Vincent M. Janik von der University of St. Andrews hat herausgefunden, dass Große Tümmler in den schottischen Gewässern ausschließlich auf eigene Signaturpfiffe reagieren, wenn ihnen die Laute verschiedener Delfine vorgespielt werden.
Begegnung in Nürnberg, Forschung in Duisburg
Am 17. März 2013 habe ich Vincent M. Janik persönlich kennengelernt, als er anlässlich der EAAM-Tagung in Nürnberg über seine Forschungen zu den Signaturpfiffen der Delfine referierte. U.a. gehörten zu seinem Projekt auch Untersuchungen im Duisburger Delfinarium.
Nun hat Vincent zusammen mit Stephanie King (ebenfalls von der Universität St. Andrews) weitere hochinteressante Beobachtungen zu den Signaturpfiffen in einem Wissenschaftsblatt veröffentlicht. Die von ihm aufgenommenen Pfiffe der in Duisburg lebenden Großen Tümmler spielten auch bei den aktuellen Tests im Freiland eine große Rolle.
Signaturpfiffe sind mit menschlichen Namen zu vergleichen
Man kann den Signaturpfiff gleichsetzen mit einem menschlichen Namen. Er gehöret jeweils zu einem bestimmten Individuum, das sich mit diesem Pfiff zu erkennen gibt oder mit diesem Pfiff gerufen wird. Vincent und seine Kollegin Stephanie King folgern aus ihren Beobachtungen, dass der Signaturpfiff bei Tümmlern dem gezielten Ansprechen dient.
Jeder Jungdelfin entwickelt seinen eigenen Signaturpfiff, mit dem er sich in einer Gruppe zu erkennen gibt. In manchen Fällen wird dieser Pfiff auch von einem anderen Delfin nachgeahmt.
Forschungen in Schottland
Die beiden Forscher begaben sich in die Nordsee vor Schottland und nahmen Delfin-Laute auf, aus denen sie dann die Signaturpfiffe filterten. Diese sendeten sie anschließend mithilfe einer Laptop-Kopie und Lautsprechern ins Meer. In acht von zwölf Fällen antworteten die Delfine prompt mit ihrem eigenen Signaturpfiff, wenn sie diesen unter Wasser hörten. Es war so, als würden sie antworten „Ja, ich bin hier“. Spielten Vincent und Stephanie dagegen fremde Laute vor – zum Beispiel die von Großen Tümmlern aus dem Duisburger Zoo -, reagierten die Tiere nicht.
Die beiden Forscher können sich gut vorstellen, dass ein Großer Tümmler einen Signaturpfiff mental mit einem ganz bestimmten Artgenossen in Verbindung bringt und diesen Pfiff entsprechend nutzt. Sie ziehen hier Parallelen zu in menschlicher Obhut lebenden Tieren. Denn diese sind in der Lage, für die Bezeichnung von künstlichen Objekten neue Laute zu verwenden. Man kann sich also leicht vorstellen, dass Delfine mit dieser Fähigkeit auch Kontakt zu bestimmten Individuen aufnehmen können.
(Quellen: Delfine reagieren auf ihren Namen und Surprising Science)
Lesetipps
* EAAM-Tagung in Nürnberg
* Delfine kopieren Pfiffe ihrer Artgenossen