Berichte

Berichte

Whale Watching – eine ethische Frage?



Themen: , ,

Gastbeitrag von Susanne Braack/OCEANO, 27. August 2015 Kurz bevor ich selbst wieder auf dem Meer unterwegs sein werde, um Delfine und Wale zu beobachten, möchte ich euch an Susanne Braacks Gedanken teilhaben lassen. Ich finde, ihr Beitrag ist sehr gut gelungen und regt zum Nachdenken an. In diesem Sinne wünsche ich allen Wal- und Delfin-Freunden eine tolle Zeit mit ihren Lieblingstieren! Und nun viel Spaß beim Lesen von Susanne Braacks Artikel. Soll man nun? Oder doch lieber nicht? Stören wir? […]

Berichte

Der Pottwal von Baltrum



Themen: , , ,

Gastbeitrag von Frank Blache/17. August 2015 Der Wal- und Delfin-Freund Frank Blache begibt sich sehr oft auf Wal-Tour (siehe dazu auch 20 Jahre Wal-Reisen). Ende Mai verbrachte er eine Woche an der Nordseeküste. Für die Meeresakrobaten hat Frank einen Bericht über ein besonderes Highlight verfasst. Die Meeresakrobaten danken sehr herzlich für diesen Beitrag! Im Besucherzentrum eines besonderen Hauses Von Cuxhaven aus unternahm ich einen Abstecher nach Wilhelmshaven, um mir einen ganz besonderen Wal anzuschauen. Im Besucherzentrum des „UNESCO-WELTNATURERBE WATTENMEER-HAUSES“ ist […]

Berichte

Überlegungen zur Grindwaljagd auf den Färöer Inseln



Themen:

Meeresakrobaten/5. August 2015 David Lusseau ist Dozent an der Universität von Aberdeen (Schottland). Auch er hat sich Gedanken gemacht über die Grindwaljagd auf den Färöer Inseln. So gut es mir möglich war, habe ich Lusseaus Überlegungen zur Grindwaljagd übersetzt. Den Originalbeitrag findest du hier. Was mir an Lusseaus Beitrag gut gefällt, ist, dass alle seine Behauptungen mit Quellen hinterlegt sind. Auch diese habe ich übernommen. Früher machten viele Länder Jagd auf Grindwale Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Jagd auf […]

Berichte

Immer weniger Schweinswale



Themen: ,

Meeresakrobaten/1. August 2015 Das Wissenschaftsjournal PLOS ONE berichtete am 22. Juli 2015 über Chemie-Verunreinigungen in europäischen Gewässern. Diese sind offenbar dafür verantwortlich, dass die Reproduktionsrate bei Schweinswalen (Phocoena Phocoena) in Großbritannien und den Niederlanden sinkt. Bei den Schadstoffen handelt es sich vor allem um Polychlorierte Biphenyle (PCB), die in der Fettschicht vieler Meeressäuger nachgewiesen wurden. Produktion wurde eingestellt Da PCB das Immunsystem schädigen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, wurde 1983 die Produktion dieser Schadstoffe in der Bundesrepublik Deutschland eingestellt. 1989 […]

Berichte

Sind Delfinariengegner Aas-Esser?



Themen: ,

Meeresakrobaten/23. Juli 2015 Zugegeben, das ist eine etwas gewagte Frage bzw. Formulierung. Aber sie muss gestattet sein, wenn man die Behauptung ad absurdum führen will, dass Delfine in Nürnberg mit Aas gefüttert würden. Diese Aussage stammt nicht etwa von unwissenden Kindern, sondern von sich als seriös ausgebenden Wal- und Delfinschutz-Organisationen! So hieß es nämlich in einem aktuellen Beitrag der WDC/München: „In freier Wildbahn jagen Delfine ihre Nahrung. In einem Delfinarium werden sie gezwungen Aas (also toten Fisch) zu essen.“ Dieser […]

Berichte

Unvergessliche Augenblicke



Themen:

Meeresakrobaten/17. Juli 2015 Aug in Aug mit einem Delfin – was gibt es Spannenderes für einen Fan der sympathischen Flossentiere … Im niederländischen Harderwijk wird aus einem Traum Realität. Eine riesige Panoramascheibe macht die Begegnung zwischen Land- und Wassertier möglich. Etwa 30 Große Tümmler schwimmen in der großen Freiluftanlage im „Dolfinarium“, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert (genau wie das Delfinarium in Duisburg). Du kannst den Delfinen über Wasser bei ihren Spielen und Rangeleien zusehen, aber auch unter […]

Berichte, Biologen-Blog

Großer Tümmler – Wirklich alles im grünen Bereich?



Themen: , ,

Serie von Benjamin Schulz, Teil 9 – Sommerspecial 13. Juli 2015 (8 Kommentare) Hallo liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Im Sommerspecial meines Biologen-Blogs geht es heute um den Großen Tümmler und seine Bedrohung. Die bekannteste Delfinart weltweit Der Große Tümmler ist die bekannteste aller Delfinarten weltweit. Diesen Status hat er vor allem wegen seiner Haltung in zahlreichen Delfinarien und seines Auftritts als Fernsehcharakter „Flipper“ erreicht. Diese Art ist zudem weltweit verbreitet in nahezu allen Klimazonen. Auf der Roten Liste der bedrohten Arten der […]

Berichte

Die Auswilderung von Delfinen klappt nur selten



Themen: ,

Meeresakrobaten/6. Juli 2015 Das aktuelle National-Geographic-Magazin befasst sich mit der Auswilderung von Delfinen. Große Tümmler wurden aus einer schlechten Tierhaltung befreit „Kandidaten“ für die im Magazin vorgestellten Auswilderungsprojekte waren dabei ausschließlich Große Tümmler, die wild gefangen und unter sehr üblen Bedingungen gehalten worden waren. (Es geht nicht um die erfolgreiche Auswilderung von Orcas, obwohl dies der Titel auf der National-Geographic-Website – „Orcas – und draußen das Meer“ – vermuten lässt.) Tom und Misha Das Hauptaugenmerk des National-Geographic-Artikels liegt auf Tom […]

Berichte

Warum bezichtigt ausgerechnet Ortmüller andere der Lüge?



Themen:

Meeresakrobaten/28. Juni 2015 Wie schon so oft versucht Jürgen Ortmüller von der Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) Stimmung gegen den Nürnberger Tiergarten zu machen. „Auf Teufel komm raus“ möchte er die beiden letzten Delfinarien in Deutschland (außer im Nürnberger Tiergarten werden noch im Duisburger Zoo Große Tümmler gehalten) schließen. Und das, obwohl beide wissenschaftlich geführte Einrichtungen international hoch angesehen sind. Um möglichst viele Mitstreiter zu gewinnen, tritt Ortmüller, der nach eigenen Angaben auf seiner WDSF-Website hauptberuflich Steuerberater – also weder […]

Berichte

In der SOS-Station in Harderwijk



Themen: , ,

MEERESAKROBATEN/20. Juni 2015 Nachtrag Juli 2022: Seit April 2022 gibt es wieder eine neue SOS-Auffangstation in den Niederlanden. Sie befindet sich im niederländischen Tierpark Hoenderdaell in Anna Paulowna. Nachtrag April 2017: Leider wurde die SOS-Station inzwischen geschlossen. Gestrandete Schweinswale müssen nun vor Ort eingeschläfert werden oder sie werden ohne medizinische Beobachtung direkt ins Meer zurückgebracht, falls ein Expertenteam diese Maßnahme für aussichtsreich erachtet. Heute möchte ich euch von meinem Besuch der SOS-Station in Harderwijk erzählen. SOS-Station liegt nicht weit von […]