Thema: Forschung
Orcas imitieren Große Tümmler
Im Delfinarium von San Diego/Kalifornien/USA haben Forscher herausgefunden, dass Orcas (auch Schwertwale genannt) „Delfinisch“ können. Ann Bowles vom Hubbs-SeaWorld Research Institute sowie weitere Forscher hatten die akustischen Signale von zehn Orcas aufgezeichnet. Drei der Tiere lebten bereits längere Zeit in menschlicher Obhut in einer Anlage, in der auch Große Tümmler gehalten werden. Die anderen sieben Wale hatten nur zu ihresgleichen Kontakt. Bei einem Vergleich der Laute kam heraus, dass die Orcas, die unter sich geblieben waren, ausschließlich tiefe, pulsierende Laute […]
Kennt ihr Han Solo?
Ich meine nicht den Kino-Helden aus „Star Wars“, sondern den Delfin Han Solo. Ich kannte ihn bis gestern auch noch nicht. Doch dann wurde er im Fernsehen vorgestellt. Der Film hat mir sehr gut gefallen und ich möchte deshalb darüber berichten. Der Sprecher sagte am Beginn des Films, dass die Geschichte, die nun erzählt wird, unglaublich sei und sich wie ein Märchen anhören würde. „Aber sie ist wahr, und deshalb muss sie erzählt werden.“ Han Solos Vorgeschichte Protagonist des TV-Beitrags […]
Neue Serie bei den MEERESAKROBATEN
Heute startet unter der Rubrik BIOLOGEN-BLOG eine neue Serie. Geschrieben werden die einzelnen Beiträge von Benjamin Schulz. Benjamin ist Biologe und hat schon jede Menge Erlebnisse mit Delfinen gehabt. Er wird viele wissenschaftliche Erkenntnisse, die es über Delfine gibt, durch seine Erfahrungsberichte mit Leben füllen. Die MEERESAKROBATEN freuen sich riesig, dass sich Benjamin immer mal wieder Zeit nimmt, um über seine Arbeit mit Delfinen zu erzählen. Im ersten Teil erfahrt ihr, wie Benjamin überhaupt dazu kam, Delfine näher kennenlernen zu […]
Delfin-Forscher erhält wichtigen Preis
Der Biospychologe Onur Güntürkün wurde im letzten Jahr mit dem Leibniz-Preis (der auch „deutscher Nobelpreis“ genannt wird) ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde ihm der Communicator-Preis verliehen. Der Communicator-Preis wird seit dem Jahr 2000 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert. Mit diesem Preis werden Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich „in hervorragender Weise um die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die Öffentlichkeit bemüht haben“. In der Jury sitzen Wissenschaftsjournalisten sowie Kommunikations- […]
Was sich so alles in der Ostsee (ge)tummelt (hat)
Der einzige in der Ostsee heimische Wal ist der kleine Schweinswal. Doch auch größere Verwandte lassen sich immer mal wieder an den Küsten entlang der Ostsee blicken. Seit Ende Juni sorgen ein einzelner Buckelwal sowie ein Muttertier mit Kind für Schlagzeilen. Erst jetzt wieder wurde ein springender Buckelwal südlich der schwedischen Insel Öland von Wassersportlern gesichtet. Schwertwale in der Ostsee? Vor 3.000 Jahren soll es sogar Schwertwale (Orcas) in der Ostsee gegeben haben. Genauso wie die Schweinswale gehören die Schwertwale […]
Drei Tage im Walschutz-Park
MEERESAKROBATEN / 23. August 2014 Zugegeben, drei Tage in einem Walschutz-Park zu verbringen, ist eine viel zu kurze Zeit. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich bei diesem „Park“ um ein Gebiet handelt, das 87.500 Quadratkilometer umfasst. Wie soll man da die Tierwelt entdecken, die sich dort – vor allem unter Wasser – 365 Tage im Jahr tummelt? Aber einen kleinen Eindruck vermittelt auch ein Kurzbesuch im Santuario Internazionale Dei Cetacei (übersetzt: „Internationales Heiligtum für Wale“). Höchste Säugetier-Dichte im […]
Immer mehr tote Delfine im Osten der USA
Fast jeden Tag werden tote Körper angespült. Mittlerweile sind es 1.441 Delfine, die seit letzten Sommer zwischen New York (Bundesstaat) und Florida umgekommen sind. Morbillivirus spielt eine Rolle Die Todesursache der Tiere ist nicht eindeutig geklärt. Eine gängige Meinung unter Wissenschaftlern lautet, dass die Meeressäuger vom Morbillivirurs (einem Masern ähnlichen Virus) befallen waren. Viele der Tiere wurden nämlich positiv auf dieses Virus getestet. 65 Delfine wurden im Juli tot angeschwemmt, das waren zwar etwa 50 weniger als im Juli 2013, […]
Wieder neue Delfinart entdeckt
Es ist noch gar nicht lange her, dass eine neue Flussdelfin-Art (wieder)entdeckt wurde, nämlich der Inia araguaiaensis. Siehe dazu den MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 27. Januar 2014. Nun gibt es noch einen Neuzugang unter den Delfinen – und zwar den Australischen Buckeldelfin (Sousa sahulensis). Genauso wie bei seinen Verwandten – der Chinesische (siehe Illustration) und der Indische Delfin sowie der Kamerun-Flussdelfin weist die Rückenflosse auch bei ihm einen länglichen Buckel auf. Der Neuzugang lebt in den Küstengewässern von Nordaustralien und Neuguinea. Sein […]
Wal- und Delfin-Forschung für Schüler
Alenya Hintzen hat zusammen mit anderen Schülern zwei spannende, aber auch anstrengende Wochen auf den Azoren verbracht. Die jungen Leute wurden in die wissenschaftliche Forschung an Land und auf dem Meer eingeführt. Was Alenya alles auf dem Meer erlebt hat, erzählt sie in ihrem Bericht Jungforscher auf den Azoren. Dort findest du auch viele Fotos von ihrer Expedition.
Jungforscher auf den Azoren
Gastbeitrag von Alenya Hintzen, 3. August 2014 Um ehrlich zu sein, habe ich vor dieser Forschungsreise noch nie von der IJM-Organisation oder dem Master-MINT-Programm gehört. Jetzt weiß ich, dass es sich dabei um eine Organisation handelt, welche schulergänzende Bildungsprogramme anbietet. Vorgestellt wurde mir das Angebot zunächst im Unterricht meines Biologie-Leistungskurses, da die IJM-Stiftung jedes Jahr aus ihrem Spendenfond einigen Schülern eine Förderung zukommen lässt. Nun war meine Schule, das St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen, an der Reihe und mich hat die Beschreibung […]