Berichte

Berichte

In der Delfin-Schule



Themen: ,

Meeresakrobaten, 23. August 2013 Schon seit mehreren Jahrzehnten befasse ich mich mit Delfinen. Ich kann behaupten, dass ich schon sehr viel über die sympathischen Meeressäuger weiß, doch auch ich lerne nie aus. In Münster, Harderwijk und Duisburg habe ich so viele tolle Eindrücke erhalten und so viel neues Wissen vermittelt bekommen, dass ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen bin. Hier ein kleiner Eindruck von meiner Reise durch die „Delfin-Schulen“. Wale – Riesen der Meere Zunächst drückte ich in Münster […]

Berichte

Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 6. August 2013 Die beiden Delfin-Schützer Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth haben im Sommer 2012 und im Juni 2013 die Färöer Inseln besucht. Beide Male waren sie erstaunt über die große Gastfreundschaft der Insel-Bewohner. Obwohl bekannt ist, dass beide Männer strikt gegen den Delfin- und Walfang sind, wurden sie ausgerechnet im Haus eines Walfängers herzlich willkommen geheißen. Unterschiedliche Fangquoten Sasha und Hans Peter lernten sowohl Befürworter als auch Gegner des alljährlich stattfindenden „Grinds“ auf den Färöer Inseln kennen. […]

Berichte

Wie „blinde“ Delfine Aufgaben lösen



Themen: ,

Meeresakrobaten, 30. Juli 2013 Delfine sind gute Nachahmungskünstler. Das zeigt sich zum Beispiel bei einer küstennah lebenden Delfin-Population in der Port-River-Mündung (Adelaide/Süd-Australien). Vor einigen Jahren hat ein kurzzeitig in einem Delfinarium gehaltener Großer Tümmler („Billie“) von seinen trainierten Artgenossen das auf der Fluke-Laufen abgeschaut und dieses Kunststück später in freier Wildbahn den Mitgliedern seines sozialen Verbandes vorgeführt. Daraufhin imitierten einige aus der Gruppe (z.B. „Wave“ – siehe Foto) dieses Verhalten. Delfine können auch „blind“ nachahmen Das Dolphin Research Center (DRC) […]

Berichte

Tourismus-Unternehmen gibt sich „delfinfreundlich“



Themen: ,

MEERESAKROBATEN, 21. Juli 2013 Siehe bitte auch Nachtrag vom 8. September 2015 (am Ende des Beitrags) Prangte das Zertifikat „delfinfreundlich“ bisher nur auf Thunfisch-Konserven und gab darüber Auskunft, wie der Dosen-Inhalt gefangen wurde, begegnet man der Auszeichnung seit neustem auch im FTI-Katalog. Ob der FTI-Touristik/München mit dem Wort „delfinfreundlich“ mehr Kunden „ins Netz gehen“ werden, bleibt allerdings abzuwarten, denn das Prädikat wurde nicht etwa von einem Fachmann verliehen, sondern von dem Steuerberater und Delfinariengegner Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westfalen, der sämtliche […]

Berichte

Das Dutzend ist voll …



Themen: , ,

Zum 17. Juli 2013 Bereits seit zwölf Jahren informieren die MEERESAKROBATEN über Delfine. 168 Seiten, 1.166 Berichte, weit über 630.000 Besucher – diese Bilanz kann sich sehen lassen :o) Doch Zahlen sind nicht alles. Für einen Tauchgang bei den MEERESAKROBATEN muss man viel Zeit mitbringen, will man alles erkunden, anschauen und ausprobieren. Neu hinzugekommenen Besuchern möchte ich eine kleine Orientierungshilfe geben. Hinter jedem aufgeführten Begriff verbirgt sich ein Stück MEERESAKROBATEN-Welt. Viel Spaß beim Abtauchen ins Delfin-ABC! Anatomie – Knochen- und […]

Berichte

Delfin-Retter auf der ganzen Welt



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten-Beitrag vom 8. Juli 2013 Alle wollen dazugehören, alle wollen Wale und Delfine schützen und retten. Kein anderes Tier scheint so schützenswert wie diese sympathisch aussehenden Meeressäuger. Doch wie ich beobachtet habe, beschränkt sich dieser „Schutz“ bei den meisten auf das bequeme Anklicken irgendwelcher dubioser Anti-Delfinarien-Aufrufe im Internet oder auf Schmäh-Kommentare, die unter Pressemitteilungen gesetzt werden. Auch wenn einige – manchmal in lächerliche Verkleidungen gesteckte – Aktivisten mobil machen wollen gegen die beiden Zoos in Deutschland, die derzeit noch 17 […]

Berichte

Mit Delfinen verantwortungsvoll umgehen



Themen: , ,

Michael Stadermann/Meeresakrobaten, 19. Juni 2013 Michael Stadermann ist Taucher mit Leib und Seele. Da er die Unterwasserwelt des Roten Meeres (speziell in den Gewässern vor Hurghada) sehr gut kennt, liegt ihm der Schutz dieser sensiblen Öko-Nische sehr am Herzen. Der gebürtige Hesse ist mittlerweile einem breiten Publikum bekannt. Zusammen mit seiner Kollegin Angela Ziltener spielte er – neben vielen Delfinen – die Hauptperson in dem von ARTE ausgestrahlten Dokumentarfilm Adoptiert von Delfinen. Delfine werden von Touristenbooten gestört Für Michael ist […]

Berichte

Marianna und die Delfine



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Bericht, 2. Juni 2013 „Ich habe großes Glück“, freut sich Marianna Boorman. Die junge Fotografin gehört zu den wenigen Privilegierten, die häufig Delfine zu Gesicht bekommen. Dafür muss Marianna in kein Delfinarium gehen. Sie muss auch kein lautes und Wasser verschmutzendes Highspeed-Boot besteigen. Marianna beobachtet die Delfine vom Ufer aus. Es geht um die küstennah lebende Delfin-Population in der Port-River-Mündung bei Adelaide/Süd-Australien. Von Marianna stammen alle hier gezeigten Fotos. Für ihre Erlaubnis, sie bei den MEERESAKROBATEN veröffentlichen zu dürfen, bedanke […]

Berichte

Im Villaggio dei Fiori (Blumendorf)



Themen:

Kurzurlaub in Sanremo/Mai 2013 Von leisem Gitarrenklang und sanftem Wellengeräusch in den Schlaf getragen und von munterem Vogel-Gezwitscher geweckt werden: Das kann man im ligurischen Feriendorf Villaggio dei Fiori in Sanremo erleben und genießen. Der Schatz vom Platz Meine Freundin Silvia (rechts im Bild) hat für meinen Sohn und mich genau das richtige Domizil direkt am Meer ausgewählt. Kein Wunder, dass alles gepasst hat: Silvia ist Angestellte im Villaggio dei Fiori. Bis zu 800 Gäste betreut sie dort. Für jeden […]

Berichte

Delfin-Müll à la Morlok



Themen: ,

Meeresakrobaten, 11. Mai 2013 Bisher dachte ich, das „Schlagzeilen-Dreschen“ wäre nur eine Spezialität von Jürgen Ortmüller (Vorsitzender der Ein-Mann-Organisation WDSF). Doch auch Andreas Morlok, ebenfalls alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer einer Ein-Mann-Organisation (Pro Wal) steht Ortmüller auf diesem Gebiet in nichts nach. In einer Pressemitteilung nennt Letztgenannter die Delfin-Lagune eine „gefährliche Müllhalde“ (!!!!!). Er beklagt sich, dass bei seiner „Recherche“ am 5. Mai 2013 niemand die herumliegenden Essensreste, Verpackungen, Prospekte usw. aufgelesen hätte. Und als das Aufsichtspersonal den Müll schließlich eingesammelt […]