Thema: Forschung

Aktuelles

Warnung für Schweinswale



Themen: , ,

Zum Fernseh-Beitrag „Warnung für Schweinswale“ in „W wie Wissen“ am 10. November 2013 um 17 Uhr im Ersten. Schweinswale sind die einzigen Wale, die ständig in deutschen Gewässern anzutreffen sind. Sie gehören – wie ihre Verwandten, die Delfine – zu den Zahnwalen und orientieren sich in trüben Gewässern mit ihrem Echolotsinn (Sonarsinn). Vom Aussterben bedroht Der Bestand der Schweinswale ist bedroht. Schätzungen zufolge ist zwischen 1994 und 2005 der Bestand an Schweinswalen in der westlichen Ostsee um die Hälfte zurückgegangen. […]

Aktuelles

Mensch-Tier-Beziehung in unserer Zeit



Themen: ,

Unsere Beziehung zu den Tieren hat sich im Lauf der Zeit drastisch verändert. Wurde früher das Tier – im Gegensatz zum Menschen – als geistloses Wesen eingestuft, weiß man heute, dass Tiere sehr wohl einen Geist besitzen. Sie können fühlen, leiden, soziale Verbindungen eingehen, intelligente Folgeschlüsse ziehen usw. Birgit Pfau-Effinger und Sonja Buschka sowie viele andere Autoren gehen in Gesellschaft und Tiere der Frage nach, wie sich das Verhältnis Mensch-Tier gestaltet. Ambivalente Beziehung Diese Beziehung ist äußerst ambivalent. Eine Trennungslinie […]

Aktuelles

Die Delfingruppe hat sich vergrößert



Themen:

In den Gewässern Nordaustraliens lebt eine bis anhin unbekannte Delfinart. Es handelt sich um eine zusätzliche, noch unbenannte, Art der Gattung Sousa. Dies belegt eine internationale Gruppe von Delfinforschern, darunter Michael Krützen von der Universität Zürich mit einer Langzeitstudie. Die Wissenschaftler schlagen vor, dass neu vier Arten dieser Gattung Delfine offiziell anerkannt werden. Charakteristischer Buckel Wie viele Arten der Delfingattung Sousa existieren, ist umstritten. Die wegen ihres charakteristischen Buckels unter der Rückenflosse auch als Buckeldelfine bezeichnete Gattung kommt sowohl in […]

Aktuelles

Mit Tierpfleger Edler auf Delfintour



Themen: , , , ,

Die 14-jährige Hannah B. geht normalerweise ins Bickendorfer Gymnasium zur Schule. Doch in diesem Sommer hat sie die Schulbank gegen ein Forschungsboot getauscht. Auf dem Stundenplan steht MINT Ihre zweiwöchige Expedition führte sie auf die Azoren. Auf dem Stundenplan stand für diese Zeit nicht Geschichte oder Englisch, sondern MINT. Das „Master-MINT“-Projekt ist ein schulergänzendes Bildungsprogramm und wird vom Institut für Jugendmanagement aus Heidelberg gefördert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Nachdem sich Hannah erfolgreich für dieses Projekt beworben […]

Aktuelles

Viele Baby-Delfine in der Sarasota Bay



Themen: ,

Die Sarasota Bay/Florida/USA scheint sehr fruchtbar zu sein: 17 Delfin-Mütter haben in diesem Jahr Jungtiere zur Welt gebracht. Alle Mütter gehören zu einer ortstreuen Population, die schon seit über 40 Jahren von Delfin-Forschern beobachtet wird. Das Delfin-Weibchen Aya wurde im Juni mit ihrem dritten Baby gesehen, F219 hat im Juli ihren vierten Nachwuchs geboren. Claire hat in diesem Jahr bereits dem siebten und Saida Beth sogar dem zehnten Delfin das Leben geschenkt. Fünf Große Tümmler gebaren im Sommer ihr erstes […]

Aktuelles

Ein kleiner Eindruck von der Freilandforschung



Themen:

„Oh, den ganzen Tag zusammen mit den Delfinen verbringen, das muss doch toll sein!“ So stellen sich viele die Freilandforschung mit Delfinen vor. Tara Thean arbeitet für das Sarasota Dolphin Research Program und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit der Kommunikation der Großen Tümmler. Sie erzählt, dass die Beobachtung der Delfine in der Sarasota Bay/Florida zwar auch zum Forschungsauftrag der Wissenschaftler gehöre, doch bei Weitem nicht die einzige Aufgabe darstelle. Ein Großteil der Forschungstätigkeit wird im Labor und am Computer absolviert. […]

Aktuelles

Datenbank informiert über Belastung von Wal- und Delfinfleisch



Themen: , , , , ,

Vom 9. bis 11. Oktober unterzeichneten 147 Staaten in Japan ein Quecksilber-Übereinkommen. Die Konvention der UNEP (United Nations Environment Program) fordert Regierungen auf, ihre Bürger vor Quecksilbergefahren zu schützen. „Diese Konvention hat Konsequenzen für Länder, in denen Wal- und Delfinfleisch gegessen wird“, sagt Sigrid Lüber von OceanCare. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: „Bisher gefährden die Walfangländer ihre Bevölkerung, indem sie die Risiken von Walfleisch verharmlosen, zu niedrige Grenzwerte setzen oder den Verkauf gezielt ankurbeln.“ Eine neue Online-Datenbank von OceanCare […]

Aktuelles

Datenbank soll Wale schützen



Themen: ,

Unvorstellbarer Lärm in unseren Meeren gefährdet das Leben von Walen und Delfinen. Schuld daran sind unter anderem Sonaranlagen auf Schiffen der Marine. Unter Federführung der Europäischen Verteidigungsagentur endet nach drei Jahren das Forschungsprojekt „Protection of Marine Mammals“ (PoMM), das Meeressäuger künftig besser vor menschengemachtem Unterwasserschall schützen soll. Ergebnis: Eine umfangreiche Datenbank, die teilweise an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelt wurde. Gehör von Walen soll nicht mehr geschädigt werden Das Computersystem soll Marinen helfen, Sonareinsätze zu planen, […]

Aktuelles

Orca-Laute locken Grindwale an



Themen: , ,

Eine in Norwegen durchgeführte Studie hat ergeben, dass aufgenommene Töne von jagenden Orcas deren Verwandte – die Grindwale – regelrecht anlocken, statt, wie erwartet, verscheuchen. Aufgenommene Orca-Laute oder andere Töne werden auch in der Fischerei eingesetzt, um kleine Schweinswale oder Robben von den Netzen fernzuhalten. Sie werden von sogenannten Pingern abgegeben, die an den Netzen befestigt werden. Doch bei den großen Grindwalen (auch Pilotwale genannt) scheint das nicht zu funktionieren. Die Signale locken die Tiere regelrecht an … Grindwale vermuten […]

Aktuelles

Buckelwale bleiben in der Antarktis



Themen: ,

Biologen und Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben herausgefunden, dass nicht alle auf der südlichen Halbkugel beheimateten Buckelwale (Megaptera novaeangliae) zum Ende des antarktischen Sommers Richtung Äquator wandern. Ein Teil der Population verbleibt den ganzen Winter lang in den antarktischen Gewässern. Das berichten die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE. Zu dieser überraschenden Erkenntnis verhalfen ihnen Aufnahmen des Antarktis-Unterwasserobservatoriums PALAOA. Es steht in Nähe der Neumayer-Station III auf dem Schelfeis und zeichnet auch in […]