Thema: Bedrohungen

Aktuelles

So „informiert“ eine sogenannte „Delfinschutz-Organisation“



Themen: , ,

Der Journalist und Delfin-Freund Philipp J. Kroiß hat sich mit einer Behauptungskette von Pro Wal (Wal- und Delfinschutz-Organisation aus Radolfzell) auseinandergesetzt und in sechs Sätzen sechs falsche Angaben entdeckt. Vielen Dank an Philipp für die Genehmigung, seine Gegendarstellung bei den MEERESAKROBATEN zu veröffentlichen. Pro Wal hat am 10. November um 16:04 Uhr auf der Facebook-Seite von Pro Wal Folgendes geschrieben: „Die Entnahme von wildlebenden Delfinen für Delfinarien gefährdet ja zusätzlich die freilebenden Delfinpopulationen. Mittlerweile gibt es über 300 Anlagen, in […]

Aktuelles

Warnung für Schweinswale



Themen: , ,

Zum Fernseh-Beitrag „Warnung für Schweinswale“ in „W wie Wissen“ am 10. November 2013 um 17 Uhr im Ersten. Schweinswale sind die einzigen Wale, die ständig in deutschen Gewässern anzutreffen sind. Sie gehören – wie ihre Verwandten, die Delfine – zu den Zahnwalen und orientieren sich in trüben Gewässern mit ihrem Echolotsinn (Sonarsinn). Vom Aussterben bedroht Der Bestand der Schweinswale ist bedroht. Schätzungen zufolge ist zwischen 1994 und 2005 der Bestand an Schweinswalen in der westlichen Ostsee um die Hälfte zurückgegangen. […]

Aktuelles

Delfin-Rettung durch Hai-Fang-Stopp?



Themen: , ,

Tierschützer aus der ganzen Welt sind schockiert über die aktuell ins Netz gestellten Meldungen und Videos aus Peru. Dort werden offenbar Jahr für Jahr mehrere Tausend Delfine (im Film- und Foto-Material sind Schwarzdelfine – Dusky Dolphins – zu sehen) getötet, deren Fleisch zu kostenlosem Köder für Haie verarbeitet wird (siehe dazu auch Peruanische Fischer töten 15.000 Delfine pro Jahr und Massacre of the dolphins). Der Filmemacher und Delfinschützer Hardy Jones von BlueVoice berichtet auf seiner Website: „Vertreter aus den USA, […]

Aktuelles

Datenbank informiert über Belastung von Wal- und Delfinfleisch



Themen: , , , , ,

Vom 9. bis 11. Oktober unterzeichneten 147 Staaten in Japan ein Quecksilber-Übereinkommen. Die Konvention der UNEP (United Nations Environment Program) fordert Regierungen auf, ihre Bürger vor Quecksilbergefahren zu schützen. „Diese Konvention hat Konsequenzen für Länder, in denen Wal- und Delfinfleisch gegessen wird“, sagt Sigrid Lüber von OceanCare. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: „Bisher gefährden die Walfangländer ihre Bevölkerung, indem sie die Risiken von Walfleisch verharmlosen, zu niedrige Grenzwerte setzen oder den Verkauf gezielt ankurbeln.“ Eine neue Online-Datenbank von OceanCare […]

Aktuelles

EU-Parlament schützt Meeresbewohner vor Unterwasserlärm



Themen: , , ,

Naturschützer begrüßen den heutigen Entscheid des europäischen Parlaments, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) auch für die seismische Unterwasser-Erforschung von Öl- und Gasvorkommen vorzuschreiben. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung schädlichen Unterwasserlärms. Im Zuge der Reform der UVP-Gesetze (2012/0297 COD) hat das Europaparlament heute beschlossen, auch die „Erforschung und Exploration von Mineralien“ in die Liste der UVP-pflichtigen Aktivitäten aufzunehmen. „Öl-Konzerne betreiben mehr und mehr seismische Untersuchungen in Europas Meeren, was eine Gefahr für marine Lebewesen darstellt. Daher ist der heutige Entscheid äußerst positiv“, […]

Aktuelles

Zum Welttierschutztag



Themen:

Zum heutigen Welttierschutztag möchte ich auf eine Petition hinweisen, die von der Umweltorganisation NABU gestartet wurde. Es geht um den kleinsten Delfin der Welt, der bereits seit längerer Zeit die größten Probleme hat: Es geht um den Maui-Delfin. An der Westküste der Nordinsel Neuseelands lebt mit dem Maui-Delfin (Cephalorhynchus hectori maui) eine Unterart des Hector-Delfins mit schätzungsweise nur noch knapp 50 Tieren. Wieder wurde toter Maui-Delfin gefunden Wie NABU mitteilt, ist an der Küste Neuseelands erneut ein Maui-Delfin tot aufgefunden […]

Aktuelles

Trauriges Urlaubserlebnis



Themen: ,

Viele Touristen haben in ihrem Urlaub schon mal bei einer Whale-Watching-Tour mitgemacht. Die Branche boomt, im Internet findet man jede Menge Urlaubsfotos von surfenden, springenden, Kapriolen drehenden Delfinen und sich aus dem Wasser wälzenden Großwalen. Doch es gibt auch die anderen Urlaubserlebnisse. Der aktuelle MEERESAKROBATEN-Beitrag Wenn Delfin-Beobachtung zum Trauerspiel wird thematisiert die immer mehr zunehmenden Strandungen in Irland.

Berichte

Wenn Delfin-Beobachtung zum Trauerspiel wird



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten, 22. September 2013 Immer mehr Touristen fahren hinaus zu den Walen und Delfinen, um die Tiere in deren Lebensraum zu beobachten und sie zu fotografieren. Es entstehen meist spektakuläre Aufnahmen von springenden und surfenden Delfinen oder von Walen, die ihren gigantischen Körper aus dem Wasser wälzen und mächtige Fontänen in die Luft blasen. Doch es gibt auch immer mehr Bilder von Walen und Delfinen, deren Körper leblos am Strand liegen – zum Teil schon in verwestem Zustand. Weltweit vermehrtes […]

Aktuelles

„Nichts schweißt mehr zusammen als ein gemeinsamer Feind“



Themen: ,

Dieser Ausspruch stammt von Turid Christophersen, der auf den Färöer Inseln in der Hauptstadt Tórshavn lebt. Dieser Erkenntnis schließt sich auch Helene Hesselager O’Barry an – die Frau des ehemaligen Delfintrainers und bekannten Delfinschützers Ric O’Barry. Zusammen mit ihrem Mann war Helene im vergangenen Jahr auf den Färöer Inseln und hat dort erfahren, wie kontraproduktiv die Shitstorm-Aktionen in Facebook sind, die sich gegen die Inselbewohner der Färöer richten. Grund des Shitstorms: Die inzwischen mit Hightech gut versorgten Insulaner machen auch […]

Aktuelles

Wenn Schutz-Aktionen zur Gefahr für Delfine werden



Themen: ,

Der Meereswissenschaftler Jochen Zaeschmar steht der Pinger-Aktion von Pro Wal sehr skeptisch gegenüber. Sie schadet den Tieren unter Umständen mehr, als sie ihnen nutzt. Mit sogenannten Pingern (das sind Vergrämer, die Delfine und andere Wale von Netzen fernhalten sollen) will Andreas Morlok von der Ein-Mann-Organisation Pro Wal Grindwale von den Färöer Inseln fernhalten, damit sie dort nicht abgeschlachtet werden können. Dass diese Aktion nichts bringt und damit nur unnötig Spendengelder vergeudet werden, möchten Jochen Zaeschmar und die MEERESAKROBATEN in einem […]