Thema: Forschung
Angriff auf Gemeinen Delfin
Der Meeresbiologe Bruno Diaz Lopez hat zusammen mit seinem Team gefilmt, wie eine Gruppe Großer Tümmler einen Gemeinen Delfin angriff. „Tatort“ war Ría de Arousa in Nordwestspanien. Offenbar halten sich die beiden Arten nur selten gleichzeitig in diesem Gebiet auf. Selbst das tote Tier wurde unter Wasser gedrückt Zunächst isolierten die Großen Tümmler den kleineren Delfin von seiner Gruppe. Nachdem der Gemeine Delfin nach zehn Minuten des Drangsalierens gestorben war, ließen die Großen Tümmler auch den leblosen Körper nicht in […]
Grindwale vor Makaronesien
Wart ihr schon einmal in Makaronesien? „Wo ist das denn?“, werdet ihr fragen. In einer Doku des ZDFs habe ich mehr darüber erfahren. Hier ein Kurzbericht. Es handelt sich bei Makaronesien um eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean. Dazu gehören die Kapverden, die Kanaren, die Azoren und Madeira sowie viele kleine unbewohnte Inseln. Alle diese Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Meeresboden fällt direkt vor den Küsten steil ab – bis in 4.000 Meter Tiefe. Diese Regionen sind ein Paradies für Tiere. […]
Schweinswale leiden unter Fischerei
Das Bottlennose Dolphin Research Institute (BDRI) in Galizien informiert auf seiner Facebookseite, dass der Hafenschweinswal in spanischen Küstengewässern voraussichtlich in den kommenden drei Jahrzehnten aussterben wird. Verhindert werden könne dies nur, wenn sich die Fischereibewirtschaftung ändert. Schweinswal gilt als bedrohte Art Der Biologe Bruno Diaz Lopez und seine Kollegen stellten Modellrechnungen an, welche Auswirkungen die Küstenfischerei auf Große Tümmler, Gemeine Delfine und Schweinswale hat. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass alle drei Arten bei Zunahme der Fischerei bis in […]
Walforschung mit der Flasche
Ein dänisch-grönländisches Forscherteam hat eine simple Methode gefunden, wie man genetisches Material von Grönlandwalen einsammeln kann. Haut- und andere Zellen Die Forscher der Universität Kopenhagen tauchten einfach eine 1-Liter-Plastikflasche ins Meer und sammelten Proben ein. Unterstützt wurden sie dabei von Fischern und Jägern. So gelangten sie an Haut- und andere Zellen von Grönlandwalen, die in dem beobachteten Gebiet geschwommen sind. Studienort der Wissenschaftler war die Diskobucht an der Westküste Grönlands, wo die Wale im Frühjahr immer auf Nahrungssuche gehen. Viele […]
Kegelrobben fressen Schweinswale
Meeresakrobaten, 21. Februar 2021, Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Forschungen zum Jagd- und Fressverhalten von Kegelrobben Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind Deutschlands größte freilebende Raubtiere. Viele Feriengäste kennen das Bild, wenn sie auf Helgoland am Strand oder in anderen Nordseeregionen auf Sandbänken liegen – friedlich nebeneinander oder neben Seehunden. Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass sich die großen Raubtiere nicht ausschließlich, wie bisher angenommen, von Fisch und kleinen Meerestieren ernähren, sondern dass sie Jagd auf Seehunde (Phoca vitulina), […]
Guten-Abend-Ticker im Februar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Alles […]
Finnwale und Erdbebenforschung
Finnwale sind nicht nur die zweitgrößten Lebewesen der Welt, sondern sie haben auch ein enormes Stimmvolumen. Gesänge sind mehrere 100 Kilometer weit zu hören Ihre Gesänge gehören zu den lautesten natürlichen Geräuschen in den Ozeanen. Sie sind sogar noch in mehreren 100 Kilometern Entfernung zu hören. Im Rahmen der Studien für seine Doktorarbeit zur ozeanischen Seismologie hat Václav Kuna von der Oregon State University herausgefunden, dass Seismometer, die eigentlich zur Erforschung und Vorhersage von Erdbeben eingesetzt werden, auch auf die […]
Gestresste Delfine pfeifen öfter
Stress ist ein unvermeidlicher Bestandteil des Lebens. Auch Meeressäugetiere sind verschiedenen natürlichen und von Menschen verursachten Stressoren ausgesetzt. Cortisolwert und Pfeifanzahl hängen zusammen Um besser zu verstehen, wie Stress auf Delfine sowohl in freier Wildbahn als auch in menschlicher Obhut wirkt, verglichen Forscher von Marine Mammal Research und Education (Key Largo/Florida) die Konzentrationswerte des Cortisols (ein hormoneller Stressanzeiger) mit dem Ausstoßen von Pfeifgeräuschen. Bei der Studie wurden mehrere Große Tümmler immer mal wieder aus dem Wasser genommen. Anschließend wurde ihnen […]
Neuer Wal im Golf von Mexiko
Ein im Golf von Mexiko (an der Südspitze Floridas) gefundenes Walskelett deutet darauf hin, dass es sich hierbei um eine neue Walart handelt. Das Tier hat Ähnlichkeiten mit dem in tropischen Meeren vorkommenden Brydewal (Balaenoptera brydei), unterscheidet sich jedoch im Schädelbereich und im Genmaterial von diesem Bartenwal. Der Rice-Brydewal gilt als eigene Spezies Schätzungsweise gibt es nur noch 100 Tiere, die zu dieser regional vorkommenden Walart zählen. Sie sind sehr gefährdet. Vor allem können sie Opfer einer Schiffskollision werden. Auch […]
Nur 3.000 Kamerun-Flussdelfine
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg unterstützt ein Konsortium (Zusammenschluss mehrerer Unternehmen) zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Kamerun-Flussdelfins (Sousa teuszii). Dreisprachige Internetpräsenz Um die Notlage dieser Delfinart ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und finanzielle Mittel zu ihrem Schutz zu sammeln, haben weltweit agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Naturschutzorganisationen die dreisprachige Internetpräsenz sousateuszii.org entwickelt und umgesetzt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator im Tiergarten Nürnberg für Forschung und Artenschutz, leitet die Arbeitsgruppe „Fundraising“ des Konsortiums mit dem Namen Consortium for […]