Berichte

Berichte

Vom Walfänger zum Walbeobachter



Themen: ,

Gastbeitrag von Oliver Schmid, 8. Oktober 2017 wie ihr bereits aus meinem Beitrag vom April 2017 erfahren habt, sammle ich Wal- und Delfinbriefmarken. Eine Ausgabe, die es in zwei Versionen gibt, fand ich besonders interessant und da ich von dem Land, aus dem sie stammen, noch nie was gehört hatte, hab ich mich etwas schlau gemacht. Wale-Briefmarken auf einer kleinen Insel Es handelt sich um Briefmarken der Insel Niuafo’ou. Diese gehört zu Tonga, darf aber eigene Briefmarken herausgeben. Da auf […]

Berichte, Biologen-Blog

Eigene Population in Delfinarien



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 20 25. September 2017 Delfine – nicht nur in der Freiheit vom Aussterben bedroht, Kapitel 1 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans und Leser/-innen meines Blogs! Der heutige Blogbeitrag ist der erste eines Zweiteilers, den ich für euch schreiben werde, und dieses Mal geht es um die Population des Großen Tümmlers, die in europäischen Delfinarien gehalten wird. Warum diese Population tatsächlich bedroht ist und wer bzw. was genau dahintersteckt, darum wird es heute gehen. Im zweiten Teil erkläre […]

Berichte

Fernando und die Flussdelfine



Themen: , , ,

Meeresakrobaten, 16. September 2017 Dr. Fernando Trujillo erforscht bereits seit über 30 Jahren den Amazonas-Flussdelfin. In dieser Zeit hat er leider beobachten müssen, dass es dem Delfin mit der langen Schnauze immer schlechter geht. Legenden verblassen Früher rankten sich noch schwärmerische Legenden um den Flussdelfin, dem man nachsagte, er würde in Städten unter dem Wasser leben und verkleidet als Mensch ab und zu an Land kommen. Heute wird er gejagt. Der Meeresbiologe bedauert, dass die Legenden um den Flussdelfin langsam […]

Berichte

Boykottaufrufe bewirken Gegenteil



Themen: ,

Meeresakrobaten, 30. August 2017 Organisationen und Aktivisten aus aller Herren Länder protestieren seit Jahrzehnten gegen den Grindwalfang auf den im Nordatlantik gelegenen Färöer Inseln. Doch keine Aktion hat das Töten bisher beenden können. Zwischen Mai und August mussten in diesem Jahr über 1.300 Grindwale und Weißseitendelfine ihr Leben lassen, wie man in der Statistik von www.heimabeiti.fo sehen kann. Die Färinger füllen die Kühlhäuser mit dem Fleisch der Tiere. Es wird in den meisten Fällen kostenlos an die Bewohner abgegeben. Ressourcen […]

Berichte

Mein immer lächelnder Freund



Themen: ,

Meeresakrobaten, 20. August 2017 In Anlehnung an Dora Heldts Kolumne „Mein neuer Freund“ habe ich diesen Beitrag für die MEERESAKROBATEN verfasst. Er soll zum Schmunzeln und Gute-Laune-Haben einladen. Das immer lächelnde Känguru Dora Heldt erzählt von einem kleinen Känguru – dem Quokka -, das immer zu lächeln scheint. Wenn die Autorin ein Bild von diesem Tier anschaut, bekommt sie prompt gute Laune, schreibt sie. Meine Website habe ich auch einem Gute-Laune-Tier gewidmet. Delfine scheinen ebenfalls immer zu lächeln. Ist das […]

Berichte

Fragen an einen Delfin-Experten (2)



Themen: , ,

Gastbeitrag von Oliver Schmid und Benjamin Schulz, 4. August 2017 Fast zwei Jahre ist es her, dass sich die beiden Biologen Oliver Schmid und Benjamin Schulz über in menschlicher Obhut gehaltene Große Tümmler austauschten. Heute wird das Interview fortgesetzt. Hallo liebe Meeresakrobaten-Freunde, im Oktober 2015 haben wir euch unter dem Titel Fragen an einen Delfin-Experten einen E-Mail-Dialog zwischen mir (Oliver Schmid) und Benjamin Schulz vorgestellt, wobei es darum ging, auch mal nicht alltägliche Fragen zu Delfinen und insbesondere auch zur […]

Berichte

Musik für bedrohte Schweinswale



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 26. Juli 2017 Am Samstag (22. Juli) begeisterte eine fünfköpfige Musikergruppe aus Südamerika das Publikum an der Delfin-Lagune. Es waren sehr viele Besucher gekommen, um den Klängen von ARU zu lauschen und das „Schutzprojekt Vaquita“ zu unterstützen. „Daher sollte man Gutes sprechen“ Der Begriff ARU stammt aus der in den Anden gesprochenen Aymara-Sprache und heißt „das Wort/die Sprache“. Die Gruppe ARU misst dem Wort bzw. dem Sprechen eine große Bedeutung zu. Auf ihrem Blog kann man dazu eine interessante […]

Berichte

Tierärztin klärt über Delfine auf



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 17. Juli 2017 Die Website zoos.media bietet seit Kurzem einen außergewöhnlichen Service auf Youtube an. Dort werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder Interviews mit Zoo-Beschäftigten gezeigt, die Vorurteile und unberechtigte Kritik an der Tierhaltung unter die Lupe nehmen und über die wahren Umstände, die in Zoos herrschen, aufklären. Ich möchte hier das Interview mit Dr. Kerstin Ternes – Tierärztin im Duisburger Zoo – vorstellen. Sie ist selbstverständlich auch für die Delfine zuständig und klärt in einem Youtube-Film über die […]

Berichte

Delfin-Expedition in Griechenland



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 7. Juli 2017 Vor Kurzem erst habe ich euch über meinen wunderschönen Urlaub in Griechenland erzählt. Zusammen mit Rüdiger und FINN ging es auf die Nördlichen Sporaden, eine Inselgruppe, die in der Ägäis liegt. Heute möchte ich euch eine Forschungseinrichtung vorstellen, die von der Organisation MOm (eine Einrichtung zum Schutz der Mönchsrobben) und vom Northern Aegaen Dolphin Project geleitet wird. Delfine und Griechenland Delfine spielten in der griechischen Geschichte und Mythologie eine große Rolle. Außerdem wusste bereits der berühmte […]

Berichte

Mamma Mia und Meer …



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 23. Juni 2017 An diesen wunderbaren Griechenland-Urlaub werde ich noch lange zurückdenken. Nicht nur, weil ich meine Lieblingstiere – die Delfine – gesehen habe. Ich habe auch andere interessante Tiere beobachtet, einen äußerst engagierten Biologen getroffen, bin ein bisschen vom MAMMA-MIA-Fieber angesteckt worden und vieles mehr … Herzlichen Dank an Rüdiger, der viele unserer schönen Momente im Bild festgehalten hat. Nördliche Sporaden Wie bereits vor 22 Jahren waren Rüdiger und ich unterwegs in den Nördlichen Sporaden. Unser Hauptziel war […]