Berichte

Berichte

Mit Delfinen verantwortungsvoll umgehen



Themen: , ,

Michael Stadermann/Meeresakrobaten, 19. Juni 2013 Michael Stadermann ist Taucher mit Leib und Seele. Da er die Unterwasserwelt des Roten Meeres (speziell in den Gewässern vor Hurghada) sehr gut kennt, liegt ihm der Schutz dieser sensiblen Öko-Nische sehr am Herzen. Der gebürtige Hesse ist mittlerweile einem breiten Publikum bekannt. Zusammen mit seiner Kollegin Angela Ziltener spielte er – neben vielen Delfinen – die Hauptperson in dem von ARTE ausgestrahlten Dokumentarfilm Adoptiert von Delfinen. Delfine werden von Touristenbooten gestört Für Michael ist […]

Berichte

Marianna und die Delfine



Themen: , , ,

MEERESAKROBATEN-Bericht, 2. Juni 2013 „Ich habe großes Glück“, freut sich Marianna Boorman. Die junge Fotografin gehört zu den wenigen Privilegierten, die häufig Delfine zu Gesicht bekommen. Dafür muss Marianna in kein Delfinarium gehen. Sie muss auch kein lautes und Wasser verschmutzendes Highspeed-Boot besteigen. Marianna beobachtet die Delfine vom Ufer aus. Es geht um die küstennah lebende Delfin-Population in der Port-River-Mündung bei Adelaide/Süd-Australien. Von Marianna stammen alle hier gezeigten Fotos. Für ihre Erlaubnis, sie bei den MEERESAKROBATEN veröffentlichen zu dürfen, bedanke […]

Berichte

Im Villaggio dei Fiori (Blumendorf)



Themen:

Kurzurlaub in Sanremo/Mai 2013 Von leisem Gitarrenklang und sanftem Wellengeräusch in den Schlaf getragen und von munterem Vogel-Gezwitscher geweckt werden: Das kann man im ligurischen Feriendorf Villaggio dei Fiori in Sanremo erleben und genießen. Der Schatz vom Platz Meine Freundin Silvia (rechts im Bild) hat für meinen Sohn und mich genau das richtige Domizil direkt am Meer ausgewählt. Kein Wunder, dass alles gepasst hat: Silvia ist Angestellte im Villaggio dei Fiori. Bis zu 800 Gäste betreut sie dort. Für jeden […]

Berichte

Delfin-Müll à la Morlok



Themen: ,

Meeresakrobaten, 11. Mai 2013 Bisher dachte ich, das „Schlagzeilen-Dreschen“ wäre nur eine Spezialität von Jürgen Ortmüller (Vorsitzender der Ein-Mann-Organisation WDSF). Doch auch Andreas Morlok, ebenfalls alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer einer Ein-Mann-Organisation (Pro Wal) steht Ortmüller auf diesem Gebiet in nichts nach. In einer Pressemitteilung nennt Letztgenannter die Delfin-Lagune eine „gefährliche Müllhalde“ (!!!!!). Er beklagt sich, dass bei seiner „Recherche“ am 5. Mai 2013 niemand die herumliegenden Essensreste, Verpackungen, Prospekte usw. aufgelesen hätte. Und als das Aufsichtspersonal den Müll schließlich eingesammelt […]

Berichte

Ein Blauwal namens Kürbis



Themen: ,

Meeresakrobaten, 9. Mai 2013 Ich gebe ja zu, „Kürbis“ ist schon ein recht außergewöhnlicher Name für das größte Tier, das jemals auf Erden gelebt hat (und immer noch lebt). Doch wenn man das Foto ansieht, kann man in der Schwanzflosse des Blauwals tatsächlich die Form eines Kürbisses erkennen. Michael Fishbach von der Great Whale Conservancy hat den Blauwal 1997 zum ersten Mal in der Sea of Cortez (Golf von Kalifornien) gesehen. Seine Freude ist jedes Mal sehr groß, wenn er […]

Berichte

Die Meeres-Flüsterer



Themen: , ,

Der Schweinswal – der einzige Zahnwal, der in deutschen Gewässern heimisch ist – rückt immer mehr in den Fokus der Medien. Erst kürzlich startete im Kino Die Nordsee – Unser Meer. Neben vielen Bewohnern der Nordsee wird in diesem Dokumentarfilm auch der Schweinswal vorgestellt. Doch auch der Kurzfilm der niederländischen Organisation Kust & Zee (siehe oben) ist sehenswert. Da Schweinswale nur leise Geräusche von sich geben, hat sie der Filmemacher „Meeres-Flüsterer“ genannt. Schweinswale ersticken in Netzen Kust & Zee (was […]

Berichte

Delfin-Leid weltweit



Themen: , , , , , ,

MEERESAKROBATEN / 17. April 2013 Während quasi jeder „Huster“ eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen: ✝ In manchen Küstenorten werden Delfine immer noch direkt […]

Berichte

Die Delfine am Persischen Golf



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 13. April 2013 Jürgen Ortmüller vom WDSF/Hagen ist bis heute die Beweise schuldig geblieben für 1. „unter katastrophalen Bedingungen“ gehaltene Delfine in der Dolphin Bay/Dubai, 2. „pechschwarze“ und „in der Sonne verbrannte“ Delfine in der Dolphin Bay/Dubai. Ortmüller hatte Anfang April derartige Schlagzeilen auf Facebook und in Pressemitteilungen verbreitet … Siehe dazu meinen Beitrag Verbrannte Delfine in Dubai? Unglaubwürdige „Tierschützer“ Ich finde es kontraproduktiv, wenn sogenannte „Delfinschützer“ sich hanebüchener Horrormärchen bedienen, um Aufmerksamkeit bei den Medien zu erhaschen, ihre […]

Berichte

Verbrannte Delfine in Dubai?



Themen: ,

Meeresakrobaten, 7. April 2013 Will man Jürgen Ortmüller vom WDSF Glauben schenken, werden die Delfine im Delfinzentrum Dolphin Bay in Dubai „unter katastrophalen Bedingungen gehalten“. Außerdem seien die Meeressäuger „meist pechschwarz und verbrennen regelrecht in der Sonne“. So lauten jedenfalls Ortmüllers Worte in der diesbezüglich abgegebenen Pressemitteilung vom 2. April 2013 und in einer Protestaktion mit dem Titel „Gegen Pelze und Delfinschwimmen wegen Tierquälerei“, die sich gegen den TV-Sender ProSieben bzw. dessen Sendung Germany’s next Topmodel richtet. Hintergrund für den […]

Berichte

Halten sich Delfine bei Lärm „die Ohren zu“?



Themen: , , , ,

Wie bereits an anderer Stelle veröffentlicht, habe ich am 17. März 2013 in Nürnberg die EAAM-Tagung besucht. Bei der European Association for Aquatic Mammels handelt es sich um einen Zusammenschluss von Meeresbiologen und Delfin-Experten aus Europa, den USA und anderen Teilen der Welt. Diese treffen sich einmal im Jahr, um sich über die neusten Forschungsergebnisse in Bezug auf Meeressäuger auszutauschen. Insgesamt habe ich 10 Vorträge angehört. Das „Hören“ stand auch im Mittelpunkt der Tagung am 17. März, nämlich das Hörvermögen […]