Thema: Forschung

Aktuelles

Preis für biologisch fundierte Psychologie



Themen: , ,

Prof. Dr. Onur Güntürkün – biologischer Psychologe an der Uni Bochum – ist Leibniz-Preisträger 2013. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. „Onur Güntürkün erhält den Leibniz-Preis als einer der Wegbereiter und wichtigsten Vertreter einer biologisch fundierten Psychologie“, heißt es auf der Website der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Delfin-Gehirn Die Meeresakrobaten gratulieren ganz herzlich, denn auch auf dieser Website (Stichwort „Delfin-Gehirn und tierische Intelligenz“) spielen Dr. Güntürküns Forschungsergebnisse eine wichtige Rolle. Am liebsten forscht Dr. Güntürkün mit Tauben, […]

Aktuelles

Wunderbare Erlebnisse auf der EAAM-Tagung



Themen: , , , ,

Das erste Mal in meinem Leben nahm ich an einer Tagung der EAAM (European Association for Aquatic Mammals = Europäische Organisation, die sich mit Wassersäugetieren beschäftigt) teil. In dieser Vereinigung haben sich Wissenschaftler und Meeressäuger-Experten zusammengeschlossen, die sowohl Feldforschung als auch Forschungen in Zoos betreiben. Die Tagung dauerte vom 15. bis 18. März und fand in Nürnberg (Hilton Hotel) statt. Aus Zeitgründen konnte ich leider nur am 17. März anwesend sein. Doch das Erlebnis war dennoch grandios. So viele internationale […]

Aktuelles

Große Tümmler werden häufig von Haien attackiert



Themen: ,

Zu den Hauptfeinden der Delfine gehören Haie. Vor allem in Südafrika und Australien werden immer wieder Hai-Attacken beobachtet. Auch bei der ortstreuen Großen-Tümmler-Population in der Sarasota Bay/Florida beobachten Wissenschaftler immer wieder Delfine, deren Körper Wunden oder Narben aufweisen, die von Hai-Bissen stammen. Es handelt sich hier vorwiegend um Bisse des Bullenhais. In der Sarasota Bay wurden im Zeitraum von 1975 bis 1997 bei etwa 50 Tieren der 150 Delfine zählenden Population Hai-Verletzungen registriert. Der Student Krystan Wilkinson möchte nun eine […]

Aktuelles

Delfine kopieren Pfiffe ihrer Artgenossen



Themen: , ,

Wenn Vögel eine Liedstrophe kopieren, so wollen sie ihren Nebenbuhlern drohen: „Was du kannst, das kann ich schon lange …“ Doch wie sieht das bei Delfinen aus? Auch sie verfügen über ein immenses Laut-Repertoire und rufen sich sogar gegenseitig beim Namen. Delfine kopieren Lautabfolge ihrer Artgenossen Bei Forschungen in einem Delfinarium im Sea Aquarium, Lake Buena Vista/Florida und in der Sarasota Bay/Florida (hier leben ortsansässige Große Tümmler ganz küstennah und werden seit den 1970er-Jahren von Wissenschaftlern beobachtet) hat man herausgefunden, […]

Aktuelles

Die diebischen Delfine von Sardinien



Themen: , ,

Im ersten Programm kam am 17. Februar 2013 um 17 Uhr ein hochinteressanter Beitrag über die Delfine von Golfo Aranci/Sardinien. Da ich 2009 selbst vor Ort war und dort den Delfin-Forscher Bruno Diaz Lopez kennengelernt hatte, hat mich die Sendung natürlich auch aus diesem Grund vor den Bildschirm gelockt ;o)) Begegnung mit Bruno Ich habe Bruno als sehr freundlichen und kompetenten Delfin-Forscher erlebt, der mir alle meine Fragen professionell beantwortet hat. Leider konnten wir nicht hinaus in den Golf fahren, […]

Aktuelles

Hunde können Gedanken lesen



Themen: , ,

Ein sehr interessanter Beitrag zur Intelligenz der Hunde: Hunde stehlen im Dunkeln. Nicht nur Delfine sind sehr intelligent. Hast du zum Beispiel gewusst, dass Raben Meister der Erinnerung sind, dass Zebramangusten ihre Sprache ähnlich strukturieren wie wir Menschen oder dass manche Fischarten so lernen wie Menschen??? Wenn du dir die Intelligenzbestien im Tierreich näher anschauen möchtest, besuche einfach die Anatomie-Seite Delfin-Gehirn und tierische Intelligenz nach.

Aktuelles

In welchem Umfeld werden Delfine älter?



Themen: ,

Mithilfe von Blair Irvine – einem Delfin-Experten aus der Sarasota Bay, in der die weltweit am besten erforschte Große-Tümmler-Gruppe lebt – bin ich der Frage nachgegangen: Wer lebt länger – die Delfine im Meer oder die Delfine im Delfinarium? Mehr dazu erfährst du unter Das Durchschnittsalter der Delfine.

Berichte

Das Durchschnittsalter von Delfinen



Themen: ,

Meeresakrobaten/3. Februar 2013 (10 Kommentare) Wer lebt länger – die Delfine im Meer oder die Delfine im Delfinarium? Diese Frage beschäftigt sowohl Delfin-Freunde als auch Delfinariengegner. Oft wird von Letztgenannten behauptet, Delfine in Delfinarien hätten eine geringere Lebenserwartung als ihre Artgenossen im Meer. Das wäre ihrer Meinung nach ein wichtiges Kriterium, keine Delfine in menschlicher Obhut zu halten. Leider gibt es weltweit etliche schwarze Schafe unter Delfinarienbetreibern. Bei ihnen ist es gang und gäbe, verstorbene Tiere sofort durch „Frischware“ (sprich […]

Aktuelles

Bier und Würstchen wurden einem Delfin zum Verhängnis



Themen: , ,

Die Sarasota Bay in Florida/USA ist ein flaches Gewässer, in dem eine ortstreue Delfin-Gruppe lebt. Seit über 40 Jahren beobachten Wissenschaftler die Großen Tümmler. Jedes Tier ist registriert. Am 21. September 2012 wurde der ca. 25-jährige Beggar tot an seinem Lieblingsplatz aufgefunden. Eine Obduktion ergab: gebrochene Knochen, Anglerzubhör im Magen, viele Hautabschürfungen. Alles zusammen: menschliche Einflüsse. Erste Begegnung Am 10. August 1990 fiel den Mitarbeitern des Sarasota Dolphin Research Program (SDRP) ein besonderer Delfin in ihrem Beobachtungsgebiet auf. Der Große […]

Aktuelles

Räuber und Beute sind gefährdet



Themen: ,

89 Individuen zählt die bedrohte Orca-Population im Puget Sound (im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaats Washington). Forscher wollen dahinter kommen, warum sich die Population nur äußerst langsam vergrößert. Orcas sind wählerisch Ein Grund könnte sein, dass es nicht genug Beutetiere gibt. Die Orcas der sogenannten Südgruppe (es gibt auch noch eine wissenschaftlich erfasste Nordgruppe in Vancouver Island/Kanada) sind wählerisch. Als Beutetier bevorzugen sie den sehr fetthaltigen Königslachs (Chinook) und fangen weniger die anderen Lachsarten, die es in den Gewässern von Puget […]