die Zoologin Angela Ziltener hat ihren Alltag in der Schweiz aufgegeben, um ihren Lieblingstieren – den Delfinen – ganz nah zu sein. Zusammen mit ihrem Tauchpartner Michael Stadermann hat sie im Lauf der Jahre ein einmaliges Verhältnis zu […]

Aktuelles

Delfine lieben Froschfische



Themen: , ,

Eine Untersuchung an gestrandeten und in der Sarasota Bay/Florida lebenden Großen Tümmlern hat ergeben, dass zur Liebingsspeise der Meeressäuger Froschfisch, Meerbrasse und Augenfleck-Umber gehören. Bisher waren sich Wissenschaftler nicht sicher, ober der Mageninhalt toter Delfine mit den Nahrungsgewohnheiten lebender Artgenossen übereinstimmt. Doch anhand von Kot- sowie Magenproben der küstennah lebenden Delfine in der Sarasota Bay und der Analyse des Mageninhalts von gestrandeten Großen Tümmlern konnte eine Übereinstimmung festgestellt werden. „Dies zeigt erstmals ausdrücklich die Verlässlichkeit der Analyse von Mageninhalten für […]