Thema: Wale
Wal empfängt Besucher mit „großer Klappe“
Der Eingangsbereich des Natureums/Niederelbe ist um eine Attraktion reicher. Hoch oben schwebt das Skelett eines Pottwalbullens, der am 4. Dezember 1997 in Cuxhaven angeschwemmt worden war. Günther Behrmann – gelernter Präparator und ehemaliger Leiter des Bremerhavener Nordseemuseums – kann sich noch gut an den Gestank des angeschwemmten Kadavers erinnern. Das größte Raubtier der Erde musste zunächst vor Ort von seinem Fleisch, Binde- und Muskelgewebe befreit werden, dann wurde das Skelett lange eingelagert, bevor es für den Eingangsbereich des Natureums tauglich […]
Seltene Gäste in der Ostsee
Anfang der Woche wurden zwei Buckelwale in der Ostsee gesichtet. Der Besuch von Buckelwalen in der Ostsee ist sehr selten. Die beiden Tiere wurden am 7. Juli am Leuchtturm Kalkgrund am Eingang der Flensburger Förde gesehen. Ob es sich um zwei jugendliche Tiere oder um ein Muttertier mit Kind handelte, konnten die Beobachter (Besatzung auf einem Zollschiff) nicht sagen. Zwei Buckelwale auf einmal wurden in der Ostsee noch nie gemeldet. Wenn sich Großwale hierher verirren, dann handelt es sich immer […]
Walpumpe
Zu Lebzeiten und sogar nachdem sie gestorben sind, sorgen Wale für die richtige „Mischung“ im Meer. Sie befördern Nährstoffe von oben nach unten sowie von unten nach oben – wie eine Pumpe. Viele Groß-Wale tauchen in die Tiefe, um dort zu fressen. Zurück an der Wasseroberfläche scheiden sie Fäkalien aus. Von diesen ernähren sich zahlreiche Organismen. Doch auch ein toter Wal ist für viele Organismen äußerst wertvoll. Er dient ihnen als Nahrung. Außerdem bindet der Kadaver viel Kohlendioxid. Wale sind […]
Pottwal-Skelett
Der Wal-Experte und Tier-Präparator Günther Behrmann ist mit seinen über 80 Jahren immer noch voll aktiv. So hat er jetzt für die Anatomie-Rubrik der MEERESAKROBATEN ein Pottwal-Skelett-Modell angefertigt, das deutlich zeigt, welche Knochen sich im größten Raubtier des Meeres befinden. Vielen Dank dafür, Günther! Günther Behrmann ist zurzeit als Berater für das Natureum Niederelbe tätig. Dort wird unter seiner Leitung ein Pottwal-Skelett zusammengesetzt, das auch bald für die Gäste des „anerkannten außerschulischen Lernortes im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ […]
Japanische Kultur soll durch Walfang gestärkt werden
Die japanische Regierung will alles dafür tun, damit der Walfang in der Antarktis wieder aufgenommen werden kann. Am 31. März 2014 hatte der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschieden, dass Japan künftig auf die Waljagd in den Gewässern am Südpol verzichten muss. Als Grund wurde ein vorwiegend kommerzieller statt des von Japan vorgegebenen wissenschaftlichen Nutzens genannt (siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Großer Sieg für die Wale). Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte gestern an, dass die wissenschaftliche Erforschung der Walbestände verstärkt und […]
Jagd auf Wale geht weiter
Zwar dürfen die Japaner in diesem Jahr – laut Beschluss des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag – im Südpolarmeer keine Wale jagen, doch die Walfangaktionen auf der Nordhalbkugel gehen weiter. Vier japanische Walfangboote sind derzeit im Nordwestpazifik aktiv. Aber auch Norwegen und Island umgehen das seit 1986 bestehende Walfangmoratorium und gehen auf Jagd. Bis zu 1515 Zwerg- und 154 Finnwale sollen in diesem Sommer im Nordatlantik getötet werden. Ob diese Zahl erreicht wird, ist allerdings fraglich. Bereits im letzten Jahr […]
Geheimnis gelüftet: Südliche Zwergwale machen Enten-Geräusche
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben geholfen, eines der großen Unterwasser-Klanggeheimnisse der Antarktis zu lüften. Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen ist es ihnen gelungen, das rätselhafte bio-duck-Geräusch dem südlichen Zwergwal zuordnen. Der vor allem im antarktischen Winter auftretende Ton war vor rund 50 Jahren das erst Mal von einer amerikanischen U-Boot-Besatzung aufgezeichnet worden. Weil er die Techniker damals an das Schnarren einer Ente erinnerte, nannten sie das Geräusch „bio-duck“. Seither war das Schnarren immer wieder aufgezeichnet worden – auch vom AWI-Unterwasserobservatorium PALAOA. Seine […]
Blauwale werden von Eismassen erdrückt
Mit bis zu 30 Metern Länge und bis zu 200 Tonnen Gewicht sind sie die mächtigsten Tiere, die jemals auf Erden gelebt haben: die Blauwale. Nun sind die Riesen der Meere, denen so schnell keiner etwas anhaben kann, in eine tödliche Falle geraten. Das Drama spielt sich vor der Südwest-Küste der kanadischen Insel Neufundland ab. Dort versperren Eismassen den Blauwalen den Weg zurück ins offene Meer und erdrücken sie. Neun tote Wale wurden bisher entdeckt. Das sind vier Prozent des […]
Japanische Walfänger zurückgekehrt
Die Walfänger sind nach Japan zurückgekehrt. Ihr Schiff Nisshin Maru lief nun im Hafen Shimonoseki ein. Die Jäger hatten laut derStandard.at doppelt so viele Wale erlegt wie in der letzten Saison – nämlich 251 Tiere. Doch sie blieben weit hinter ihrer anvisierten Fangquote von 1.000 Tieren zurück. Der Grund für die „geringe Ausbeute“ waren die Störmanöver der Aktivisten von Sea Shepherd, die erneut vor Ort waren und die Japaner massiv am Jagen gestört hatten. Eine nächste Walfangsaison in der Antarktis […]
Walfang in Europa
Auch wenn das Urteil des UN-Gerichtshofs für die Wale in der Antarktis ein Erfolg war (siehe Beitrag vom 1. April 2014), so darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch weiterhin in anderen Teilen der Welt Jagd auf Wale (und Delfine) gemacht wird. Im aktuellen Greenpeace-Magazin gibt es eine Aufstellung über Wal-Fangzahlen in Europa. Island In Island wird in diesem Jahr Jagd auf 154 Finn- und 229 Zwergwale gemacht. Island ist 2003 wieder in den kommerziellen Walfang eingetreten. Grönland In Grönland […]