Thema: Forschung

Aktuelles

Ein kleiner Eindruck von der Freilandforschung



Themen:

„Oh, den ganzen Tag zusammen mit den Delfinen verbringen, das muss doch toll sein!“ So stellen sich viele die Freilandforschung mit Delfinen vor. Tara Thean arbeitet für das Sarasota Dolphin Research Program und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit der Kommunikation der Großen Tümmler. Sie erzählt, dass die Beobachtung der Delfine in der Sarasota Bay/Florida zwar auch zum Forschungsauftrag der Wissenschaftler gehöre, doch bei Weitem nicht die einzige Aufgabe darstelle. Ein Großteil der Forschungstätigkeit wird im Labor und am Computer absolviert. […]

Aktuelles

Datenbank informiert über Belastung von Wal- und Delfinfleisch



Themen: , , , , ,

Vom 9. bis 11. Oktober unterzeichneten 147 Staaten in Japan ein Quecksilber-Übereinkommen. Die Konvention der UNEP (United Nations Environment Program) fordert Regierungen auf, ihre Bürger vor Quecksilbergefahren zu schützen. „Diese Konvention hat Konsequenzen für Länder, in denen Wal- und Delfinfleisch gegessen wird“, sagt Sigrid Lüber von OceanCare. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: „Bisher gefährden die Walfangländer ihre Bevölkerung, indem sie die Risiken von Walfleisch verharmlosen, zu niedrige Grenzwerte setzen oder den Verkauf gezielt ankurbeln.“ Eine neue Online-Datenbank von OceanCare […]

Aktuelles

Datenbank soll Wale schützen



Themen: ,

Unvorstellbarer Lärm in unseren Meeren gefährdet das Leben von Walen und Delfinen. Schuld daran sind unter anderem Sonaranlagen auf Schiffen der Marine. Unter Federführung der Europäischen Verteidigungsagentur endet nach drei Jahren das Forschungsprojekt „Protection of Marine Mammals“ (PoMM), das Meeressäuger künftig besser vor menschengemachtem Unterwasserschall schützen soll. Ergebnis: Eine umfangreiche Datenbank, die teilweise an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelt wurde. Gehör von Walen soll nicht mehr geschädigt werden Das Computersystem soll Marinen helfen, Sonareinsätze zu planen, […]

Aktuelles

Orca-Laute locken Grindwale an



Themen: , ,

Eine in Norwegen durchgeführte Studie hat ergeben, dass aufgenommene Töne von jagenden Orcas deren Verwandte – die Grindwale – regelrecht anlocken, statt, wie erwartet, verscheuchen. Aufgenommene Orca-Laute oder andere Töne werden auch in der Fischerei eingesetzt, um kleine Schweinswale oder Robben von den Netzen fernzuhalten. Sie werden von sogenannten Pingern abgegeben, die an den Netzen befestigt werden. Doch bei den großen Grindwalen (auch Pilotwale genannt) scheint das nicht zu funktionieren. Die Signale locken die Tiere regelrecht an … Grindwale vermuten […]

Aktuelles

Buckelwale bleiben in der Antarktis



Themen: ,

Biologen und Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben herausgefunden, dass nicht alle auf der südlichen Halbkugel beheimateten Buckelwale (Megaptera novaeangliae) zum Ende des antarktischen Sommers Richtung Äquator wandern. Ein Teil der Population verbleibt den ganzen Winter lang in den antarktischen Gewässern. Das berichten die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE. Zu dieser überraschenden Erkenntnis verhalfen ihnen Aufnahmen des Antarktis-Unterwasserobservatoriums PALAOA. Es steht in Nähe der Neumayer-Station III auf dem Schelfeis und zeichnet auch in […]

Aktuelles

Was Ohrenschmalz alles über Wale verrät



Themen:

Wer hätte das gedacht? Der Ohrenschmalzpfropfen, der sich im Gehörgang der Bartenwale befindet, ist eine Art Lebensausweis der großen Wale. US-Wissenschaftler haben in diesem Pfropfen mehrere Schichten entdeckt, in denen chemische Stoffe konserviert waren. Wale haben keine Ohrenmuscheln. Ihre Ohren sind nur durch ein kleines Loch hinter den Augen angedeutet. Zwischen dieser Öffnung und dem inneren Hörorgan liegt der Gehörgang mit dem Ohrenschmalzpfropfen. Die von Sascha Usenko von der Baylor Universität in Waco (US-Bundesstaat Texas) und anderen Forschern vorgenommene Ohrenschmalz-Analyse […]

Aktuelles

Sonnen- und Artenschutz



Themen: ,

Im aktuellen Newsletter der MEERESAKROBATEN geht es u.a. um Sonnenschutz bei Walen und um die Artenschutzorganisation Yaqu Pacha. Mehr dazu hier.

Aktuelles

Sind Delfine tatsächlich klüger als andere Tiere?



Themen: ,

Der Delfin-Forscher Justin Gregg stellt eine ernüchternde These auf, die besagt, dass Delfine zwar sehr intelligent sind, aber dass sie deshalb nicht unbedingt klüger sind als andere Tiere. Sind Delfine wirklich so klug? Greggs in diesen Tagen erschienenes Buch Are Dolphins really smart? („Sind Delfine wirklich klug?“) stellt so manche Verklärtheit von Delfin-Freunden und Tierrechtlern auf den Kopf. Der Wissenschaftler arbeitet seit einigen Jahren bei der internationalen und an vier Standorten tätigen Forschungsgruppe Dolphin Communication Project mit und kennt sich […]

Aktuelles

Schiffsschrauben gefährden Delfine



Themen: , ,

Schiffsschrauben stellen eine immer größer werdende Gefahr für Delfine dar. Vor allem dort, wo viel Schiffsverkehr herrscht, entdecken Delfin-Beobachter eine zunehmende Anzahl an Meerestieren, die verletzt sind. So auch im Bosporus/Türkei. Die Stuttgarter Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 15. August 2013 über Große Tümmler im Bosporus, die durch Schiffsschrauben-Verletzungen auffallen. Aylin Akkaya ist Biologin. Sie beobachtet die Delfine, die sich vor der 17 Millionen Einwohner zählenden Stadt Istanbul im Bosporus aufhalten. Der Bosporus ist eine der am meisten befahrenen […]

Aktuelles

Eine Schule unter Wasser



Themen: , , ,

Obwohl in Bayern zurzeit Ferien sind, habe ich mich für ein paar Tage in die Schule begeben. Nein, nicht in eine normale Schule mit Tafel, Kreide und Lehrerpult, sondern in verschiedene Einrichtungen, die Delfine beherbergen oder mit dem Thema Delfine etwas zu tun haben und wo man immens viel lernen kann. Es hat riesigen Spaß gemacht, mit Dörte aus Duisburg zu flirten oder der neugeborenen Zoë in Harderwijk beim Trinken, Dösen und Spielen zuzusehen … Außerdem hatte ich das riesige […]