Thema: Forschung

Berichte

Von scheuen und mutigen Delfinen



Themen:

Meeresakrobaten, 18. April 2020 Genauso wie bei Menschen und vielen Tieren gibt es bei Delfinen schüchterne und couragierte Persönlichkeiten. Delfinpersönlichkeiten Der Verhaltensökologe Bruno Diaz Lopez vom spanischen Bottlenose Dolphin Research Institute in Pontevedra hat nun eine Studie veröffentlicht, in der er Delfinpersönlichkeiten vor der Küste Sardiniens beschreibt. Seine Ergebnisse erschienen in Animal Behaviour. (2009 habe ich den Wissenschaftler auf Sardinien besucht und darüber einen Beitrag für die Meeresakrobaten verfasst. Dazu mehr unter: Besuch im Delfin-Forschungsinstitut auf Sardinien.) Geselligere haben mehr […]

Aktuelles

Fast 90 Prozent weniger Delfine



Themen: ,

Dr. Putu Mustika von der James Cook University hat zusammen mit Kollegen aus der ganzen Welt den Delfin-Beifang im Indischen Ozean untersucht. Netze sind bis zu 30 Kilometer lang! In bis zu 30 Kilometer langen und bis in eine Tiefe von 20 Metern reichenden Thunfischnetzen (inklusive Treibnetzen) verendeten zwischen 1950 und 2018 schätzungsweise 4,1 Millionen Kleinwale (Delfine, Schweinswale und andere kleine Wale). Zwar ist die Beifangrate mittlerweile zurückgegangen – man geht von 80.000 gefangenen Meeressäugern pro Jahr aus -, doch […]

Berichte

Der charismatische Orca



Themen: ,

Meeresakrobaten, 7. März 2020 Vor Kurzem landete in meinem Briefkasten ein Magazin für „Orcaholics“. Über das Geschenk eines sehr geschätzten Delfinfreundes habe ich mich riesig gefreut, zumal ich die großen Zahnwale bereits live in Vancouver Island erlebt hatte. Ansprechende Gestaltung „Charisma of the orca“ kann man auf dem Cover der ersten Ausgabe des ORCAZINE lesen. Das 100 Seiten umfassende englischsprachige Magazin ist sehr ansprechend gestaltet und hebt sich schon allein durch sein Format (ca. 18 cm breit, 25 cm hoch) […]

Aktuelles

Ultraschall bei Delfinen



Themen: ,

Wissenschaftler der National Marine Mammal Foundation haben die bisher fortschrittlichste Ultraschalltechnik für Delfine und Wale, die in menschlicher Obhut oder in freier Wildbahn leben, entwickelt. Probleme in der Schwangerschaft können erkannt werden Die Technik ermöglicht es Tierärzten, Probleme bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel bei Delfinen zu diagnostizieren, sodass sie – wenn nötig – die Möglichkeit haben, medizinisch einzugreifen. Um zu Erkenntnissen über die Delfin-Schwangerschaft zu kommen, untersuchten die Forscher 16 gesunde Schwangerschaften bei Delfinen, die in menschlicher Obhut leben. Insgesamt wurden […]

Aktuelles

Wale häuten sich in der Wärme



Themen: ,

Bisher nahm man an, dass Wale ausschließlich deshalb lange Wanderwege auf sich nehmen, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zur Welt zu bringen. Dafür verlassen sie einmal im Jahr das reichhaltige Nahrungsangebot in den Polarmeeren. Hauterneuerung Nun gibt es neue Erkenntnisse. Die Wale schwimmen wahrscheinlich zweimal im Jahr um die halbe Welt, um ihre Haut zu erneuern. Das schreiben die Forscher um Robert Pitman vom National Marine Fisheries Service im kalifornischen La Jolla im Fachmagazin Marine Mammal Science. In kalten […]

Aktuelles

Tauchstrategie der Schnabelwale



Themen: ,

Schnabelwale tauchen offenbar synchron. Für tief tauchende Wale ist das – laut einer Studie, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde – einzigartig. In der Tiefe laut, im flachen Wasser leise Insgesamt 14 Blainville– und 12 Cuvier-Schnabelwale wurden mithilfe von Sensoren bei ihren Tauchgängen beobachtet. Bei der Auswertung der Daten wurde festgestellt, dass die Tiere in der Tiefe lautstark ihre Echolokation gebrauchen, sich in flachen Gewässern jedoch vorwiegend ruhig verhalten. Wahrscheinlich wollen sie ihre Fressfeinde – die Orcas – nicht auf […]

Aktuelles

Beluga-Bestand geht zurück



Themen: ,

Forscher haben festgestellt, dass die Beluga-Population in der Cook-Inlet-Bucht im Golf von Alaska immer weiter reduziert wird. Altersbestimmung mittels Hautproben Ellie Bors, Postdoktorandin an der Universität von Washington, und andere Biologen versuchen mithilfe von Hautproben, das Alter der Meeressäuger zu bestimmen. Sie wollen anhand der Altersverteilung Prognosen stellen, ob es zum Beispiel viele ältere Tiere gibt, die dann automatisch häufiger altersbedingten Krankheiten ausgesetzt sind und so zur Reduzierung der Population beitragen. Auch können sie erkennen, ob es fortpflanzungsfähige Wale gibt […]

Aktuelles

Wie geht es Delfinen im Sturm?



Themen: ,

Über Deutschland breitet sich zurzeit der Orkan „Sabine“ aus. Es wird viele Sachschäden geben und man kann nur hoffen, dass kein Mensch verletzt oder gar getötet wird. Doch bei Tieren fordern starke Stürme immer wieder eine große Anzahl an Opfern. Auch bei den Delfinen verzeichnen Forscher viele Todesfälle nach einem heftigen Naturereignis. So wurde 2005 (als der Hurrikan Katrina über dem Golf von Mexiko wütete) ein Drittel der im Golf ansässigen Delfinpopulation ausgelöscht. Nur gesunde und kräftige Tiere kommen durch […]

Aktuelles

BR: Wal-Experte im Radio



Themen: ,

Ich freue mich sehr, dass der international bekannte Walforscher Günther Behrmann vor Kurzem im Bayrischen Rundfunk zu hören war. Wale – Faszinierende Wanderer der Ozeane Wegen seines großen Sachverstands und seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Präparator wird Günther immer wieder von den Medien eingeladen oder zitiert. In der Sendung Wale – Faszinierende Wanderer der Ozeane äußert sich der Walforscher u.a. über die Gehirne der Wale. Diese seien im Vergleich zu ihrer Körpergröße verhältnismäßig klein. So hätte der riesige Pottwal „nur“ ein […]

Aktuelles

Erst der Wind, dann die Blauwale



Themen: ,

Was hat der Wind mit Blauwalen zu tun? Dieser Frage widmet sich der Student Dawn Barlow des OSU Department of Fisheries and Wildlife. Wasser wird umgewälzt Wind, der an der Küste weht, verbunden mit der Erddrehung, sorgt dafür, dass das Wasser „umgeschaufelt“ wird. Es kommt aus der Tiefe nach oben. Es ist kälter und nährstoffreicher als das Wasser an der Oberfläche. Das ist gut für die Blauwale. Sie ernähren sich vom nach oben steigenden Krill. Zeitversetzt Barlow führt seine Untersuchungen […]