Thema: Forschung
Bin wieder da …
Da glaubt man, man weiß als „alter Delfin-Hase“ alles über die Meeressäuger … Doch bei meinem Besuch in der Ausstellung „Wale -Riesen der Meere“ (Münster) sowie bei meinen Aufenthalten in den Delfinarien in Harderwijk (Holland) und Duisburg bin ich eines Besseren belehrt worden. Ich habe so viel Neues erfahren und neben den neugeborenen Babys in Harderwijk und der lustigen „D-Bande“ in Duisburg sehr sympathische Delfin-Experten kennengelernt, die eine super-tolle Arbeit verrichten. Demnächst gibt es mehr dazu. Außerdem auch außergewöhnliche Fotos, […]
Besserer Walschutz durch Wärmekameras
Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben an Bord des Forschungsschiffes Polarstern erfolgreich ein Wärmebild-Kamerasystem getestet, das Großwale sowohl am Tage als auch bei Nacht bis auf eine Entfernung von fünf Kilometern automatisch an ihrem Blas erkennt. Schutz vor Unterwasserlärm Wie die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE berichten, hat das Kamerasystem bei sieben Expeditionen in die Arktis und Antarktis deutlich mehr Wale erfasst als Forscher, die mit dem Fernglas Ausschau nach den Tieren gehalten […]
Delfine sind gute Problemlöser
Delfine setzen verschiedene Sinne ein, wenn es darum geht, eine Aufgabe zu lösen. Dieses flexible Verhalten deutet darauf hin, dass sie hoch anpassungsfähig und intelligent sind. Wie „blinde“ Delfine Bewegungen von Artgenossen und Menschen nachahmen, erfährst du unter Wie „blinde“ Delfine Aufgaben lösen.
Wie „blinde“ Delfine Aufgaben lösen
Meeresakrobaten, 30. Juli 2013 Delfine sind gute Nachahmungskünstler. Das zeigt sich zum Beispiel bei einer küstennah lebenden Delfin-Population in der Port-River-Mündung (Adelaide/Süd-Australien). Vor einigen Jahren hat ein kurzzeitig in einem Delfinarium gehaltener Großer Tümmler („Billie“) von seinen trainierten Artgenossen das auf der Fluke-Laufen abgeschaut und dieses Kunststück später in freier Wildbahn den Mitgliedern seines sozialen Verbandes vorgeführt. Daraufhin imitierten einige aus der Gruppe (z.B. „Wave“ – siehe Foto) dieses Verhalten. Delfine können auch „blind“ nachahmen Das Dolphin Research Center (DRC) […]
Schottische Delfine reagieren nicht auf jeden Pfiff
Vincent M. Janik von der University of St. Andrews hat herausgefunden, dass Große Tümmler in den schottischen Gewässern ausschließlich auf eigene Signaturpfiffe reagieren, wenn ihnen die Laute verschiedener Delfine vorgespielt werden. Begegnung in Nürnberg, Forschung in Duisburg Am 17. März 2013 habe ich Vincent M. Janik persönlich kennengelernt, als er anlässlich der EAAM-Tagung in Nürnberg über seine Forschungen zu den Signaturpfiffen der Delfine referierte. U.a. gehörten zu seinem Projekt auch Untersuchungen im Duisburger Delfinarium. Nun hat Vincent zusammen mit Stephanie […]
In Bremerhaven wird über die Antarktis verhandelt
Bei einer Konferenz in Bremerhaven wird seit gestern über ein knapp vier Millionen Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet in der Antarktis verhandelt. Wenn alle Tagungsmitglieder mitziehen, könnte am 16. Juli das weltweit größte Naturschutzgebiet der Welt ausgewiesen werden. Aus 24 Mitgliedstaaten und der Europäischen Union debattieren Vertreter der „Internationalen Kommission zum Schutz lebender Ressourcen in der Antarktis“ (CCAMLR) über dieses gigantische Vorhaben. Es geht um bestimmte Zonen im Rossmeer und in den östlichen Küstengebieten der Antarktis, die insgesamt eine Fläche von 3,9 […]
Delfin-Retter auf der ganzen Welt
Meeresakrobaten-Beitrag vom 8. Juli 2013 Alle wollen dazugehören, alle wollen Wale und Delfine schützen und retten. Kein anderes Tier scheint so schützenswert wie diese sympathisch aussehenden Meeressäuger. Doch wie ich beobachtet habe, beschränkt sich dieser „Schutz“ bei den meisten auf das bequeme Anklicken irgendwelcher dubioser Anti-Delfinarien-Aufrufe im Internet oder auf Schmäh-Kommentare, die unter Pressemitteilungen gesetzt werden. Auch wenn einige – manchmal in lächerliche Verkleidungen gesteckte – Aktivisten mobil machen wollen gegen die beiden Zoos in Deutschland, die derzeit noch 17 […]
Bei Lärm fressen Wale nichts mehr
Forscher konnten an zwei Cuvier-Schnabelwalen sowie 17 Blauwalen in einem Experiment beobachten, dass die Tiere ihr Verhalten änderten, wenn sie durch Sonar-Signale gestört wurden. Die Schnabelwale tauchten sehr tief ab und benutzten eine Zeit lang auch nicht mehr ihr Echolot, um auf Nahrungssuche zu gehen. Die Blauwale setzten ebenfalls die Nahrungssuche aus, als sie mit Sonarwellen beschallt wurden. Vor dem Aussenden der Sonarwellen hatte ein Blauwal pro Minute 19 Kilogramm Krill zu sich genommen. Nach der Beschallung fraß er 62 […]
Mit Delfinen kommunizieren
Erklärungen zum Film Vor 28 Jahren verbrachte die Delfin-Expertin Dr. Denise Herzing auf den Bahamas viele Monate lang mit einer Schule Atlantischer Fleckendelfine (auch Zügeldelfine genannt). Denise erlebte die Tiere hautnah und lernte, wie sie miteinander kommunizieren. Denise interessierte es brennend, ob sie mithilfe der Delfine eine Sprache entwickeln könnte, die beide verstehen – Mensch und Tier. Fleckendelfine Fleckendelfine werden ohne Flecken geboren. Die markanten Hautmuster entwickeln sich erst im Laufe von 15 Jahren. Dann sind die Tiere über und […]
Die Delfine von Port River
Delfine könnten unser Gejammer über die extreme Nässe, die wir gerade zu „erleiden“ haben, bestimmt nicht verstehen. Sie halten sich ja das ganze Jahr über im Wasser auf. Manche von ihnen schwimmen weit draußen im Meer und legen große Strecken zurück. Andere bevorzugen die Küsten und sind sogenannte residente Populationen. Von solchen standort-treuen Tieren, die mit zirkusreifen Nummern die Aufmerksamkeit der Menschen erregen, handelt der aktuelle Bericht bei den MEERESAKROBATEN. Marianna Boorman hat das große Glück, ihren Lieblingen jeden Tag […]