Die Tage werden bereits merklich kürzer und der (meteorologische) Herbst hat auch schon Einzug gehalten.
Neues zu Antibes
Wie werden wohl die Großen Tümmler und Orcas den Herbst und Winter in Antibes verbringen? Offenbar werden sie seit der Schließung des Marinelands (im Januar 2025) notdürftig versorgt, doch bis jetzt gab es keinen Plan, wie es mit den Meeressäugern weitergehen soll.
Ob sie bis in zwei Jahren auf dem Areal des Zooparc de Beauval unterkommen werden? Von Politikern und dem Park-Direktor wurde angedacht, dass dort ein Zentrum für Delfine entstehen soll. Die Finanzierung ist allerdings noch nicht geregelt.
Die beiden im Marineland lebenden Orcas, Wikie (24) und ihr Sohn Keijo (12), werden nicht in das Projekt einbezogen.
Die Sprache der Delfine
*** Der Psychologe und Hirnforscher Onur Güntürkün befasst sich bei der Erforschung des menschlichen Denkens auch mit Tauben, Delfinen und Krokodilen. Selbst wenn Tauben Unglaubliches leisten können, wenn es um die Eliminierung von „Unworten“ geht, glaubt der Wissenschaftler nicht, dass es eine Sprache der Tiere gibt, die unserer Sprache ähnelt. Die deutsche Sprache hat ungefähr eine Million Worte. Ein nicht-menschliches Tier wird die menschliche Sprache wegen derer Komplexität nicht erreichen können.
*** Auch der Stimm- und Klangforscher Johannes Quistorp setzt sich mit der Sprache und hier vor allem mit dem Klangkosmos von Vögeln und Delfinen auseinander. In aufgezeichneten Spektogrammen macht er es möglich, dass man die Vielfalt an Lautäußerungen bei diesen Tieren auch visuell verfolgen kann. Dazu hat er einige YouTube-Filme ins Internet gestellt.
Meeresschutz
*** Negativ: Nach drei Jahren und sechs Verhandlungsrunden haben sich die Delegationen der UN-Mitgliedstaaten in Genf auf keinen Text für den weltweit ersten globalen Plastikvertrag einigen können. Verbindliche Maßnahmen entlang des ganzen Lebenszyklus für ein Ende der Plastikkrise und den Meeresschutz fehlen im letzten Textentwurf. Es wird vor allem auf Freiwilligkeit gesetzt.
*** Positiv: Wie man in verschiedenen Meldungen im Internet lesen kann, will Griechenland als erstes europäisches Land Grundschleppnetze bis 2030 komplett aus allen Schutzgebieten verbannen.
Färöer Inseln und Taiji
*** Auf den Färöer Inseln wurden wieder viele Grindwale und Weißseitendelfine getötet. Unter den getöteten Delfinen befanden sich offenbar auch Jungtiere und noch säugende Babys.
*** Die ersten Opfer der am 1. September begonnenen Jagdsaison in Taiji waren zehn Rundkopfdelfine.
Ein Leben wie an der Autobahn
Da Wale und Delfine in der Regel nur ein Minimum ihres Lebens an der Wasseroberfläche verbringen, sind sie unter Wasser einer ständigen Geräuschkulisse ausgesetzt. In der Welthandelsflotte bewegen sich bis zu 100.000 Frachter, Containerschiffe, Tanker, Kreuzfahrer und Fähren pro Tag.
Einzelgängerdelfine
Der kleine FINN erzählt dir auf seiner Website von den Botschaftern zwischen den Welten – den Einzelgängerdelfinen.
Noch mehr News erhältst du unter Aktuelles.
Ich wünsche dir schöne Herbsttage!