Thema: Forschung

Aktuelles

Räuber und Beute sind gefährdet



Themen: ,

89 Individuen zählt die bedrohte Orca-Population im Puget Sound (im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaats Washington). Forscher wollen dahinter kommen, warum sich die Population nur äußerst langsam vergrößert. Orcas sind wählerisch Ein Grund könnte sein, dass es nicht genug Beutetiere gibt. Die Orcas der sogenannten Südgruppe (es gibt auch noch eine wissenschaftlich erfasste Nordgruppe in Vancouver Island/Kanada) sind wählerisch. Als Beutetier bevorzugen sie den sehr fetthaltigen Königslachs (Chinook) und fangen weniger die anderen Lachsarten, die es in den Gewässern von Puget […]

Aktuelles

Die Delfin-Seniorin



Themen: ,

Nicklo ist wohl das älteste bekannte Delfin-Weibchen auf der ganzen Welt. Seit 63 Jahren dreht sie in der Sarasota-Bucht in Florida ihre Runden. Oft wird sie mit der 60-jährigen BlackTipDoubleDip gesehen (auf dem Bild in der Mitte, rechts davon schaut Nicklos Enkel aus dem Wasser). Die Namen haben die Tiere von der Forschergruppe des Sarasota Dolphin Research Program bekommen. Seit 1970 erforschen die Delfin-Experten die in der Sarasota-Bucht ansässigen Großen Tümmler. Doch wie bestimmen die Forscher das Alter von Tieren, […]

Aktuelles

Delfine und Wale haben verschiedene Namen



Themen:

Ein internationales Forschernetzwerk hat eine Online-Datenbank mit allen bekannten marinen Lebewesen erstellt. Allerdings sind mindestens zwei Drittel aller Arten, die die Ozeane bevölkern, der Wissenschaft unbekannt. Die Online-Datenbank ist unter Marinespecies frei zugänglich. Problematisch für die Wissenschaftler sind Dopplungen: Für einige Tierarten wurden mehrere Namen vergeben, so hat beispielsweise jeder Wal und jeder Delfin im Durchschnitt 14 verschiedene wissenschaftliche Namen. Als Beispiel sei hier der Rundkopfdelfin aufgeführt. Sein allgemein bekannter wissenschaftlicher Name lautet Grampus griseus. Er wird jedoch auch noch […]

Aktuelles

Grindwale schwimmen bei Gefahr synchron



Themen: , ,

Ein international zusammengesetztes Wissenschaftsteam hat herausgefunden, dass Grindwale (auch Pilotwale genannt) synchron schwimmen, wenn sich eine potenzielle Gefahr nähert. Dazu wurden 300 Grindwale in der Straße von Gibraltar/Spanien und in Cape Breton/Kanada beobachtet. Die Meeressäuger schwimmen in völliger Synchronität in einer Art Alarmhaltung (sowohl in der Meerenge von Gibraltar als auch in Kanada), wenn Seeverkehr oder Walbeobachtungs-Schiffe in der Nähe sind. Alle Mitglieder der Gruppe reagieren gemeinsam auf derartige externe Reize, stellte Renaud de Stephanis von der Doñana Biological Station […]

Berichte

Wale und Delfine mit allen Sinnen erfahren



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Beitrag vom 17. November 2012 In Münster (Westfalen) hat im September 2012 eine Ausstellung eröffnet, die es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Genauso wie im Ozeaneum in Stralsund oder im Multimar Wattforum in Tönning geht es um Wale und Delfine. Doch in Münster wird das Thema „Wale – Riesen der Meere“ von allen nur erdenklichen Seiten beleuchtet. Dabei gibt es nicht nur eine Menge zu sehen, sondern auch alle anderen Sinne werden eingespannt. Beispiele: Du kannst die Delfinhaut […]

Aktuelles

Walfang ist Wahlsache



Themen: , , , , ,

Mein Beitrag Nutztier statt Schutztier, den ich bereits vor zwei Jahren über den Hintergrund des japanischen Wal- und Delfinfangs verfasst hatte, ist wieder in den Fokus gerückt. Der Delfin-Schützer Toshio kommt aus Japan und hat mir vor kurzem ergänzende Informationen zu meinem Artikel geschickt. Seine Kommentare findest du unterhalb des Artikels In Japan werden nicht nur Delfine gejagt. Vielen Dank dafür, Toshio! Keineswegs hat der Kulturgedanke beim Delfin- und Walfang erste Priorität, sondern es sind allein politische Hintergründe (vor allem […]

Aktuelles

Zur Intelligenz von Tieren



Themen: ,

Vor kurzer Zeit machte in den Medien ein Kakadu Schlagzeilen, weil er ein Werkzeug gebrauchte, um an eine Nuss zu gelangen. Der Film, der dazu aufgenommen wurde, lässt staunen. Der Vogel hat eine große Denkleistung vollbracht (wozu zum Beispiel vorausschauendes Denken gehört). Doch nun den Folgeschluss zu ziehen, alle Papageienvögel seien hochintelligent, ist zu kurz gefasst. Denn genauso wie beim Menschen gibt es bei Tieren Individuen, die bestimmte Fähigkeiten besitzen, andere aus ihrer Art jedoch nicht. Als Vergleich denke man […]

Aktuelles

Schnabelwale



Themen: ,

DNA-Analysen haben nun ergeben, dass zwei Schnabelwale, die vor zwei Jahren auf der neuseeländischen Nordinsel gestrandet und gestorben waren, zur wohl seltensten Walart der Welt gehörten. Bei Mutter und Kalb handelt es sich um Bahamonde-Schnabelwale (Mesoplodon traversii), die dem Camperdown-Schnabelwal sehr ähneln. Bereits 2006 wurde der Bahamonde-Schnabelwal als eigene Art anerkannt, nachdem aufgrund von Schädelfunden in Neuseeland und Chile Unterschiede zu anderen Schnabelwalen ausgemacht werden konnten. Auch bei dem 5,3 Meter langen Muttertier und seinem 3,5 Meter langen männlichen Kalb […]

Aktuelles

Mein Ganges, mein Delfin



Themen: , ,

Es gibt in Indien wieder mehr Ganges-Delfine. So wurden in der ersten Oktoberwoche auf 2.800 Kilometern Länge in den Flüssen Ganges, Jamuna, Son, Ken, Betwa, Shagra und Geruwal 671 Tiere gezählt. Das waren 71 mehr als im Jahre 2005. Doch von der 1982 ermittelten Population von 5.000 Tieren ist diese Zahl noch weit entfernt. Es wird davon ausgegangen, dass sich ihr Bestand bis heute halbiert hat. Laut WWF India sterben pro Jahr zwischen 130 und 160 der Süßwasserdelfine. Die Hauptbedrohung […]

Aktuelles

Verletzte und gestresste Delfine durch invasive Forschung



Themen: ,

Die Organisation firmm (foundation for information and research on marine mammals) beobachtet schon seit 14 Jahren die Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar. Der Biologe Jörn Selling und die Veterinärin Eleonore Op de Beeck machen sich Sorgen über die zunehmende Belästigung der Meeressäuger durch Menschen in der Meerenge zwischen Spanien und Afrika. Dazu gehören nicht nur rücksichtslos betriebene Whale-Watching-Touren, sondern auch die Sender-Bestückung von Grindwalen. Beide Delfin-Freunde haben darüber einen Bericht auf der Website von firmm geschrieben, der […]